Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 30. Mai 2023
Tipp
23.05.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Energieeffizienz, verlustarme Technologien und Arbeitsprozesse sind wichtige Themen der SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
Ecke für Profis
Druckansicht04.03.2022
.DETAILHANDEL: Biotrend setzt sich fort
Wer kauft Bio-Lebensmittel ein, welche und was sind die Gründe oder Hemmnisse für den Bio-Konsum? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der gemeinsame Bericht des BLW und FiBL im Detail.


Der Bio-Markt hat sich in der Schweiz während der letzten Jahre zu einem wichtigen Absatzmarkt entwickelt.


In einem umfassenden Bericht analysieren das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL unter anderem, welche Kaufmotive für den Bio-Konsum relevant sind und wie sich der Markt entwickelt. Der Bio-Marktanteil liegt inzwischen bei rund elf Prozent. Wachstumspotenzial stellt der Bericht bei den Bio-Angeboten in Restaurants, Kantinen und Take-Aways fest.

Insgesamt gab ein Haushalt in der Schweiz im Jahr 2020 durchschnittlich 820 Franken für Bio-Produkte aus. Haushalte mit älteren Personen (64+) kauften durchschnittlich am häufigsten biologische Lebensmittel ein. Die Daten zeigen weiter: Je jünger die haushaltsführende Person, desto weniger Geld wird für Bio-Nahrungsmittel ausgegeben. Wenig erstaunlich beeinflusst das Einkommen den Bio-Konsum. Je höher das Haushaltseinkommen, desto mehr Geld wird für Bio-Lebensmittel ausgegeben. Auch das Ausbildungsniveau beeinflusst das Einkaufsverhalten. Personen mit höherer Bildung konsumieren mehr Bio-Produkte. Ausserdem geben städtische Haushalte mehr Geld für Bio-Lebensmittel aus als ländliche Haushalte.

Warum werden biologische Lebensmittel eingekauft?

Die wichtigsten Motive für den Kauf von Bio-Lebensmitteln sind für die Befragten die «Gewährleistung einer artgerechten Tierhaltung» sowie die «Vermeidung von Pflanzenschutzmittelrückständen». Für 85 Prozent der Konsumentinnen und Konsumenten sind diese beiden Gründe zentral. Wichtig sind weiter eine «umweltschonende Produktion» und die «Vermeidung von vorbeugendem Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung».


BioSuisse prämiert Bioprodukte mit Gourmetqualität


Auffallend ist, dass «guter Geschmack» kein gewichtiger Grund für den Bio-Einkauf darstellt. Die beiden mit Abstand wichtigsten Hürden für den Kauf von Bio-Lebensmitteln sind die «eingeschränkte Verfügbarkeit von Bio-Lebensmitteln in Kantinen, Restaurants und Take-Aways» sowie die höheren Preise. Eine «zu starke Verpackung von Bio-Lebensmitteln» ist für viele der Befragten ebenfalls ein Grund, um keine Bio-Produkte zu kaufen.

Welche Bio-Produkte sind am meisten gefragt?

Im Jahr 2020 wurden im Schweizer Detailhandel Bio-Lebensmittel im Wert von 3242 Mio. Franken verkauft. Dies entspricht einem Marktanteil von elf Prozent. Am meisten gefragt waren frisches Gemüse und Kartoffeln (Anteil 17 Prozent). Darauf folgten Milch und Milchprodukte sowie Getreide und Backwaren mit einem Anteil von je 15 Prozent am gesamten Bio-Lebensmittelumsatz.

Mit einer jährlichen Wachstumsrate von durchschnittlich 20 Prozent wuchs von 2016 bis 2020 die Warengruppe Bio-Babynahrung am deutlichsten. 2020 betrug der Bio-Anteil in dieser Warengruppe 50 %. Bio-Eier und frisches Gemüse/Kartoffeln verzeichneten ebenfalls überdurchschnittliche Bio-Marktanteile von 28 bzw. 24 Prozent.

Wie entwickelt sich der Bio-Lebensmittelmarkt weiter?

Der Bio-Markt ist ein klarer Wachstumsmarkt. Das jährliche Wachstum betrug zwischen 2016 und 2020 durchschnittlich neun Prozent. Diese Entwicklung führte bei gewissen Warengruppen zu Bio-Marktanteilen von zirka 25 Prozent, etwa bei Eiern, Gemüse und Kartoffeln. Fisch und Fleisch sind die einzigen Warengruppen, die im Bio-Segment zwischen 2016 und 2020 im Vergleich zum Vorjahr Umsatzrückgänge verzeichneten.

Die Resultate der repräsentativen Umfrage deuten allerdings darauf hin, dass sich das Wachstum des Bio-Marktes in nächster Zeit verlangsamen könnte. Viele Konsumentinnen und Konsumenten beabsichtigen nicht, ihren Bio-Konsum weiter auszubauen. Aus den Befragungen wird aber deutlich, dass das Bedürfnis nach biologischen Lebensmitteln in Restaurants, Kantinen und Take-Aways gross ist.

Grundlage für die Analyse bilden das Haushaltspanel von Nielsen IQ Switzerland, mit dem das BLW das Einkaufsverhalten analysiert sowie die Biobarometer-Umfrage des FiBL, welche Konsumtrends aufzeigt. Die Kombination der beiden Datenquellen ermöglicht vertiefte Einblicke in das Bio-Konsumverhalten der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten. (Bundesamt für Landwirtschaft BLW)
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
26.05.2023
d.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren
19.05.2023
d.KONDITOREI: Zusatzstoffe zu unrecht verpönt
12.05.2023
d.VERPACKUNG: Neuartige, innovative Bio-Beschichtung als Barriereschicht
05.05.2023
d.ERNÄHRUNG: Kritik an hoch verarbeiteten Lebensmitteln
27.04.2023
d.GASTRONOMIE: Convenience selbst herstellen
21.04.2023d.BÄCKEREI: Tierische Fette zu Unrecht verpönt
14.04.2023dMOLKEREI: Käse-Konsumgewohnheiten ändern sich
07.04.2023d.GASTRONOMIE: Bio Suisse lanciert «Bio Cuisine»-Label für Restaurants
31.03.2023d.METZGEREI: Fleischverbrauch der Schweiz bleibt konstant
24.03.2023d.BÄCKEREI: FODMAPs vermeiden aber nicht Gluten verteufeln
17.03.2023d.METZGEREI: Wie (un)gesund ist Pökelsalz wirklich?
09.03.2023d.TECHNOLOGIE: Vending-Konzepte werden intelligenter
03.03.2023d.LANDWIRTSCHAFT: Bauern sollen mutiger und innovativer sein
24.02.2023d.MOLKEREI: Neuartige Käsereifung von Agroscope mit Textilfolie
17.02.2023d.ERNÄHRUNG: Wissenschafter fordern neues Ernährungsystem
10.02.2023d.BÄCKEREI: Weniger Verschwendung dank intelligenter Kleingebäck-Produktion
03.02.2023d.MOLKEREI: Forschung für veganen Laborkäse
28.01.2023d.KONDITOREI: Ketchup do it yourself
21.01.2023d.METZGEREI: Mehr Zeit zum schlachten - mehr Weidetötungen?
13.01.2023d.GASTRONOMIE: Methoden für zartes Fleisch in Heimküchen
06.01.2023d.ERNÄHRUNG: Angebliches Krebsrisiko von Rapsöl nicht erwiesen
30.12.2022d.BÄCKEREI: Aromabildung bei Brot optimieren
24.12.2022d.METZGEREI: Weihnachts-Truthahn als Festbraten
16.12.2022d.METZGEREI: Nährstoffe von Rohpökelwaren unter der Lupe
09.12.2022d.LANDWIRTSCHAFT: Mehr Sexappeal für Kartoffeln
02.12.2022d.MOLKEREI: Alles Käse – aber Differenzierung ist ein Muss
24.11.2022d.CONFISERIE: Schokolade-Couverture oder Kakao-Fettglasur?
11.11.2022d.GASTRONOMIE: Aktiv oder passiv Warmhalten?
28.10.2022d.ERNÄHRUNG: Geheimnisse der mediterranen Ernährung
21.10.2022d.METZGEREI: Knochengereifte Rindsteaks - das Non plus ultra
Ecke für Profis
26.05.2023
.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren

Die Freude am Essen kann durch altersbedingte Beiss- und Kauprobleme beeinträchtigt sein – vor allem ein Problem bei Fleisch. Langes Schmoren, Niedergaren oder das trendige Zupfen eignet sich für Seniorengerichte.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland