Foodfachzeitung im Internet
Sonntag, 10. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
Ecke für Profis
Druckansicht31.12.2021
DETAILHANDEL: Handy wird Shopping-Assistent
«Future Retail» hat die zehn wichtigsten Trends im Detailhandel für 2022 identifiziert. Zum Bsp. unterstützen Apps auf Smartphone und Bildschirmen im Laden die Kundschaft beim Einkaufen.



Smartphones stehen für ein zunehmend personalisiertes und massgeschneidertes Marketing und den Trend zu umfassender Transparenz bei den Produkten.


«Mapsted» heisst eine neue App, die sich derzeit in den USA ausbreitet. Sie ermöglicht die Navigation innerhalb grosser Gebäude wie Shopping Malls, aber auch von Universitäten oder Verwaltungsgebäuden. In der Schweiz arbeitet m-electronics mit einer neuen App für das Verkaufspersonal, die die individuelle Kundenberatung erleichtert. Mit einer Scanfunktion kann das Verkaufspersonal die Einkäufe, Belege und Garantiescheine direkt aus der Migros-App der Kundschaft auslesen, was eine gezielte und effiziente Beratung ermöglicht. Spar wiederum experimentiert mit Smart Screens in Schaufenstern und innerhalb der Ladengeschäfte, die Alter und Geschlecht der Kundschaft erkennen und massgeschneiderte Botschaften ausspielen.

Alle drei Beispiele stehen für den wichtigsten Trend im Themenbereich Marketing. Mittels Personalisierung können die Händler die Relevanz der Marketingbotschaft für den einzelnen Kunden markant erhöhen. Dies betrifft alle Marketingbereiche, von Produktempfehlungen bis hin zu personalisierten Produkten, gezieltes Ausspielen von Preispromotionen, Modeempfehlungen, von individuellen Newslettern oder gar persönlicher Kundenansprache im Laden. Bisher standen die relativ hohen Kosten einer feineren Segmentierung der Zielgruppen im Weg. Die Digitalisierung hat in diesem Bereich zu rasanten Kostensenkungen geführt. Dies geht einher mit einem wachsenden Kundenbedürfnis nach Individualisierung.

Kundenbedürfnisse verstehen

Future Retail Switzerland identifiziert jährlich die wichtigsten Trends im Schweizer Detailhandel. Die Resultate basieren auf einer Umfrage bei über 400 Entscheidungsträgerinnen und -träger von Handel, Industrie und dem Dienstleistungssektor. Die Entwicklungen werden identifiziert und mit wissenschaftlicher Unterstützung bezüglich Relevanz und Marktreife gewichtet. Die Experten sind sich einig: Diese Trends werden den Schweizer Detailhandel tiefgreifend verändern.


Eine der zehn wichtigsten Entwicklungen sind umfassende Problemlösungen. Kundenbedürfnisse werden selten mit einem Produkt alleine befriedigt – meist sind umfassendere Lösungen notwendig, die nicht zwingend komplex sein müssen. Anschaulich wird dieses Thema etwa im Bereich Do It Yourself und Wohnen oder bei der Heimelektronik, wo die Kundschaft oft zusätzliche Dienstleistungen wie Transport, Montage oder Zubehör benötigt. Der Handel muss zunächst verstehen, was die Bedürfnisse seiner Kundschaft sind und sich danach mit der konkreten Gestaltung von individuell modifizierbaren Angebotspaketen auseinandersetzen. Hier bietet sich für den physischen Detailhandel auch eine Chance zur Abgrenzung vom Online-Handel.

Nachhaltigkeit durchdringt alle Bereiche

Die weitere Gruppe wichtiger Trends betrifft das Thema Nachhaltigkeit in den unterschiedlichsten Facetten. Das gestiegene Umweltbewusstsein der Kundschaft äussert sich in wachsenden Marktanteilen von Label-Produkten, deren Absatz in der Schweiz auch im Vergleich zum Ausland überdurchschnittlich hoch ist. Bei Coop liegt der Anteil gelabelter Produkte inzwischen bei mehr als einem Viertel des Detailhandelsumsatzes. Verschiedene Produzenten investieren massiv in umweltverträgliche Produktionsprozesse. Der Spielzeughersteller Mattel etwa führt laufend neue Linien aus Zuckerrohrkunststoff ein und trägt auch einem weiteren wichtigen Trend Rechnung: Der Reduktion von Verpackungsabfall. Dieses Problem wird auch vom Online-Handel mit Hochdruck bearbeitet. Hauptauslöser dafür sind entsprechende Rückmeldungen der Kundschaft.

Rasantes Wachstum des Online-Handels

Die Trends sind vor dem Hintergrund eines rasant wachsenden Online-Handels zu sehen, der den physischen Detailhandel vor gewaltige Herausforderungen stellt. Allein im Covid-Jahr 2020 legte er um mehr als einen Viertel zu und realisiert im laufenden Jahr einen Umsatz von insgesamt rund 15 Milliarden Franken, was rund 12% Anteil am Gesamtmarkt ausmacht. Im Nonfood-Bereich erreicht der Online- Handel bald einen Marktanteil von 20 Prozent. Im Lebensmittelgeschäft beträgt er dagegen erst 3,5 Prozent. Dabei fallen auch nationale Grenzen immer weniger ins Gewicht. «In fast jeder Produktkategorie ist der Top-Onlineshop in der Schweiz bereits heute sehr oft ein ausländischer Anbieter», stellt der der diesjährige Future Retail Report fest.

Der Online-Handel verbessert sein Angebot laufend. Viele ausländische Anbieter verzollen die Produkte inzwischen bereits vorgängig und bewerben ihre Angebote auf für die Schweiz angepassten Webseiten in Franken. Auch der Online-Handel folgt dem Trend zu nachhaltigen Produkten und verbessert darüber hinaus mit Hochdruck die Schnelligkeit und die individuelle Steuerbarkeit seiner Lieferungen.

Wettbewerb beflügelt

Guter und schneller Kundenservice war zwar schon immer ein Anliegen von Händlern. Die Bewegung zu einem möglichst effizienten und kundenorientierten Service hat aber in den letzten Jahren massiv an Fahrt aufgenommen. Verantwortlich dafür sind hauptsächlich die Digitalisierung und sich ausbreitende Technologien wie Künstliche Intelligenz und Machine Learning, die neue Möglichkeiten eröffnen. Auch Abverkaufsprognosen und optimale Bestellmengen und -prozesse sind schon seit Jahrzehnten ein wichtiges Thema für Handelsunternehmen. Hier führt die zunehmende Konkurrenz im Online-Handel zu einem neuen technologischen Schub. Dies weil die Warenverfügbarkeit in Online-Shops für einen wachsenden Teil der Kundschaft inzwischen wichtiger ist als der Preis.

Kassenlose Läden vorerst vom Tisch

Interessant ist auch ein Blick auf die Entwicklung der Trends gegenüber dem Vorjahr. So hat der Trend «Kassenlose Läden» beispielsweise sowohl an Relevanz wie auch an Durchsetzung verloren. Gründe sind unter anderem die enorm hohen Kosten, aber auch der noch fehlende Reifegrad der Technologie, insbesondere bei grösseren Sortimenten. Nicht zuletzt stellt sich auch die Frage, wie hoch der Zusatznutzen für den Kunden bei grösseren Warenkörben gegenüber dem Self-Scanning ist, das sich in den letzten Jahren stark verbreitet hat. (Swiss Retail Federation)
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
08.12.2023
d .LANDWIRTSCHAFT: Schweizer Weinjahr 2023
01.12.2023
d.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023
24.11.2023
dMETZGEREI: Gérard Bigler ist Schweizer Metzger 2023
17.11.2023
d.LANDWIRTSCHAFT: Ausstieg aus Kükentöten ist beschlossen
10.11.2023
d.KONDITOREI: So gelingen locker-saftige Muffins
03.11.2023d .HYGIENE: Lebensmittel-Sicherheitskultur dank richtigem Verhalten der Mitarbeitenden
27.10.2023d.METZGEREI: Süffa 2023 im Rückblick
20.10.2023d.BÄCKEREI: Innovative Backunterlage statt Bleche mit Papier
13.10.2023d.ERNÄHRUNG: Sind Pflanzendrinks eine Alternative zu Milch?
06.10.2023d.TECHNOLOGIE: Heissluft-Fritieren im Trend
29.09.2023d.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz
22.09.2023d.TECHNOLOGIE: Künstliche Intelligenz löst kreative Aufgaben
15.09.2023d.KONDITOREI: Geheimnis des cremigen Zuckerfondants erforscht
08.09.2023d.METZGEREI: Ausbein-Meisterschaft 2023 im Rückblick
01.09.2023d.BÄCKEREI: Geschmacksgeheimnis von Sauerteigbrot entschlüsselt
25.08.2023d.METZGEREI: Ausgeklügelte Fleisch-Marinaden
18.08.2023d.GASTRONOMIE: Pelletgrill ist verlässlich und umweltschonend
11.08.2023d .MOLKEREI: Vegane Milchalternativen – landspezifische Unterschiede
04.08.2023d.TECHNOLOGIE: Innovationen der Foodbranche im Überblick
28.07.2023d.KONDITOREI: Trends bei Geliermitteln
21.07.2023d.METZGEREI: Trendige und modische Marinaden
14.07.2023d.LANDWIRTSCHAFT: Biowein-Boom auch in der Schweiz
07.07.2023d.BÄCKEREI: Chemie von Backen und Backmitteln
30.06.2023d.KONDITOREI: Stark zuckerreduzierte Konfitüre herstellen
23.06.2023d.METZGEREI: Grundlagen für funktionelle Fleischprodukte
16.06.2023d.ERNÄHRUNG: Lebensmittel-Antioxidantien im Überblick
09.06.2023d.BÄCKEREI: Brotqualität optimieren durch Variieren der Zutaten
02.06.2023d.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller
26.05.2023d.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren
19.05.2023d.KONDITOREI: Zusatzstoffe zu unrecht verpönt
Ecke für Profis
08.12.2023
.LANDWIRTSCHAFT: Schweizer Weinjahr 2023

Während der Markt für Schweizer Weine stabil bleibt, sieht sich die Branche mit Herausforderungen wie hohen Preisen, stagnierendem Marktanteil für Biowein und Fachkräftemangel konfrontiert.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland