Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 20. Juni 2025
Ecke für Profis
Druckansicht11.12.2020
.HYGIENE: Fremdkörper mit Radar detektieren
Die etablierten Röntgenverfahren für die Fremdkörperdetektion erkennen vor allem Metalle aber schwerlich Glas, Kunststoff und Holz. Radar könnte diese Lücke schliessen.

Die Fremdkörperdetektion geschieht heute vor allem mit Röntgengeräten. Diese vermögen jedoch nicht alle Fremdkörper zuverlässig aufzuspüren: Während Metalle gut erkannt werden, tut sich das Verfahren bei Kunststoffen, Holz und Glas oft schwer. Ein gewisses Restrisiko bleibt bestehen.

Ein Prototyp namens SAMMI® aus dem Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR kann diese Lücke nun schliessen und für mehr Sicherheit sorgen. Bild: Im Radarbild lässt sich ein zuvor platzierter Glassplitter erkennen.

»Unser System basiert auf Millimeterwellen und kann das etablierte Röntgenverfahren ergänzen«, sagt Daniel Behrendt vom Fraunhofer-INstitut. »Denn es erkennt auch Glassplitter, Kunststoffe und Holz. Nicht durchleuchten kann es dagegen Metalle, aber dies tun die Röntgenverfahren. Die Millimeterwellen sind gesundheitlich unbedenklich.

Das Lebensmittel wird auf ein Band gelegt und durch das Gerät befördert. Oberhalb des Bandes rotiert die Sendeantenne und schickt ihre Wellen durch das Produkt, unterhalb fängt die Empfangsantenne die Wellen wieder auf. Die Millimeterwellen werden durch die verschiedenen Materialien des Lebensmittels auf jeweils ganz eigene Weise abgeschwächt und spezifisch in ihrer Laufzeit verzögert. Daher lassen sich mit ihnen nicht nur Struktur und Zusammensetzung des Lebensmittels erkennen, sondern auch kleinste Abweichungen davon – wie sie etwa durch Fremdkörper hervorgerufen werden.

Man erhält als Ergebnis ein Bild des untersuchten Gegenstands, auf dem Fremdkörper sofort zu erkennen sind. Selbst verpackte Ware lässt sich auf diese Weise berührungslos und zerstörungsfrei untersuchen. Der Prototyp am Fraunhofer FHR kann bis zu 30 x 30 x 5 Zentimeter grosse Lebensmittel analysieren. Die Technologie eignet sich jedoch nicht nur zur Lebensmittelkontrolle. So bietet das System unter anderen bei der zerstörungsfreien Produktprüfung Vorteile. (Fraunhofer-Institut)
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
17.06.2025
d.BÄCKEREI: Vollkornbrot aus gesunden Farbweizensorten
11.06.2025
d.HYGIENE: Lebensmittel beeinflussen Überleben von Listerien im Magen-Darm
03.06.2025
d .METZGEREI: Metzgerhuus Stadt & Land eröffnet
27.05.2025
d .ERNÄHRUNG: Warum sind Hafer und Gerste gesund?
18.05.2025
d.ERNÄHRUNG: Protein-Angereichertes macht noch keine Diät
09.05.2025d.METZGEREI: IFFA-Messe 2025 im Rückblick
01.05.2025d .TECHNOLOGIE: Alternative Proteine – gesund und nachhaltig?
23.04.2025d.METZGEREI: Studie zur Emotionsarbeit im Schlachthof
10.04.2025d.CONFISERIE: Kakaopreise verteuern Schokoladeherstellung
30.03.2025d .ERNÄHRUNG: Trends 2025 - Nachhaltig, gesund, individuell
21.03.2025d LANDWIRTSCHAFT: Menschlicher Kontakt beeinflusst Fleischqualität
12.03.2025d.BÄCKEREI: Brot-Herkunftsdeklaration: Mehr Transparenz, mehr Aufwand?
04.03.2025d .LANDWIRTSCHAFT: Milchproduktion parallel mit saugendem Kalb
21.02.2025d .GASTRONOMIE: weniger Fleisch in Kantinen dank Nudging
13.02.2025d.MOLKEREI: CHEESEAFFAIR 2025 im Rückblick
05.02.2025d .LANDWIRTSCHAFT: Warum immer mehr Milchbauern aufhören
29.01.2025d.BÄCKEREI: Wer sollte Weizen meiden und warum?
21.01.2025d.MOLKEREI: Warum Herkunftsangaben bei Käse wichtig sind
13.01.2025dDETAILHANDEL: Deshalb bleibt Bio teurer
06.01.2025d .VERPACKUNG: Nachhaltige Verpackungen aus Moorpflanzen
26.12.2024dBÄCKEREI: Verdauungsprobleme mit Backwaren vermeiden
17.12.2024d .ERNÄHRUNG: Pilze für gesunde Vielfalt auf dem Teller
08.12.2024d.TECHNOLOGIE: Füllen mit modernsten Techniken
28.11.2024d .ERNÄHRUNG: Pflanzenöle und ihr Gesundheitswert
20.11.2024d.LANDWIRTSCHAFT: Schweizer Hirsche auf dem Vormarsch
13.11.2024d.BÄCKEREI: Weizen und Dinkel aber auch Gerste, Hafer, Hirse etc
06.11.2024dFrischer und länger haltbar - nicht immer im Widerspruch
29.10.2024d.MOLKEREI: Aroma-Vorhersage bei Käsereifung
22.10.2024dSchweizer Teigwaren enthalten wenig Heimatweizen
15.10.2024d.LANDWIRTSCHAFT: Kulinarische und agrarische Vorteile der Hülsenfrüchte
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland