Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 3. Oktober 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
Ecke für Profis
Druckansicht12.03.2022
.ERNÄHRUNG: Low-Carb ist nicht besser als ausgewogene Diät
In 61 Studien mit 7000 Teilnehmenden fanden Wissenschafter keinen Vorteil der modernen Low-Carb-Diät beim Abnehmen und auf die Gesundheit im Vergleich zu anderen kalorienreduzierenden Diäten.

Die Gewichtsabnahme von Personen, die eine kohlenhydratarme Diät (auch bekannt als Low-Carb-Diät) einhalten, unterscheidet sich wahrscheinlich kaum von der Gewichtsabnahme von Personen, die eine Diät mit ausgewogenen Kohlenhydraten einhalten, und das bis zu zwei Jahre lang.

Auch bei den Veränderungen der Risiken für Herzkrankheiten wie diastolischer Blutdruck, glykosyliertes Hämoglobin (HbA1c, ein Mass für den Blutzuckerspiegel über einen Zeitraum von 2-3 Monaten) und LDL-Cholesterin („ungesundes“ Cholesterin) gibt es im maximalen Beobachtungszeitraum der Studien von zwei Jahren wahrscheinlich wenig bis gar keine Unterschiede zwischen den Diäten. Dies war bei Menschen mit und ohne Typ-2-Diabetes der Fall.

Menschen geben viel Geld aus, um mit Hilfe von Diäten, Produkten, Lebensmitteln und Büchern abzunehmen. Es wird immer wieder darüber diskutiert, welche Diäten wirksam und sicher sind. Daher ist es wichtig, die wissenschaftliche Evidenz für diese Behauptungen zu prüfen. Sogenannte kohlenhydratarme Diäten sind eine breite Kategorie von gewichtsreduzierenden Diäten, die den Anteil von Kohlenhydraten, Eiweiss und Fett manipulieren. Es gibt keine allgemein akzeptierten Definitionen für diese Diäten, die unter vielen Bezeichnungen und in etlichen Varianten beworben werden (z. B. „kohlenhydratarm und eiweissreich“ oder „kohlenhydratarm und fettreich“).




Kohlenhydratarme Diäten schränken in der Regel Getreide und Hülsenfrüchte sowie andere kohlenhydrathaltige Lebensmittel wie Milchprodukte, die meisten Früchte und bestimmte Gemüsesorten ein. Diese Lebensmittel werden dann durch fett- und eiweissreiche Lebensmittel wie Fleisch, Eier, Käse, Butter, Sahne und Öle ersetzt. Bei einigen kohlenhydratarmen Diäten wird empfohlen, ad libitum zu essen, während andere die aufgenommene Energiemenge beschränken.

Ausgewogene (kohlenhydratbalancierte) Diäten enthalten ausgeglichenere Mengen an Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten und entsprechen den aktuellen Empfehlungen der Gesundheitsbehörden für eine gesunde Ernährung. Wenn sie zur Gewichtsreduktion eingesetzt werden, empfehlen ausgewogene Diäten, die aufgenommene Energiemenge einzuschränken, etwa durch kleinere Portionen oder gesündere Lebensmittel (z. B. mageres statt fettes Fleisch).

Kohlenhydratarme Diäten zur Gewichtsreduzierung werden in grossem Umfang beworben, vermarktet und kommerzialisiert, mit der Versprechung, dass sie wirksamer und gesünder seien als ausgewogene Diäten zur Gewichtsreduzierung.

Ein neuer Cochrane Review untersucht die Evidenz für die Wirksamkeit einer Low-Carb-Diät beim Abnehmen und auf die Gesundheit. Die Erstautorin des Reviews, Celeste Naude von der Stellenbosch University in Kapstadt, fasst die Ergebnisse zusammen:

„Menschen, die sich bis zu zwei Jahre lang einer kohlenhydratarmen Diät unterzogen, verloren ähnlich viel Gewicht wie diejenigen, die sich einer ausgewogenen, kohlenhydratreichen Diät unterzogen. Auch die Veränderungen bei den Risikofaktoren für Herzkrankheiten waren bei den Personen, die diese Diäten bis zu zwei Jahre lang einhielten, ähnlich. Dies galt für Menschen mit und ohne Typ-2-Diabetes.

Die längste der Studien dauerte zwei Jahre, so dass wir nicht wissen, ob es Unterschiede zwischen den Wirkungen und der Sicherheit dieser Diäten über zwei Jahre hinaus gibt, was insbesondere für die Risikofaktoren für Herzkrankheiten wichtig wäre.

Die meisten Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer litten nicht an einer Herzerkrankung oder damit zusammenhängenden Risiken wie z. B. Erkrankungen, die zu abnormen Blutfettwerten führen. Daher wissen wir nicht, ob es bei solchen Patienten Unterschiede zwischen den Wirkungen und der Sicherheit dieser Diäten gibt. (Cochrane Deutschland, Stellenbosch University Kapstadt)
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
29.09.2023
d.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz
22.09.2023
d.TECHNOLOGIE: Künstliche Intelligenz löst kreative Aufgaben
15.09.2023
d.KONDITOREI: Geheimnis des cremigen Zuckerfondants erforscht
08.09.2023
d.METZGEREI: Ausbein-Meisterschaft 2023 im Rückblick
01.09.2023
d.BÄCKEREI: Geschmacksgeheimnis von Sauerteigbrot entschlüsselt
25.08.2023d.METZGEREI: Ausgeklügelte Fleisch-Marinaden
18.08.2023d.GASTRONOMIE: Pelletgrill ist verlässlich und umweltschonend
11.08.2023d .MOLKEREI: Vegane Milchalternativen – landspezifische Unterschiede
04.08.2023d.TECHNOLOGIE: Innovationen der Foodbranche im Überblick
28.07.2023d.KONDITOREI: Trends bei Geliermitteln
21.07.2023d.METZGEREI: Trendige und modische Marinaden
14.07.2023d.LANDWIRTSCHAFT: Biowein-Boom auch in der Schweiz
07.07.2023d.BÄCKEREI: Chemie von Backen und Backmitteln
30.06.2023d.KONDITOREI: Stark zuckerreduzierte Konfitüre herstellen
23.06.2023d.METZGEREI: Grundlagen für funktionelle Fleischprodukte
16.06.2023d.ERNÄHRUNG: Lebensmittel-Antioxidantien im Überblick
09.06.2023d.BÄCKEREI: Brotqualität optimieren durch Variieren der Zutaten
02.06.2023d.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller
26.05.2023d.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren
19.05.2023d.KONDITOREI: Zusatzstoffe zu unrecht verpönt
12.05.2023d.VERPACKUNG: Neuartige, innovative Bio-Beschichtung als Barriereschicht
05.05.2023d.ERNÄHRUNG: Kritik an hoch verarbeiteten Lebensmitteln
27.04.2023d.GASTRONOMIE: Convenience selbst herstellen
21.04.2023d.BÄCKEREI: Tierische Fette zu Unrecht verpönt
14.04.2023dMOLKEREI: Käse-Konsumgewohnheiten ändern sich
07.04.2023d.GASTRONOMIE: Bio Suisse lanciert «Bio Cuisine»-Label für Restaurants
31.03.2023d.METZGEREI: Fleischverbrauch der Schweiz bleibt konstant
24.03.2023d.BÄCKEREI: FODMAPs vermeiden aber nicht Gluten verteufeln
17.03.2023d.METZGEREI: Wie (un)gesund ist Pökelsalz wirklich?
09.03.2023d.TECHNOLOGIE: Vending-Konzepte werden intelligenter
Ecke für Profis
29.09.2023
.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz

Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland