Foodfachzeitung im Internet
Samstag, 3. Juni 2023
Tipp
23.05.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Energieeffizienz, verlustarme Technologien und Arbeitsprozesse sind wichtige Themen der SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
Ecke für Profis
Druckansicht09.04.2020
.CONFISERIE: Schweizer Zuckerwaren unter Druck
2019 verkauften die Schweizer Hersteller leicht mehr Zuckerwaren als im Vorjahr. Das positive Exportgeschäfts kompensierte die negative Entwicklung im Inlandgeschäft.


Der Anteil importierter (billigerer) Süsswaren steigt stetig


Die industriellen Hersteller von Schweizer Zuckerwaren verkauften 2019 insgesamt 1,4 % mehr Waren als im Vorjahr. Trotzdem ist der Branchenumsatz leicht gesunken (-0,1 %). Positive Wachstumsraten waren u.a. bei den Hartbonbons (+2,9 %) zu verzeichnen, die mit einem Anteil an der Gesamtproduktion von 69,2 % die wichtigste Produktkategorie darstellen. Der Anteil der zuckerfreien Artikel an der Gesamtproduktion erhöhte sich um 4,9 % auf 57,7 %.

Insgesamt ging 2019 der Inlandverkauf von in der Schweiz hergestellten Zuckerwaren um 0,2 % zurück. Der damit generierte Umsatz sank um 1,7 % auf 80,6 Mio. Franken. Damit hält der langjährige Negativ-Trend an: Seit 2013 ist der Inlandumsatz der Schweizer Hersteller um über 20 % gesunken. Demgegenüber ist der Marktanteil der Importwaren auf 76,7 % gestiegen. Der grösste Teil der deutlich billigeren Importwaren wurde aus Deutschland eingeführt. Mit dem Anstieg der Importwaren (+4,4 %) stieg der Gesamt-Inlandabsatz um 3,3 %. Der Marktanteil der einheimischen Hersteller schrumpfte auf 23,3 % (-3,4 %).

Leicht positive Entwicklung im Exportgeschäft

Während im Vergleich zum Vorjahr 1,7 % mehr Zuckerwaren exportiert wurden, konnte der Export-Umsatz lediglich um 0,4 % auf 285,6 Mio. Franken gesteigert werden. Der Exportanteil an der Gesamtproduktion erhöhte sich auf 83,0 % (2018: 82,7 %). Im Jahr 2019 wurden 89 Länder mit Schweizer Zuckerwaren beliefert. Dabei führten die USA mit einem Exportanteil von 23,9 % weiterhin die Rangliste an, gefolgt von Deutschland, Frankreich und Spanien.



Zuckerfreie Artikel legen zu


Wachstumstreiber waren 2019 vor allem Hartbonbons (+4,4 % im Inland; +2,8 % im Export), während bei anderen Produktgruppen wie Dragées, Gelée- und Gummibonbons der Absatz deutlich zurückging. Positiv entwickelten sich der Anteil Swissmedic-registrierter Produkte im Inlandmarkt (+8,5 %) und der Anteil zuckerfreier Produkte (+6,9 % im Inland; +6,3 % im Export).

Eckdaten der Schweizer Zuckerwaren-Industrie 2019

Anzahl Unternehmungen: 13
Anzahl Mitarbeitende: 923
- davon Frauen 467
- davon Männer 456

Verkäufe in Tonnen: 36'753
- davon Inland 6'250
- davon Ausland 30‘503

Verkäufe in Mio. Franken: 366,2
- davon Inland 80,6
- davon Export 285,6

Exportanteil (Menge): 83,0
(Anteil an der Gesamtproduktion)

Wichtigste Exportmärkte:
(Anteil an der Exportmenge)
1. USA 23,9 %
2. Deutschland 21,2 %
3. Frankreich 10,5 %
4. Spanien 9,3 %

Bedeutendste Produkte:
(Anteil an den Verkaufsmengen)
- Hartbonbons 69,2 %
- Andere geformte Zuckerwaren 17,6 %
- Gelée- und Gummibonbons 9,4 %
- Weichbonbons 2,8 %
- Dragées 1,0 %

Anteil zuckerfreie Waren: 57,7 %
(Anteil an der Gesamtproduktion)

(Text: Biscosuisse)
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
02.06.2023
d.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller
26.05.2023
d.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren
19.05.2023
d.KONDITOREI: Zusatzstoffe zu unrecht verpönt
12.05.2023
d.VERPACKUNG: Neuartige, innovative Bio-Beschichtung als Barriereschicht
05.05.2023
d.ERNÄHRUNG: Kritik an hoch verarbeiteten Lebensmitteln
27.04.2023d.GASTRONOMIE: Convenience selbst herstellen
21.04.2023d.BÄCKEREI: Tierische Fette zu Unrecht verpönt
14.04.2023dMOLKEREI: Käse-Konsumgewohnheiten ändern sich
07.04.2023d.GASTRONOMIE: Bio Suisse lanciert «Bio Cuisine»-Label für Restaurants
31.03.2023d.METZGEREI: Fleischverbrauch der Schweiz bleibt konstant
24.03.2023d.BÄCKEREI: FODMAPs vermeiden aber nicht Gluten verteufeln
17.03.2023d.METZGEREI: Wie (un)gesund ist Pökelsalz wirklich?
09.03.2023d.TECHNOLOGIE: Vending-Konzepte werden intelligenter
03.03.2023d.LANDWIRTSCHAFT: Bauern sollen mutiger und innovativer sein
24.02.2023d.MOLKEREI: Neuartige Käsereifung von Agroscope mit Textilfolie
17.02.2023d.ERNÄHRUNG: Wissenschafter fordern neues Ernährungsystem
10.02.2023d.BÄCKEREI: Weniger Verschwendung dank intelligenter Kleingebäck-Produktion
03.02.2023d.MOLKEREI: Forschung für veganen Laborkäse
28.01.2023d.KONDITOREI: Ketchup do it yourself
21.01.2023d.METZGEREI: Mehr Zeit zum schlachten - mehr Weidetötungen?
13.01.2023d.GASTRONOMIE: Methoden für zartes Fleisch in Heimküchen
06.01.2023d.ERNÄHRUNG: Angebliches Krebsrisiko von Rapsöl nicht erwiesen
30.12.2022d.BÄCKEREI: Aromabildung bei Brot optimieren
24.12.2022d.METZGEREI: Weihnachts-Truthahn als Festbraten
16.12.2022d.METZGEREI: Nährstoffe von Rohpökelwaren unter der Lupe
09.12.2022d.LANDWIRTSCHAFT: Mehr Sexappeal für Kartoffeln
02.12.2022d.MOLKEREI: Alles Käse – aber Differenzierung ist ein Muss
24.11.2022d.CONFISERIE: Schokolade-Couverture oder Kakao-Fettglasur?
11.11.2022d.GASTRONOMIE: Aktiv oder passiv Warmhalten?
28.10.2022d.ERNÄHRUNG: Geheimnisse der mediterranen Ernährung
Ecke für Profis
02.06.2023
.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller

Fisch liefert viele wertvolle Nährstoffe und ist leicht verdaulich. In der Gastronomie steigt die Nachfrage nach pfannenfertigen Convenienceprodukten. Viele enthalten weder Gräte noch Haut, sind dezent im Geschmack, vorfritiert oder sogar durchgegart.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland