Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 30. Mai 2023
Tipp
23.05.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Energieeffizienz, verlustarme Technologien und Arbeitsprozesse sind wichtige Themen der SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
Ecke für Profis
Druckansicht12.03.2021
.BÄCKEREI: Herkunftsdeklaration beim Brot soll Transparenz schaffen
Die Schweiz führt eine Deklarationspflicht für Brot ein. Damit soll mehr Transparenz in einem Markt herrschen, in dem die Importe deutlich zugelegt haben.


Noch dieses Jahr soll eine geschützte Marke «Schweizer Brot» lanciert werden. Die Marke Helvetia ist eine Brotvormischung von Margo.


Das Wachstum ist klar: Zwischen 2010 und 2020 sind die Backwaren-Importe (Tarifnummer 1905, zu der unter anderem Brot gehört) der Schweiz von rund 92'000 auf über 142’000 Tonnen gestiegen. Allein letztes Jahr nahmen die Importe um über 10'000 Tonnen zu. Die Branche hat aufgrund der steigenden Einfuhren darauf hingewirkt, dass Kundinnen und Kunden künftig transparent erfahren, woher ihr Brot und weitere Backwaren tatsächlich stammen.

Nachdem auch der Nationalrat einer entsprechenden Deklarationspflicht zugestimmt hat, werden nun Nägel mit Köpfen gemacht. «Wir sind erfreut über den Entscheid», sagt Stephan Scheuner, Direktor der Branchenorganisation Swiss Granum. Der Entscheid zeige, dass die Mehrwerte von Schweizer Brot auch in der Politik wahrgenommen würden. Scheuner begrüsst, dass künftig die Konsumentinnen und Konsumente im Regal sehen, woher die Backwaren stammen, die sie kaufen. «Dass damit Transparenz geschaffen wird, ist ein wichtiger Punkt», erklärt Scheuner, der zudem betont, dass die ganze Branche gemeinsam für die Einführung der Deklarationspflicht eingestanden sei.


Ölzbrote – hergestellt in Oesterreich


Er weist darauf hin, dass die Politik nur eine Achse sei, um Schweizer Brot und dessen Mehrwerte auszuloben. Ebenso wichtig sei der privatrechtliche Bereich. So erarbeitet Swiss Granum eine Mehrwertstrategie. Ein Bestandteil davon sind die Kommunikationsmassnahmen des Vereins Schweizer Brot, dessen Geschäftsführer Scheuner ist. So sollen noch dieses Jahr eine geschützte Marke «Schweizer Brot» sowie anschliessend eine Kampagne lanciert werden. Mit der Marke kann auf privatrechtlicher Basis die Herkunft des Schweizer Brotes ausgelobt und dessen Mehrwerte sichtbar gemacht werden, so Stephan Scheuner.

Dass die die Importe in den letzten Jahren gestiegen sind, liegt unter anderem am tiefen Zollschutz. Es besteht eine Asymmetrie bei der Grenzbelastung. Die Schweiz können deswegen für die unter Tarifnummer 1905 importierten Produkte mit dem Preisniveau des Auslandes nicht mithalten, so der Swiss-Granum-Direktor.




Für grosse Diskussionen sorgte die Motion, die als Folge mehrere Vorstösse von der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Ständerates eingereicht worden war, im Parlament nicht. Nachdem der Ständerat sie im Herbst stillschweigend angenommen hatte, sagte der Nationalrat nun mit 166 zu 14 Stimmen bei 3 Enthaltungen Ja. Auch der Bundesrat hatte die Motion zur Annahme empfohlen.

Ab wann die Deklarationspflicht greift, ist noch offen. Zunächst muss der Bundesrat das Gesetz entsprechend anpassen, worauf eine Vernehmlassung folgt. Die Branche werde darauf achten, dass das entsprechende Gesetz im Sinne der ganzen Branche umgesetzt werde, sagt Scheuner. (LID)
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
26.05.2023
d.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren
19.05.2023
d.KONDITOREI: Zusatzstoffe zu unrecht verpönt
12.05.2023
d.VERPACKUNG: Neuartige, innovative Bio-Beschichtung als Barriereschicht
05.05.2023
d.ERNÄHRUNG: Kritik an hoch verarbeiteten Lebensmitteln
27.04.2023
d.GASTRONOMIE: Convenience selbst herstellen
21.04.2023d.BÄCKEREI: Tierische Fette zu Unrecht verpönt
14.04.2023dMOLKEREI: Käse-Konsumgewohnheiten ändern sich
07.04.2023d.GASTRONOMIE: Bio Suisse lanciert «Bio Cuisine»-Label für Restaurants
31.03.2023d.METZGEREI: Fleischverbrauch der Schweiz bleibt konstant
24.03.2023d.BÄCKEREI: FODMAPs vermeiden aber nicht Gluten verteufeln
17.03.2023d.METZGEREI: Wie (un)gesund ist Pökelsalz wirklich?
09.03.2023d.TECHNOLOGIE: Vending-Konzepte werden intelligenter
03.03.2023d.LANDWIRTSCHAFT: Bauern sollen mutiger und innovativer sein
24.02.2023d.MOLKEREI: Neuartige Käsereifung von Agroscope mit Textilfolie
17.02.2023d.ERNÄHRUNG: Wissenschafter fordern neues Ernährungsystem
10.02.2023d.BÄCKEREI: Weniger Verschwendung dank intelligenter Kleingebäck-Produktion
03.02.2023d.MOLKEREI: Forschung für veganen Laborkäse
28.01.2023d.KONDITOREI: Ketchup do it yourself
21.01.2023d.METZGEREI: Mehr Zeit zum schlachten - mehr Weidetötungen?
13.01.2023d.GASTRONOMIE: Methoden für zartes Fleisch in Heimküchen
06.01.2023d.ERNÄHRUNG: Angebliches Krebsrisiko von Rapsöl nicht erwiesen
30.12.2022d.BÄCKEREI: Aromabildung bei Brot optimieren
24.12.2022d.METZGEREI: Weihnachts-Truthahn als Festbraten
16.12.2022d.METZGEREI: Nährstoffe von Rohpökelwaren unter der Lupe
09.12.2022d.LANDWIRTSCHAFT: Mehr Sexappeal für Kartoffeln
02.12.2022d.MOLKEREI: Alles Käse – aber Differenzierung ist ein Muss
24.11.2022d.CONFISERIE: Schokolade-Couverture oder Kakao-Fettglasur?
11.11.2022d.GASTRONOMIE: Aktiv oder passiv Warmhalten?
28.10.2022d.ERNÄHRUNG: Geheimnisse der mediterranen Ernährung
21.10.2022d.METZGEREI: Knochengereifte Rindsteaks - das Non plus ultra
Ecke für Profis
26.05.2023
.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren

Die Freude am Essen kann durch altersbedingte Beiss- und Kauprobleme beeinträchtigt sein – vor allem ein Problem bei Fleisch. Langes Schmoren, Niedergaren oder das trendige Zupfen eignet sich für Seniorengerichte.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland