Foodfachzeitung im Internet
Samstag, 3. Juni 2023
Tipp
23.05.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Energieeffizienz, verlustarme Technologien und Arbeitsprozesse sind wichtige Themen der SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
Ecke für Profis
Druckansicht10.12.2021
.METZGEREI: Über die Hälfte von Frischfleisch via Aktionen verkauft
Fleischaktionen stehen seit längerem in der Kritik. Ein aktueller Marktbericht des Bundesamtes für Landwirtschaft zeigt nun, wie wichtig die Promotionen für den Detailhandel sind.

Hirschschnitzel 25% billiger, Schweinsgeschnetzeltes 38% reduziert oder Rollschinkli zum halben Preis. Ein Blick auf die Online-Portale der Detailhändler zeigt prominent die Rabatte beim Fleisch. Das ist manchen ein Dorn im Auge, Fleisch hat schliesslich seinen Wert und soll nicht verramscht werden. In Deutschland und der Schweiz sind bereits Werbeverbote für Fleischaktionen diskutiert worden.

Aber wie bedeutend sind Promotionen wie diese Rabatte für den Detailhandel? Dieser Frage ist der Fachbereich Marktanalyse des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) nachgegangen. Und das Resultat zeigt deutlich: Die Fleischaktionen sind für den Detailhandel sehr wichtig. 40,5% des Fleischumsatzes wird über Promotionen gemacht. Betrachtet man die Menge, sind es gar 46% (Juli 2020-Juni 2021). Damit ist Fleisch die am zweitmeisten in Aktion verkaufte Produktkategorie, gleich hinter Fisch.

Die stärksten Promotionsaktivitäten gibt es laut dem BLW-Marktbericht Fleisch beim Frischfleisch. Mehr als die Hälfte des Frischfleisches geht mittels Aktionen über den Ladentisch. Bei Charcuterie-Produkten sind es mengenmässig mit 36% klar weniger – aber noch immer mehr als in anderen Produktkategorien.

Lamm schwingt obenaus

Deutliche Unterschiede zeigen sich beim Frischfleisch bei den Tiergattungen. An der Spitze steht Lammfleisch, das mengenmässig zu 64% über Promotionen verkauft wird. Darauf folgt Schwein mit knapp 60%, bei Rind und Geflügel ist es etwas über die Hälfte. Nur Kalbfleisch liegt beim Mengenanteil unter der 50%-Marke.

Gemäss Branchenexperten im Detailhandel lägen die grossen Unterschiede zwischen den Tiergattungen, insbesondere zwischen dem saisonalen Lamm- und Kalbfleisch, primär in der unterschiedlichen Warenverfügbarkeit, heisst es im Bericht. Das Lammfleisch stammt nämlich zum grössten Teil aus dem Ausland, während beim Kalb fast nur Schweizer Fleisch angeboten wird. Da Importe gut geplant und flexibler gesteuert werden könnten als die inländische Produktion, seien die Promotionen mit Importware einfacher durchzuführen, so das BLW.

Nicht überall sind die Promotionen gleich wichtig. Am meisten Bedeutung haben sie für den klassischen Detailhandel, etwas weniger für Discounter. Nur eine untergeordnete Rolle spielen sie hingegen in gewerblichen Metzgereien. Die Analyse des BLW basiert auf der Auswertung der Haushaltspanel-Daten von NielsenIQ Switzerland (CPS). Die einkaufende Person gibt jeweils an, ob ein Produkt in Aktion oder regulär gekauft wurde. (LID)
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
02.06.2023
d.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller
26.05.2023
d.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren
19.05.2023
d.KONDITOREI: Zusatzstoffe zu unrecht verpönt
12.05.2023
d.VERPACKUNG: Neuartige, innovative Bio-Beschichtung als Barriereschicht
05.05.2023
d.ERNÄHRUNG: Kritik an hoch verarbeiteten Lebensmitteln
27.04.2023d.GASTRONOMIE: Convenience selbst herstellen
21.04.2023d.BÄCKEREI: Tierische Fette zu Unrecht verpönt
14.04.2023dMOLKEREI: Käse-Konsumgewohnheiten ändern sich
07.04.2023d.GASTRONOMIE: Bio Suisse lanciert «Bio Cuisine»-Label für Restaurants
31.03.2023d.METZGEREI: Fleischverbrauch der Schweiz bleibt konstant
24.03.2023d.BÄCKEREI: FODMAPs vermeiden aber nicht Gluten verteufeln
17.03.2023d.METZGEREI: Wie (un)gesund ist Pökelsalz wirklich?
09.03.2023d.TECHNOLOGIE: Vending-Konzepte werden intelligenter
03.03.2023d.LANDWIRTSCHAFT: Bauern sollen mutiger und innovativer sein
24.02.2023d.MOLKEREI: Neuartige Käsereifung von Agroscope mit Textilfolie
17.02.2023d.ERNÄHRUNG: Wissenschafter fordern neues Ernährungsystem
10.02.2023d.BÄCKEREI: Weniger Verschwendung dank intelligenter Kleingebäck-Produktion
03.02.2023d.MOLKEREI: Forschung für veganen Laborkäse
28.01.2023d.KONDITOREI: Ketchup do it yourself
21.01.2023d.METZGEREI: Mehr Zeit zum schlachten - mehr Weidetötungen?
13.01.2023d.GASTRONOMIE: Methoden für zartes Fleisch in Heimküchen
06.01.2023d.ERNÄHRUNG: Angebliches Krebsrisiko von Rapsöl nicht erwiesen
30.12.2022d.BÄCKEREI: Aromabildung bei Brot optimieren
24.12.2022d.METZGEREI: Weihnachts-Truthahn als Festbraten
16.12.2022d.METZGEREI: Nährstoffe von Rohpökelwaren unter der Lupe
09.12.2022d.LANDWIRTSCHAFT: Mehr Sexappeal für Kartoffeln
02.12.2022d.MOLKEREI: Alles Käse – aber Differenzierung ist ein Muss
24.11.2022d.CONFISERIE: Schokolade-Couverture oder Kakao-Fettglasur?
11.11.2022d.GASTRONOMIE: Aktiv oder passiv Warmhalten?
28.10.2022d.ERNÄHRUNG: Geheimnisse der mediterranen Ernährung
Ecke für Profis
02.06.2023
.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller

Fisch liefert viele wertvolle Nährstoffe und ist leicht verdaulich. In der Gastronomie steigt die Nachfrage nach pfannenfertigen Convenienceprodukten. Viele enthalten weder Gräte noch Haut, sind dezent im Geschmack, vorfritiert oder sogar durchgegart.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland