Foodfachzeitung im Internet
Samstag, 3. Juni 2023
Tipp
23.05.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Energieeffizienz, verlustarme Technologien und Arbeitsprozesse sind wichtige Themen der SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
Ecke für Profis
Druckansicht24.04.2020
.DETAILHANDEL: Studie erforscht Konsumverhalten in der Coronakrise
Eine Studie der Hochschule Luzern zeigt, wie sich das Konsumverhalten der Schweizer Bevölkerung in den letzten Monaten verändert hat und befasst sich mit der Frage, ob die Krise nachhaltigeren Konsum fördert.

Die in der ganzen Schweiz durchgeführte Bevölkerungsbefragung mit rund 1'000 befragten Personen zeigt, wie weitreichend die Veränderungen in allen Bereichen des Alltags während der Coronakrise sind. Sowohl im Einkaufsverhalten, in der Freizeitgestaltung, im Umgang mit den Mitmenschen oder auch in der Erwerbstätigkeit zeigen sich teilweise grosse Verschiebungen im Vergleich zur Zeit vor dem Ausbruch von COVID-19.

«Beim Einkaufsverhalten lässt sich ein klarer Trend zum verstärkten Kauf von regionalen und Schweizer Produkten ausmachen», sagt Dominik Georgi, Co-Studienleiter und Dozent an der Hochschule Luzern. So geben 86 Prozent der befragten Personen an, aktuell häufig oder zumindest ab und zu auf die Schweizer Herkunft ihrer Einkäufe zu achten – das ist eine Steigerung im Vergleich zur Zeit vor Ausbruch der Krise.

Bei der Befragung hat sich gezeigt: Die Abstandsregeln des Bundes werden ernst genommen. Rund 90 Prozent der Befragten geben an, im Alltag bewusst Abstand zu anderen Personen zu halten. Dementsprechend sind auch die sozialen Kontakte mit dem Freundeskreis und der Familie seit Beginn der Krise deutlich zurückgegangen. Nur noch 15 Prozent der Befragten treffen sich noch häufig oder ab und zu mit Freundinnen, Freunden und Verwandten.

«Spannend ist auch die Feststellung, dass sich die Menschen durch die Coronakrise mehr Gedanken über ihre Gesundheit machen», sagt Marcel Zbinden, der die HSLU-Studie als Co-Leiter begleitete. 52 Prozent der Bevölkerung achtet in dieser Zeit häufig bewusst auf die Gesundheit, 38 Prozent ab und zu. Aber auch die Sorge um andere Menschen hat markant zugenommen. 85 Prozent der Befragten machen sich um ältere Menschen aktuell häufig bzw. ab und zu Sorgen. Am meisten zugenommen hat die Sorge um Angestellte in Spitälern.

«COVID-19 wird Spuren hinterlassen»

Die Studie wagt auch einen Blick in die Zukunft. Beim Einkaufsverhalten äussern die Befragten, dass sie vorhaben, auch nach der Coronakrise beim Kauf von Gütern des täglichen Bedarfs vermehrt auf die Regionalität zu achten. Einige geben an, in Zukunft öfters im Quartierladen oder direkt auf dem Bauernhof einkaufen zu wollen. Im privaten Alltag haben die Befragten vor, sich wieder öfters der Familie zu widmen und weiterhin bewusst auf die eigene Gesundheit zu achten. «Daraus lässt sich recht deutlich ableiten, dass die COVID-19-Zeit auch in der Zukunft ihre Spuren hinterlassen wird», so Dominik Georgi. Nicht verzichten will die Schweizer Bevölkerung in naher Zukunft auf Ausflüge in der Freizeit. «Beim beruflichen Verhalten gehen wir davon aus, dass nach Corona eher mehr Menschen von zu Hause aus arbeiten werden als vor der Krise», so Georgi.

Diese Erhebung zum Konsumentenverhalten der Schweizer Bevölkerung in der aktuellen Situation ist die Nullmessung für ein umfassenderes Forschungsprojekt. In den nächsten 24 Monaten untersucht das Forschungsteam der Hochschule Luzern die Langfristigkeit dieser Veränderungen. Ein Schwerpunkt wird auf denjenigen Veränderungen liegen, die zu mehr Nachhaltigkeit im Konsum- und Freizeitverhalten führen. (Text: HSLU)



Hofladen der Jucker Farm in Seegräben ZH


Der Schweizer Bauernverband (SBV) zeigt sich über das Einkaufsverhalten erfreut. «Uns freut diese Entwicklung und die damit verbundene Wertschätzung natürlich sehr», sagt Urs Schneider, stv. Direktor des SBV. Die Schweizer hätten grundsätzlich eine positive Einstellung zu einheimischen Lebensmitteln und viele Konsumentinnen und Konsumenten achteten schon bisher auf regionale Herkunft.

«Es ist sehr erfreulich, dass diese Haltung weiter gestärkt wurde und zusätzliche Bevölkerungskreise sich dieser anschliessen», sagt Schneider. Die Konsumenten verbringen zudem wieder deutlich mehr Zeit in der eigenen Küche. Auch bedingt durch die geschlossenen Restaurants zeigt sich ein starker Trend zum Kochen und Backen in den eigenen vier Wänden und damit wohl auch eine stärkere Auseinandersetzung mit den Lebensmitteln.

Dass Konsumenten auch nach der Krise öfters im Hofladen oder Quartierladen einkaufen wollen, sei eine grosse Chance, so Urs Schneider vom SBV: «Viele Personen haben regionale und einheimische Produkte neu oder wiederentdeckt und insbesondere auch den Einkauf in Hofläden. Diese haben aktuell grossen Zulauf, ebenso unsere Direktvermarktungsplattform Vomhof.ch.» Der Bauernverband hoffe sehr, dass diese Entwicklung nachhaltig sei und Regionalität und Saisonalität beim Einkauf von Lebensmitteln wichtige Einkaufskriterien blieben. «Die Corona-Krise hat den Menschen auch vor Augen führt, dass kurze Transportwege und eine Produktion in der Nähe weniger krisenanfällig sind», so Schneider. (Text: LID)
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
02.06.2023
d.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller
26.05.2023
d.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren
19.05.2023
d.KONDITOREI: Zusatzstoffe zu unrecht verpönt
12.05.2023
d.VERPACKUNG: Neuartige, innovative Bio-Beschichtung als Barriereschicht
05.05.2023
d.ERNÄHRUNG: Kritik an hoch verarbeiteten Lebensmitteln
27.04.2023d.GASTRONOMIE: Convenience selbst herstellen
21.04.2023d.BÄCKEREI: Tierische Fette zu Unrecht verpönt
14.04.2023dMOLKEREI: Käse-Konsumgewohnheiten ändern sich
07.04.2023d.GASTRONOMIE: Bio Suisse lanciert «Bio Cuisine»-Label für Restaurants
31.03.2023d.METZGEREI: Fleischverbrauch der Schweiz bleibt konstant
24.03.2023d.BÄCKEREI: FODMAPs vermeiden aber nicht Gluten verteufeln
17.03.2023d.METZGEREI: Wie (un)gesund ist Pökelsalz wirklich?
09.03.2023d.TECHNOLOGIE: Vending-Konzepte werden intelligenter
03.03.2023d.LANDWIRTSCHAFT: Bauern sollen mutiger und innovativer sein
24.02.2023d.MOLKEREI: Neuartige Käsereifung von Agroscope mit Textilfolie
17.02.2023d.ERNÄHRUNG: Wissenschafter fordern neues Ernährungsystem
10.02.2023d.BÄCKEREI: Weniger Verschwendung dank intelligenter Kleingebäck-Produktion
03.02.2023d.MOLKEREI: Forschung für veganen Laborkäse
28.01.2023d.KONDITOREI: Ketchup do it yourself
21.01.2023d.METZGEREI: Mehr Zeit zum schlachten - mehr Weidetötungen?
13.01.2023d.GASTRONOMIE: Methoden für zartes Fleisch in Heimküchen
06.01.2023d.ERNÄHRUNG: Angebliches Krebsrisiko von Rapsöl nicht erwiesen
30.12.2022d.BÄCKEREI: Aromabildung bei Brot optimieren
24.12.2022d.METZGEREI: Weihnachts-Truthahn als Festbraten
16.12.2022d.METZGEREI: Nährstoffe von Rohpökelwaren unter der Lupe
09.12.2022d.LANDWIRTSCHAFT: Mehr Sexappeal für Kartoffeln
02.12.2022d.MOLKEREI: Alles Käse – aber Differenzierung ist ein Muss
24.11.2022d.CONFISERIE: Schokolade-Couverture oder Kakao-Fettglasur?
11.11.2022d.GASTRONOMIE: Aktiv oder passiv Warmhalten?
28.10.2022d.ERNÄHRUNG: Geheimnisse der mediterranen Ernährung
Ecke für Profis
02.06.2023
.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller

Fisch liefert viele wertvolle Nährstoffe und ist leicht verdaulich. In der Gastronomie steigt die Nachfrage nach pfannenfertigen Convenienceprodukten. Viele enthalten weder Gräte noch Haut, sind dezent im Geschmack, vorfritiert oder sogar durchgegart.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland