Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 3. Oktober 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
Ecke für Profis
Druckansicht04.04.2020
.Confiserie: Rekordproduktion von Schweizer Schokolade
Trotz Importdruck hat die Schweiz erstmals über 200'000 Tonnen Schokolade produziert dank gutem Exportgeschäft. Beim hiesigen Schoggi-Konsum stoppte im 2019 der Abwärtstrend.

Nach den deutlichen Rückgängen der Vorjahre hat die Entwicklung des Inlandgeschäfts 2019 Boden gefunden. Mit dem Wachstum im Exportgeschäft konnte die Produktion von Schweizer Schokolade um 3,8% auf rund 200'000 Tonnen und der Umsatz um 2,2% auf knapp 1,79 Milliarden Franken gesteigert werden.

Nachdem in den Vorjahren Inlandkonsum und -umsatz von Schweizer Schokolade zurück gegangen waren, wurde die Abwärtsbewegung im vergangenen Jahr gestoppt. Der Inland-Absatz von Schweizer Schokolade stieg um 0,8%, der damit generierte Umsatz um 1,2%. Der Anteil von Importschokolade am Inlandkonsum verharrte bei 41%. Auch der jährliche Pro-Kopf-Konsum in der Schweiz blieb mit 10,4 Kilogramm praktisch unverändert. Nach der Abwärtsbewegung der letzten Jahre hat der Pro-Kopf-Konsum 2019 Boden gefunden.

Der Exportanteil an der Gesamtproduktion der Schweizer Schokoladehersteller ist erneut gestiegen und betrug im vergangenen Jahr 73,7% (2018: 72,5%). Der im Exportgeschäft erzielte Absatz stieg um 5% auf rund 147'600 Tonnen. Der Export-Umsatz stieg um 3% und beträgt zum ersten Mal über eine Milliarde Franken. Das Wachstum beruht zum grossen Teil auf Exporten in Nicht-EU-Staaten. Hohe Wachstumsraten verzeichneten Märkte wie Kanada, USA, China, Naher Osten und Singapur. Dennoch blieb die EU weiterhin der wichtigste Absatzmarkt.

Wichtige Rolle Exportgeschäfts

Schweizer Schokolade ist nicht nur ein auf der ganzen Welt beliebter Genuss, sondern als energiereiches und gut haltbares Lebensmittel auch ein typischer Bestandteil von Notvorräten. Das Wachstum im Exportgeschäft ermöglicht Skaleneffekte, die sich auch positiv auf die Versorgung des Schweizer Markts auswirken. Die entsprechende Bedeutung zeigt sich gerade in der aktuellen Situation.

Seit Anfang 2019 hat sich der Franken gegenüber dem Euro markant aufgewertet. Eine weitere Herausforderung bleibt der agrargrenzschutzbedingte Rohstoffpreis-Nachteil. Nach der Abschaffung der Zollrückerstattungen für Exporte konnte Anfang 2019 zwar nahtlos eine private Auffanglösung umgesetzt werden. Ein erheblicher Teil der bisherigen Mittel wird heute aber anderen Zwecken zugeführt. Die Einführung des Mindestgrenzschutzes zur Stützung des Schweizer Zuckers hat das Rohstoffpreis-Handicap vergrössert, und Deklarationsvorschriften mit «Swiss Finish» sorgen für unnötige Mehrkosten.

2019 zeigte aber auch Chancen: Das mit den MERCOSUR-Staaten abgeschlossene Freihandelsabkommen (FHA) kann den diskriminierungsfreien Zugang zu über 260 Millionen Konsumentinnen und Konsumenten öffnen. Die rasche Genehmigung dieses FHA ist wichtig, um Nachteile gegenüber Schokoladeanbietern aus anderen Ländern im südamerikanischen Markt zu verhindern.

Eckdaten der Schweizer Schokoladeindustrie 2019
Anzahl Unternehmungen 17
Anzahl Mitarbeitende 4'607
- davon Frauen 2'178
- davon Männer 2'429

Absatz von Schweizer Schokolade in Tonnen 200’354
- davon Inland 52'773 (+ 0,8%)
- davon Export 147’581 (+ 5,0%)

Umsatz in Mio. Franken 1'789
- davon Inland 776 (- 4,8%)
- davon Export 1’013 (+ 6,0%)

Wichtigste Exportmärkte in Tonnen
1. Deutschland 34’129
2. Kanada 12’288
3. Grossbritannien 12’189
4. Frankreich 11’464
5. USA 8’493

Bedeutung Produktkategorien (Anteil an den Verkaufsmengen)
- Tafeln 49,6 %
- Schokoladekonfiserie 20.0 %
- Halbfabrikate (inkl. Pulver) 19,5 %
- Kleinformate 6,3 %
- Übriges (Festartikel usw.) 4,5 %

CHOCOSUISSE ist der Verband der Schweizer Schokoladeindustrie und vereint alle industriellen Hersteller von Schweizer Schokolade und Schokoladeerzeugnissen. CHOCOSUISSE steht seit dem Gründungsjahr 1901 für Schweizer Schokolade. Nebst dem weltweiten Schutz der Marke „Schweiz“ für Schokolade engagiert sich der Verband für gute Rahmenbedingungen, für eine bedarfsorientierte Aus- und Weiterbildung sowie für Nachhaltigkeit als Bestandteil unternehmerischen Schaffens. Als Arbeitgeberorganisation setzt sich CHOCOSUISSE für über 4‘600 interessante Arbeitsplätze in einer der traditionsreichsten Schweizer Industrien ein. (Chocosuisse 30.3.2020)
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
29.09.2023
d.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz
22.09.2023
d.TECHNOLOGIE: Künstliche Intelligenz löst kreative Aufgaben
15.09.2023
d.KONDITOREI: Geheimnis des cremigen Zuckerfondants erforscht
08.09.2023
d.METZGEREI: Ausbein-Meisterschaft 2023 im Rückblick
01.09.2023
d.BÄCKEREI: Geschmacksgeheimnis von Sauerteigbrot entschlüsselt
25.08.2023d.METZGEREI: Ausgeklügelte Fleisch-Marinaden
18.08.2023d.GASTRONOMIE: Pelletgrill ist verlässlich und umweltschonend
11.08.2023d .MOLKEREI: Vegane Milchalternativen – landspezifische Unterschiede
04.08.2023d.TECHNOLOGIE: Innovationen der Foodbranche im Überblick
28.07.2023d.KONDITOREI: Trends bei Geliermitteln
21.07.2023d.METZGEREI: Trendige und modische Marinaden
14.07.2023d.LANDWIRTSCHAFT: Biowein-Boom auch in der Schweiz
07.07.2023d.BÄCKEREI: Chemie von Backen und Backmitteln
30.06.2023d.KONDITOREI: Stark zuckerreduzierte Konfitüre herstellen
23.06.2023d.METZGEREI: Grundlagen für funktionelle Fleischprodukte
16.06.2023d.ERNÄHRUNG: Lebensmittel-Antioxidantien im Überblick
09.06.2023d.BÄCKEREI: Brotqualität optimieren durch Variieren der Zutaten
02.06.2023d.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller
26.05.2023d.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren
19.05.2023d.KONDITOREI: Zusatzstoffe zu unrecht verpönt
12.05.2023d.VERPACKUNG: Neuartige, innovative Bio-Beschichtung als Barriereschicht
05.05.2023d.ERNÄHRUNG: Kritik an hoch verarbeiteten Lebensmitteln
27.04.2023d.GASTRONOMIE: Convenience selbst herstellen
21.04.2023d.BÄCKEREI: Tierische Fette zu Unrecht verpönt
14.04.2023dMOLKEREI: Käse-Konsumgewohnheiten ändern sich
07.04.2023d.GASTRONOMIE: Bio Suisse lanciert «Bio Cuisine»-Label für Restaurants
31.03.2023d.METZGEREI: Fleischverbrauch der Schweiz bleibt konstant
24.03.2023d.BÄCKEREI: FODMAPs vermeiden aber nicht Gluten verteufeln
17.03.2023d.METZGEREI: Wie (un)gesund ist Pökelsalz wirklich?
09.03.2023d.TECHNOLOGIE: Vending-Konzepte werden intelligenter
Ecke für Profis
29.09.2023
.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz

Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland