Foodfachzeitung im Internet
Samstag, 3. Juni 2023
Tipp
23.05.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Energieeffizienz, verlustarme Technologien und Arbeitsprozesse sind wichtige Themen der SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
Ecke für Profis
Druckansicht23.11.2019
.DETAILHANDEL: Wer hat die Macht? Konsument oder Detailhandel?
An der Tagung "Brennpunkt Nahrung" am 5.11.2019 zum Thema „Konsumenten“ ist eine Frage stark diskutiert worden: Was war zuerst da – das Angebot des Detailhandels oder die Nachfrage der Konsumenten?


Huhn-oder-Ei-Frage: steuert der Konsument mit seiner Nachfrage das Angebot oder steuert der Detailhandel mit dem Angebot die Nachfrage? Die Wahrheit liegt im «sowohl- als auch».


Die Beziehung zwischen den Akteuren entlang der Lebensmittelkette ist kompliziert. Sind Konsumenten dem Angebot ausgeliefert? Oder sind sie es, die bestimmen, was angeboten wird? Vertreter aus Konsumentenschutz, Trendforschung, Detailhandel und Produktion stellten ihre Arbeit vor und diskutierten zu Fragen aus dem Publikum.

Christian Consoni, Leiter Division Lebensmittelindustrie der Fenaco Genossenschaft, zeigte auf wie sich der Konzern den Wünschen der Konsumenten anpasst: "Wir haben 12 verschiedene Labels beim Apfelsaft, das heisst 12 verschiedene Produktionstanks, wo die Äpfel gepresst werden, ergo 12 verschiedene Audits", sagte er und fügte mit einem Schmunzeln an, "und zwischendurch produzieren wir." Er erzählte von utopischen Konsumentenwünschen ("der Konsument will ein natürliches Produkt mit vollem Geschmack und 0% Zucker. Aber: ein Apfel enthält nun mal Zucker!") und wie der Handel ein Gatekeeper sei, der auch viel mitbestimmen könne. "Wir bringen die Innovationen. Ob sie funktionieren, entscheidet am Schluss der Konsument.".

Der Leiter Backwaren der M-Industrie, Otmar Hofer, setzt derweil auf "Low-Tech-Produkte aus High Tech Knowhow". Die in den Migros-Filialen eingerichteten Hausbäckereien sollen für eine Inszenierung des Handwerks sorgen. Obwohl Migros wie andere Detailhändler auf bake-off (vorgefertigte Teiglinge, die in der Filiale aufgebacken werden), setzt stehe Genuss an oberster Stelle. Denn "der Konsument lässt sich nicht täuschen", zeigte sich Hofer überzeugt.

Die Mehrheit der Konsumenten lässt sich stupsen

Ist der nachhaltige Konsument Wunsch oder Wirklichkeit? Gerhard Fehr, Verhaltensökonom und CEO bei Fehr Advice, zeigte das Konzept des "nudging" auf. 56% der Menschen seien unentschlossen und können in ihrem Kaufentscheid beeinflusst werden. Ohne Produkte aus dem Sortiment zu nehmen oder noch mehr Informationen für die Kunden bereitzustellen, können die unentschlossenen Kunden also durch "nudges" (Stupser) in die gewünschte Richtung bewegt werden.

Diese Stupser sollen intuitiv, einfach und freiwillig sein. Beispielsweise könnten klimafreundliche Menüs auf dem Speiseplan besonders hervorgeheben werden oder Würste könnten neben der verkauften 150g-Einheit auch zu 100g und 125g angeboten werden, um Food Waste zu vermeiden. Fehr betonte, dass das ursprüngliche Produkt keinesfalls dem Kunden weggenommen werden soll. "Der Konsument will nicht bevormundet werden. Geben Sie ihm die Wahl!", rief er auf.

Auch Jörg Reuter, Strategieberater Grüneköpfe, zeigte sich überzeugt davon, dass klassische Werbung tot ist. "Früher war Marketing wie Kegeln: mit einem gezielten Schuss möglichst viele Kunden erreichen. Modernes Marketing hingegen ist eher wie ein Flipperspiel: Man muss dastehen und immer wieder klickern, also dem Kunden zeigen, dass man da ist."

"Wir haben heute ein Überangebot, das heisst der Konsument befindet sich im Dilemma zwischen Werten und Wünschen", sagte Trendforscherin Mirjam Hauser, Senior Market Researcher an der GIM Gesellschaft für Innovative Marktforschung Suisse AG (Bild). Das überfordere die Konsumenten. So könne es sein, dass schlussendlich eine grosse Diskrepanz herrsche zwischen den Wertvorstellungen der Konsumenten und ihren effektiven Kaufentscheiden. Beispielsweise im Bereich Plastikverpackungen, wo der Konsument zwar nicht viel Abfall produzieren will, gleichzeitig aber hungrig auf dem Weg ins Büro ein Imbiss kauft, der stark verpackt ist. (Text: LID, Bild zvg)

Innovationen erleben

Bereits zum dritten Mal war der Start-up Innovation Corner ein wichtiger Teil von Brennpunkt Nahrung. Sechs junge Unternehmer präsentierten im Ausstellungsbereich der Konferenz ihr innovatives Produkt oder ihre Dienstleistung für die Agro-Food-Branche. Auf besonderes Interesse stiess «planted». Das Start-up erzeugt «Fleisch» direkt aus Pflanzen und überspringt dabei das Tier in der Wertschöpfungskette. Während den Networkingpausen durften die Konferenzteilnehmenden die verschiedenen Fleischsorten probieren, was auf grossen Anklang stiess, wie Co-Founder Pascal Bieri sagte. «Wir kamen mit vielen spannenden Fachpersonen in Kontakt und konnten unsere Vision und Werte im Gespräch vermitteln. Es war wirklich bereichernd.»

Die Konferenz Brennpunkt Nahrung bezweckt die Vernetzung aller Akteure der Agrar- und Nahrungsmittelwirtschaft auf Kaderebene. Sie setzt sich ein zur Stärkung der nachhaltigen Lebensmittelversorgung und leistet gleichzeitig einen Beitrag für einen wettbewerbsfähigen Produktions- und Verarbeitungsstandort Schweiz. Die Veranstaltung findet jährlich im Herbst, im Forum der Messe Luzern statt: Veranstalter: Verein «Förderkreis Brennpunkt Nahrung» www.brennpunkt-nahrung.ch
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
02.06.2023
d.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller
26.05.2023
d.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren
19.05.2023
d.KONDITOREI: Zusatzstoffe zu unrecht verpönt
12.05.2023
d.VERPACKUNG: Neuartige, innovative Bio-Beschichtung als Barriereschicht
05.05.2023
d.ERNÄHRUNG: Kritik an hoch verarbeiteten Lebensmitteln
27.04.2023d.GASTRONOMIE: Convenience selbst herstellen
21.04.2023d.BÄCKEREI: Tierische Fette zu Unrecht verpönt
14.04.2023dMOLKEREI: Käse-Konsumgewohnheiten ändern sich
07.04.2023d.GASTRONOMIE: Bio Suisse lanciert «Bio Cuisine»-Label für Restaurants
31.03.2023d.METZGEREI: Fleischverbrauch der Schweiz bleibt konstant
24.03.2023d.BÄCKEREI: FODMAPs vermeiden aber nicht Gluten verteufeln
17.03.2023d.METZGEREI: Wie (un)gesund ist Pökelsalz wirklich?
09.03.2023d.TECHNOLOGIE: Vending-Konzepte werden intelligenter
03.03.2023d.LANDWIRTSCHAFT: Bauern sollen mutiger und innovativer sein
24.02.2023d.MOLKEREI: Neuartige Käsereifung von Agroscope mit Textilfolie
17.02.2023d.ERNÄHRUNG: Wissenschafter fordern neues Ernährungsystem
10.02.2023d.BÄCKEREI: Weniger Verschwendung dank intelligenter Kleingebäck-Produktion
03.02.2023d.MOLKEREI: Forschung für veganen Laborkäse
28.01.2023d.KONDITOREI: Ketchup do it yourself
21.01.2023d.METZGEREI: Mehr Zeit zum schlachten - mehr Weidetötungen?
13.01.2023d.GASTRONOMIE: Methoden für zartes Fleisch in Heimküchen
06.01.2023d.ERNÄHRUNG: Angebliches Krebsrisiko von Rapsöl nicht erwiesen
30.12.2022d.BÄCKEREI: Aromabildung bei Brot optimieren
24.12.2022d.METZGEREI: Weihnachts-Truthahn als Festbraten
16.12.2022d.METZGEREI: Nährstoffe von Rohpökelwaren unter der Lupe
09.12.2022d.LANDWIRTSCHAFT: Mehr Sexappeal für Kartoffeln
02.12.2022d.MOLKEREI: Alles Käse – aber Differenzierung ist ein Muss
24.11.2022d.CONFISERIE: Schokolade-Couverture oder Kakao-Fettglasur?
11.11.2022d.GASTRONOMIE: Aktiv oder passiv Warmhalten?
28.10.2022d.ERNÄHRUNG: Geheimnisse der mediterranen Ernährung
Ecke für Profis
02.06.2023
.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller

Fisch liefert viele wertvolle Nährstoffe und ist leicht verdaulich. In der Gastronomie steigt die Nachfrage nach pfannenfertigen Convenienceprodukten. Viele enthalten weder Gräte noch Haut, sind dezent im Geschmack, vorfritiert oder sogar durchgegart.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland