Foodfachzeitung im Internet
Samstag, 27. Juli 2024
Tipp
24.06.2024
KI-Einsatz in der Metzgerei

Effizient, zuverlässig, lernfähig: Chancen künstlicher Intelligenz sind Thema bei der Metzgereimesse SÜFFA 28.-30.9.2024
Ecke für Profis
Druckansicht24.09.2021
.DETAILHANDEL: Nachhaltig wenn der Preis stimmt
Den Schweizer Konsumenten ist Nachhaltigkeit beim Lebensmittel-Einkauf deutlich wichtiger als jenen in der EU. Am stärksten im Fokus stehen dabei Umweltaspekte. Aber das effektive Verhalten der Befragten entspricht nicht immer den Aussagen.



Schweizer wollen laut Studie umweltfreundliches Essen. Vielen ist es aber zu teuer.


Schweizer setzen beim Essen auf Nachhaltigkeit: In einer Studie des Beratungsunternehmens Deloitte gaben 79 Prozent der Befragten an, dass die Nachhaltigkeit einen mittleren oder grossen Einfluss auf ihre Essgewohnheiten habe. Nur für 6 Prozent hat sie keinen Einfluss darauf, was gegessen und gekauft wird.

Laut Studie ist der Anteil jener Konsumentinnen und Konsumenten, die einen grossen Einfluss angibt, in der Schweiz mit 30% fast doppelt so gross wie im Durchschnitt der EU (17%). Die Studienautoren gehen davon aus, dass dieser Unterschied auf das höhere Wohlstandsniveau der Schweiz zurückgehen könnte, mehr Leute also die Kaufkraft haben, sich solche Lebensmittel auch leisten zu können.

Die Frage ist aber auch, was die Befragten denn unter Nachhaltigkeit verstehen. Nachhaltigkeit hat drei Säulen: Ökologie, Ökonomie und Soziales. Und da stellt die Studie fest, dass für die Konsumentinnen und Konsumenten der Umweltaspekt deutlich überwiegt. Auf die Frage, was sie bei Lebensmitteln unter Nachhaltigkeit verstehen, antworteten 57 Prozent mit «Geringe Umweltbelastung». Ein existenzsicherndes Einkommen der Bäuerinnen und Bauern nennen nur 30 Prozent.

Deutlich höher als die EU-Bürgerinnen und -bürger werten die Schweizerinnen und Schweizer die Bedeutung von lokalen und regionalen Lieferketten. Während in der Schweiz 48 Prozent dies als Nachhaltigkeit bei Lebensmitteln verstehen, sind es in der EU nur rund ein Drittel. Die Autorinnen und Autoren der Studie gehen davon aus, dass dies unter anderem mit der hohen Aufmerksamkeit zu tun haben könnte, welche der Schweizer Agrarwirtschaft und Lebensmittelproduktion zukommt.

Die Studie basiert auf zwei Onlineumfragen unter je ca. 1’500 in der Schweiz wohnhaften Personen. Die Befragungen wurden von Ende April bis Anfang Mai durchgeführt und sind repräsentativ nach Alter, Geschlecht und Region. Ausserdem wurden Interviews mit verschiedenen Organisationen aus der Schweizer Ernährungswirtschaft durchgeführt.

Gesagt ist nicht gekauft

Und wer soll nun für nachhaltige Lebensmittel sorgen? Die Hersteller und die Konsumentinnen und Konsumenten selbst. 39 Prozent sehen die Hauptverantwortung bei den Lebensmittelherstellern, 31 Prozent bei den Konsumentinnen und Konsumenten. Detailhandel (16%) und Staat (12%) stehen demgegenüber laut Umfrage nach Ansicht der Befragten kaum in der Verantwortung.

Allerdings zeigt ein Blick auf die tatsächlichen Verkäufe, dass die Konsumenten längst nicht immer so handeln, wie sie es in Studien sagen. So lag etwa der Bio-Anteil am Lebensmittelmarkt 2020 bei knapp 11 Prozent. 52% der Befragten, die keinen bis einen mittleren Einfluss auf ihre Essgewohnheiten angeben, nennen den hohen Preis als einen der Hauptgründe, der sie vom Einkauf nachhaltiger Produkte abhalte. 32% fühlen sich mangelhaft über nachhaltige Ernährung informiert und 30% vermissten eine eindeutige Kennzeichnung von nachhaltigen Produkten. 31% haben schlicht zu wenig Zeit fürs entsprechende Einkaufen oder Kochen.

Der durchschnittliche Aufpreis, den die Konsumentinnen und Konsumenten für nachhaltige Lebensmittel zu zahlen bereit wären, liegt bei 26%. Die Studienautoren weisen aber darauf hin, dass die tatsächliche Zahlungsbereitschaft oft unter jener liegt, die in Studien angegeben wird. Sie dürfte demnach tiefer als das angegebene Viertel sein. (LID)

KOMMENTAR DER REDAKTION

Die Kaufmotivforschung ist in der Tat mit Vorsicht zu geniessen, denn sie kann sich meistens nur auf Konsumentenbefragungen stützen und deren Wahrhaftigkeit hängt davon ab, ob die Befragten ihre wahren Motive wirklich kennen und sie auch in voller Ehrlichkeit deklarieren. Mehrere Studien relativierten sie in der Vergangenheit:

Im Rahmen des EU-Forschungsprojekts Ecropolis hat das FiBL in der Schweiz eine Befragung durchgeführt und dabei auch nach den Motiven gefragt, aus denen Konsumierende zu Bioprodukten greifen. Hier die Antworten in absteigender Reihenfolge der Häufigkeit: Umweltschutz, Tierwohl, Gesundheit, Geschmack. Überraschend ist das grosse Gewicht des Umweltarguments. Die sogenannt altruistischen, also nichtegoistischen, Kaufmotive sind offenbar klar wichtiger als das Gesundheits- und das Geschmacksargument.

Eine Studie von AMA in Österreich kam zu einem andern Schluss: Stärkstes Motiv für den Griff zu Biolebensmittel sei das eigene Wohlbefinden. Altruistische Gründe wie Tierwohl oder Umwelt wirken weniger stark als angenommen. Nach wie vor steht der Wunsch, der Gesundheit und dem Körper etwas Gutes zu tun, an erster Stelle. Bio ist für Konsumenten vor allem Natürlichkeit, die dem eigenen Wohl dient. (GB)
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
26.07.2024
d.GASTRONOMIE: Erfolgskonzepte der Ernährung in der GV
19.07.2024
d .ERNÄHRUNG: Hochwertige Pflanzenöle gesünder als tierische Fette
12.07.2024
d.LANDWIRTSCHAFT: Bio-Rekord in der Schweiz trotz Produzentenfrust
05.07.2024
d .MOLKEREI: Optimistischer Ausblick für Schweizer Käsebranche
28.06.2024
d.GASTRONOMIE: Roboter im Restaurant auf dem Vormarsch
20.06.2024d.CONFISERIE: «Gesunde» Süsswaren weiterhin im Trend
14.06.2024d.BÄCKEREI: Gluten – Freispruch für modernen Weizen
07.06.2024d .KONDITOREI: Globale Glacetrends 2024
31.05.2024d.ERNÄHRUNG: Aktuelle Entwicklungen beim Nutri-Score
23.05.2024d.CONFISERIE: Schokolade mit vollem Kakaofruchtgehalt entwickelt
17.05.2024d.ERNÄHRUNG: Molkenprotein-Gel baut Alkohol im Körper ab
10.05.2024d.ERNÄHRUNG: Kaffee bietet mehr als nur Coffein
03.05.2024d.TECHNOLOGIE: Smarte Schnelltests für Haltbarkeits-Ermittlung
26.04.2024d.TECHNOLOGIE: Laborfleisch aus dem Bioreaktor
19.04.2024d.BÄCKEREI: Weniger Dauerbackwaren exportiert im 2023
12.04.2024d.MOLKEREI: Schweiz ist wieder Käse-Weltmeister
05.04.2024dCONFISERIE: Schweizer Zuckerwaren boomen im Export
30.03.2024d.METZGEREI: Anteil der Fleischalternativen auf tiefem Niveau leicht im Plus
22.03.2024d.VERPACKUNG: Zwischen Schutz, Risiko und Ökologie
15.03.2024d.HYGIENE: UV-Desinfektion statt Antibiotika
08.03.2024d.TECHNOLOGIE: Trend zur Reinraumtechnik
01.03.2024d.MOLKEREI: Grosse Einbusse beim Schweizer Käseexport
23.02.2024d.DETAILHANDEL: Biofachmesse im Rückblick: Die besten Bioprodukte
16.02.2024d.BÄCKEREI: Neue Proteine revolutionieren glutenfreie Backwaren
09.02.2024d.MOLKEREI: Gelungener Start der CHEESEAFFAIR
02.02.2024d.CONFISERIE: Trends und Top-Innovationen der ISM 2024
26.01.2024d.TECHNOLOGIE: Hoch- / Minimal-Verarbeitung richtig kommunizieren
19.01.2024d.KONDITOREI: Glacé-Neuheiten und -Trends
12.01.2024d.METZGEREI: Zweinutzungs-Hühner schmecken besser
05.01.2024d.VERPACKUNG: Trend zu leichteren, besser recyclebaren Materialien
Ecke für Profis
26.07.2024
.GASTRONOMIE: Erfolgskonzepte der Ernährung in der GV

Die Ernährung ausser Haus verbessern und den Menschen mehr gesundheitsförderliche und nachhaltige Angebote machen: Drei vorbildliche Beispiele.
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland