Foodfachzeitung im Internet
Sonntag, 10. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
Ecke für Profis
Druckansicht30.07.2021
.MOLKEREI: Lindikäse, neuer Schweizer Käse mit Balkan-Wurzeln
Der «Lindikäse» wird im Zürcher Oberland hergestellt. Inspiriert ist er jedoch durch die uralte Käsetradition der Balkanregion. Nun bietet der Salzlakenkäse Käsern und Milchbauern eine Perspektive.


Der Lindi-Salzlakenkäse bietet Käsern und Milchbauern eine Perspektive.


Eine Studienreise durch den Kosovo steht am Ursprung des Lindi-Salzlakenkäses. Teilnehmer waren der Zürcher Kantonsrat und Agrotechniker Daniel Wäfler – heute Projektleiter und Geschäftsführer des Käseprojekts –, Karl Kupper, der am Strickhof unterrichtet sowie der Unternehmer und heutige Lindi-Verkaufsleiter Zija Shabani.

In Daniel Wäfler schlummerte schon länger die Idee, einen Schweizer Salzlakenkäse aus Kuhmilch herzustellen. Er war von Anfang an überzeugt, dass mit über 500'000 in der Schweiz lebenden Personen aus der Balkanregion eine gewichtige Zielgruppe für den Salzlakenkäse vorhanden wäre. Schliesslich gehört diese Art von Käse dort zum täglichen Speiseplan. «Dazu kommt die Schweizer Bevölkerung, die zunehmend Gefallen an fetaähnlichen Käsesorten findet», sagt Lindikäse-Projektleiter Daniel Wäfler.

Doch musste zuerst ein motivierter Käser gefunden werden, der von der Infrastruktur der Käserei her auch grössere Mengen Salzlakenkäse produzieren könnte. Vor allem zum Abfüllen brauche es viel Platz, sagt Daniel Wäfler. Dasselbe gilt für die Behälter zum Tauchen des Käses sowie für die Abfüllmaschine, die weitgehend automatisiert arbeitet.

Doch schon bald wurde Ernst Friedli fündig: Mit dem Käser Stefan Bürki aus Herschmettlen in der Gemeinde Gossau ZH fand er einen Familienbetrieb, der sich geradezu ideal für das Projekt eignete. Nicht zuletzt deshalb, weil die Käsereigenossenschaft bisher jährlich 800'000 Liter Milch abführen musste.

Genau diese Menge kann ab jetzt für die Produktion des Lindikäses genutzt werden und so jährlich bis 100 Tonnen Salzlakenkäse hergestellt werden. Eine Menge, die ausreichen würde, um auch einen grossen Detaillisten wie Coop, Migros oder die Läden der Volg-Gruppe zu beliefern. Daniel Wäfler ist es ein grosses Anliegen, dass das Salzlakenkäse-Projekt einer Käserei und den zuliefernden Landwirten eine neue oder zusätzliche Zukunftsperspektive geben kann.



Herstellung des Lindi Salzlakenkäses in der Käserei Herschmettlen.


«Der Käse muss vor dem Salzlakenbad absolut keimfrei sein. Es braucht also einen separaten Hygieneraum. Und auch das standardisierte Abpacken muss absolut keimfrei erfolgen können», erklärt Wäfler. Doch ist der Käse einmal abgefüllt, kann er fast ohne Lagerzeit bereits in die Läden ausgeliefert werden. Anders als Hartkäse beansprucht der Salzlakenkäse keine grossen Lagerflächen. Ein weiterer Vorteil dieser Käseart.

Doch musste das Rezept zuerst einmal von Käser Stefan Bürki entwickelt werden. Zija Shabani testete das Resultat regelmässig und gab den Käse auch seinem Umfeld zum Probieren. Mit den Feedbacks ging er wieder zurück zu Stefan Bürki, der das Rezept weiter optimierte. Anfänglich war der Käse zum Beispiel für die meisten Gaumen etwas zu salzig. «Durch diese Optimierungen entstand nach und nach ein auf den Markt ausgerichtetes Produkt», sagt Daniel Wäfler.

99 Prozent Importware

«Bis anhin wird Salzlakenkäse zu mehr als 99 Prozent importiert. Jährlich gelangen so etwa zehn Millionen Tonnen fetaähnlicher Käse in die Schweiz», so die Schätzung von Daniel Wäfler. Genaue Zahlen dazu liegen nicht vor. Der Kantonsrat wäre deshalb schon zufrieden, wenn auch nur 5 Prozent dieser Importmenge durch ein Schweizer Produkt ersetzt werden könnte. Er ist davon überzeugt, dass sich die Schweizer Variante auch dann verkaufen lässt, wenn sie mit dem Preis der Importware nicht mithalten kann. Es sei klar zu beobachten, dass immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten beim Einkauf auf Regionalität und Gesundheit achten würden, sagt Wäfler.

Bleibt die Frage, weshalb in der Schweiz nicht bereits längst eine Salzlakenkäse-Tradition entstanden ist. «In der Schweiz wurde der Käse traditionell als Hartkäse produziert und in den Kellern gereift», sagt Daniel Wäfler. Im Süden hingegen und speziell auf dem Balkan und in Anatolien seien aufgrund der grösseren Hitze schon immer mit Salzlake die Haltbarkeit und Reifung von Käse sichergestellt worden. So hat jede Kultur ihre Tradition. Informationen zum Lindikäse und eine Liste der Detailhändler, wo der Zürcher Salzlakenkäse bereits erhältlich ist: www.lindi-käse.ch (Text und Bilder: LID)
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
08.12.2023
d .LANDWIRTSCHAFT: Schweizer Weinjahr 2023
01.12.2023
d.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023
24.11.2023
dMETZGEREI: Gérard Bigler ist Schweizer Metzger 2023
17.11.2023
d.LANDWIRTSCHAFT: Ausstieg aus Kükentöten ist beschlossen
10.11.2023
d.KONDITOREI: So gelingen locker-saftige Muffins
03.11.2023d .HYGIENE: Lebensmittel-Sicherheitskultur dank richtigem Verhalten der Mitarbeitenden
27.10.2023d.METZGEREI: Süffa 2023 im Rückblick
20.10.2023d.BÄCKEREI: Innovative Backunterlage statt Bleche mit Papier
13.10.2023d.ERNÄHRUNG: Sind Pflanzendrinks eine Alternative zu Milch?
06.10.2023d.TECHNOLOGIE: Heissluft-Fritieren im Trend
29.09.2023d.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz
22.09.2023d.TECHNOLOGIE: Künstliche Intelligenz löst kreative Aufgaben
15.09.2023d.KONDITOREI: Geheimnis des cremigen Zuckerfondants erforscht
08.09.2023d.METZGEREI: Ausbein-Meisterschaft 2023 im Rückblick
01.09.2023d.BÄCKEREI: Geschmacksgeheimnis von Sauerteigbrot entschlüsselt
25.08.2023d.METZGEREI: Ausgeklügelte Fleisch-Marinaden
18.08.2023d.GASTRONOMIE: Pelletgrill ist verlässlich und umweltschonend
11.08.2023d .MOLKEREI: Vegane Milchalternativen – landspezifische Unterschiede
04.08.2023d.TECHNOLOGIE: Innovationen der Foodbranche im Überblick
28.07.2023d.KONDITOREI: Trends bei Geliermitteln
21.07.2023d.METZGEREI: Trendige und modische Marinaden
14.07.2023d.LANDWIRTSCHAFT: Biowein-Boom auch in der Schweiz
07.07.2023d.BÄCKEREI: Chemie von Backen und Backmitteln
30.06.2023d.KONDITOREI: Stark zuckerreduzierte Konfitüre herstellen
23.06.2023d.METZGEREI: Grundlagen für funktionelle Fleischprodukte
16.06.2023d.ERNÄHRUNG: Lebensmittel-Antioxidantien im Überblick
09.06.2023d.BÄCKEREI: Brotqualität optimieren durch Variieren der Zutaten
02.06.2023d.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller
26.05.2023d.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren
19.05.2023d.KONDITOREI: Zusatzstoffe zu unrecht verpönt
Ecke für Profis
08.12.2023
.LANDWIRTSCHAFT: Schweizer Weinjahr 2023

Während der Markt für Schweizer Weine stabil bleibt, sieht sich die Branche mit Herausforderungen wie hohen Preisen, stagnierendem Marktanteil für Biowein und Fachkräftemangel konfrontiert.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland