Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 13. September 2024
Ecke für Profis
Druckansicht24.04.2020
.DETAILHANDEL: Studie erforscht Konsumverhalten in der Coronakrise
Eine Studie der Hochschule Luzern zeigt, wie sich das Konsumverhalten der Schweizer Bevölkerung in den letzten Monaten verändert hat und befasst sich mit der Frage, ob die Krise nachhaltigeren Konsum fördert.

Die in der ganzen Schweiz durchgeführte Bevölkerungsbefragung mit rund 1'000 befragten Personen zeigt, wie weitreichend die Veränderungen in allen Bereichen des Alltags während der Coronakrise sind. Sowohl im Einkaufsverhalten, in der Freizeitgestaltung, im Umgang mit den Mitmenschen oder auch in der Erwerbstätigkeit zeigen sich teilweise grosse Verschiebungen im Vergleich zur Zeit vor dem Ausbruch von COVID-19.

«Beim Einkaufsverhalten lässt sich ein klarer Trend zum verstärkten Kauf von regionalen und Schweizer Produkten ausmachen», sagt Dominik Georgi, Co-Studienleiter und Dozent an der Hochschule Luzern. So geben 86 Prozent der befragten Personen an, aktuell häufig oder zumindest ab und zu auf die Schweizer Herkunft ihrer Einkäufe zu achten – das ist eine Steigerung im Vergleich zur Zeit vor Ausbruch der Krise.

Bei der Befragung hat sich gezeigt: Die Abstandsregeln des Bundes werden ernst genommen. Rund 90 Prozent der Befragten geben an, im Alltag bewusst Abstand zu anderen Personen zu halten. Dementsprechend sind auch die sozialen Kontakte mit dem Freundeskreis und der Familie seit Beginn der Krise deutlich zurückgegangen. Nur noch 15 Prozent der Befragten treffen sich noch häufig oder ab und zu mit Freundinnen, Freunden und Verwandten.

«Spannend ist auch die Feststellung, dass sich die Menschen durch die Coronakrise mehr Gedanken über ihre Gesundheit machen», sagt Marcel Zbinden, der die HSLU-Studie als Co-Leiter begleitete. 52 Prozent der Bevölkerung achtet in dieser Zeit häufig bewusst auf die Gesundheit, 38 Prozent ab und zu. Aber auch die Sorge um andere Menschen hat markant zugenommen. 85 Prozent der Befragten machen sich um ältere Menschen aktuell häufig bzw. ab und zu Sorgen. Am meisten zugenommen hat die Sorge um Angestellte in Spitälern.

«COVID-19 wird Spuren hinterlassen»

Die Studie wagt auch einen Blick in die Zukunft. Beim Einkaufsverhalten äussern die Befragten, dass sie vorhaben, auch nach der Coronakrise beim Kauf von Gütern des täglichen Bedarfs vermehrt auf die Regionalität zu achten. Einige geben an, in Zukunft öfters im Quartierladen oder direkt auf dem Bauernhof einkaufen zu wollen. Im privaten Alltag haben die Befragten vor, sich wieder öfters der Familie zu widmen und weiterhin bewusst auf die eigene Gesundheit zu achten. «Daraus lässt sich recht deutlich ableiten, dass die COVID-19-Zeit auch in der Zukunft ihre Spuren hinterlassen wird», so Dominik Georgi. Nicht verzichten will die Schweizer Bevölkerung in naher Zukunft auf Ausflüge in der Freizeit. «Beim beruflichen Verhalten gehen wir davon aus, dass nach Corona eher mehr Menschen von zu Hause aus arbeiten werden als vor der Krise», so Georgi.

Diese Erhebung zum Konsumentenverhalten der Schweizer Bevölkerung in der aktuellen Situation ist die Nullmessung für ein umfassenderes Forschungsprojekt. In den nächsten 24 Monaten untersucht das Forschungsteam der Hochschule Luzern die Langfristigkeit dieser Veränderungen. Ein Schwerpunkt wird auf denjenigen Veränderungen liegen, die zu mehr Nachhaltigkeit im Konsum- und Freizeitverhalten führen. (Text: HSLU)



Hofladen der Jucker Farm in Seegräben ZH


Der Schweizer Bauernverband (SBV) zeigt sich über das Einkaufsverhalten erfreut. «Uns freut diese Entwicklung und die damit verbundene Wertschätzung natürlich sehr», sagt Urs Schneider, stv. Direktor des SBV. Die Schweizer hätten grundsätzlich eine positive Einstellung zu einheimischen Lebensmitteln und viele Konsumentinnen und Konsumenten achteten schon bisher auf regionale Herkunft.

«Es ist sehr erfreulich, dass diese Haltung weiter gestärkt wurde und zusätzliche Bevölkerungskreise sich dieser anschliessen», sagt Schneider. Die Konsumenten verbringen zudem wieder deutlich mehr Zeit in der eigenen Küche. Auch bedingt durch die geschlossenen Restaurants zeigt sich ein starker Trend zum Kochen und Backen in den eigenen vier Wänden und damit wohl auch eine stärkere Auseinandersetzung mit den Lebensmitteln.

Dass Konsumenten auch nach der Krise öfters im Hofladen oder Quartierladen einkaufen wollen, sei eine grosse Chance, so Urs Schneider vom SBV: «Viele Personen haben regionale und einheimische Produkte neu oder wiederentdeckt und insbesondere auch den Einkauf in Hofläden. Diese haben aktuell grossen Zulauf, ebenso unsere Direktvermarktungsplattform Vomhof.ch.» Der Bauernverband hoffe sehr, dass diese Entwicklung nachhaltig sei und Regionalität und Saisonalität beim Einkauf von Lebensmitteln wichtige Einkaufskriterien blieben. «Die Corona-Krise hat den Menschen auch vor Augen führt, dass kurze Transportwege und eine Produktion in der Nähe weniger krisenanfällig sind», so Schneider. (Text: LID)
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
04.09.2024
d.ERNÄHRUNG: Fleisch/Milch-Ersatzprodukte gesünder und ökologischer?
28.08.2024
d .METZGEREI: Schweizer Ausbein-Meisterschaft im Rückblick
23.08.2024
d.LANDWIRTSCHAFT: Vertical Farming für weltweite Proteinversorgung
16.08.2024
d .GASTRONOMIE: Nach Vegi-Monat sinkt Fleischkonsum
09.08.2024
d .CONFISERIE: Trends bei Röstprozessen
02.08.2024d.MOLKEREI: Vom Butterloch zum Butterberg
26.07.2024d.GASTRONOMIE: Erfolgskonzepte der Ernährung in der GV
19.07.2024d .ERNÄHRUNG: Hochwertige Pflanzenöle gesünder als tierische Fette
12.07.2024d.LANDWIRTSCHAFT: Bio-Rekord in der Schweiz trotz Produzentenfrust
05.07.2024d .MOLKEREI: Optimistischer Ausblick für Schweizer Käsebranche
28.06.2024d.GASTRONOMIE: Roboter im Restaurant auf dem Vormarsch
20.06.2024d.CONFISERIE: «Gesunde» Süsswaren weiterhin im Trend
14.06.2024d.BÄCKEREI: Gluten – Freispruch für modernen Weizen
07.06.2024d .KONDITOREI: Globale Glacetrends 2024
31.05.2024d.ERNÄHRUNG: Aktuelle Entwicklungen beim Nutri-Score
23.05.2024d.CONFISERIE: Schokolade mit vollem Kakaofruchtgehalt entwickelt
17.05.2024d.ERNÄHRUNG: Molkenprotein-Gel baut Alkohol im Körper ab
10.05.2024d.ERNÄHRUNG: Kaffee bietet mehr als nur Coffein
03.05.2024d.TECHNOLOGIE: Smarte Schnelltests für Haltbarkeits-Ermittlung
26.04.2024d.TECHNOLOGIE: Laborfleisch aus dem Bioreaktor
19.04.2024d.BÄCKEREI: Weniger Dauerbackwaren exportiert im 2023
12.04.2024d.MOLKEREI: Schweiz ist wieder Käse-Weltmeister
05.04.2024dCONFISERIE: Schweizer Zuckerwaren boomen im Export
30.03.2024d.METZGEREI: Anteil der Fleischalternativen auf tiefem Niveau leicht im Plus
22.03.2024d.VERPACKUNG: Zwischen Schutz, Risiko und Ökologie
15.03.2024d.HYGIENE: UV-Desinfektion statt Antibiotika
08.03.2024d.TECHNOLOGIE: Trend zur Reinraumtechnik
01.03.2024d.MOLKEREI: Grosse Einbusse beim Schweizer Käseexport
23.02.2024d.DETAILHANDEL: Biofachmesse im Rückblick: Die besten Bioprodukte
16.02.2024d.BÄCKEREI: Neue Proteine revolutionieren glutenfreie Backwaren
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland