Foodfachzeitung im Internet
Samstag, 3. Juni 2023
Tipp
23.05.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Energieeffizienz, verlustarme Technologien und Arbeitsprozesse sind wichtige Themen der SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
Ecke für Profis
Druckansicht16.11.2019
.Käse: Verkauf steigt aber mengenmässig eher Importkäse
Der Schweizer Detailhandel hat 3% mehr Käse verkauft als im Vorjahr. Das stärkste Plus hatten Schmelzkäse und die Sorte Appenzeller. Mengenmässig gewannen ausländische, frankenmässig Schweizer Käse.

Von Januar bis August 2019 nahm der Käseabsatz im Schweizer Detailhandel gegenüber dem Vorjahr um 3 % zu. Schweizer Käse ist auf dem Vormarsch und ist nach wie vor bei den Konsumentinnen und Konsumenten am beliebtesten. Stetige Absatzsteigerung

Bei der Betrachtung des Käseabsatzes im Detailhandel für den Zeitraum von Januar bis August zeigt sich ein Aufwärtstrend für die Jahre 2018 und 2019. Von Januar bis August 2019 nahm die vom Schweizer Detailhandel verkaufte Käsemenge gegenüber dem Vorjahr beträchtlich zu (+3 % auf 62 253 t). Der Umsatz legte ebenfalls zu (+3,1 %), während der Preis praktisch unverändert blieb (16.45 Fr./kg im Durchschnitt). Die Verkaufsmengen wuchsen 2019 bei allen betrachteten Produktegruppen:
Frischkäse (+1,4 %),
Weichkäse (+4,6 %),
Schmelzkäse (+4,8 %)
Hartkäse (+3,5 %).

Auch der Umsatz nahm bei allen Produktegruppen mit Ausnahme der Weichkäse zu. Letztere verzeichneten einen leichten Umsatzrückgang, der auf ausländische Käsesorten zurückzuführen ist. Die meisten der betrachteten Käsesorten weisen 2019 eine Steigerung des Käseabsatzes auf:
Emmentaler (+0,4 %),
Gruyère (+0,6 %),
Raclettekäse (+2,2 %),
Mozzarella (+2,7 %),
Appenzeller (+4,8 %)
Tilsiter (+2,8 %).

Im Betrachtungszeitraum (Januar bis August 2019) nahm der Detailhandelsabsatz im Vergleich zum Vorjahr zu, und das sowohl für Schweizer (+3,1 %) als auch für ausländischen Käse (+3,7 %). Der Umsatz hingegen fiel beim Schweizer Käse höher aus als beim ausländischen (+3,9 % resp. +2,8 %). Der Anteil des im Detailhandel verkauften Schweizer Käses blieb 2019 praktisch unverändert (bei 60,8 %).

Bezüglich Umsatz zeigt sich, dass der Anteil des Schweizer Käses leicht zunahm, nämlich von 61,3 % im Jahr 2018 auf 61,7 % im Jahr 2019. Was den Detailhandelspreis betrifft, liegt dieser für Schweizer Käse leicht höher als für ausländischen (2019: 16.71 Fr./kg resp. 15.73 Fr./kg).


Entwicklung des Käseverkaufs im Detailhandel
Januar bis August der Jahre 2017-2019
blau: Schweiz, gelb. Ausland, grau: undefiniert



Entwicklung des Käseumsatzes im Detailhandel
Januar bis August der Jahre 2017-2019
blau: Schweiz, gelb. Ausland, grau: undefiniert


Die Herkunft eines Teils der Käse kann nicht bestimmt werden: Die Analyse der Verkäufe im Schweizer Detailhandel basiert auf zwei Erhebungen der Firma Nielsen. Dies sind zum einen das Retailpanel, in dem Detailhändler die an ihrer Kasse eingescannten Daten an Nielsen übermitteln und zum anderen das Konsumentenpanel, in welchem eine Stichprobe von etwa 4’000 Haushalten Informationen zu ihren Einkäufen erfasst (inkl. dem Einkaufsort). Die Kombination beider Erhebungen zeigt ein umfassendes Bild über die Einkäufe im Schweizer Detailhandel.

Die Daten aus dem Detailhandelspanel enthalten Werte, die bereits von den verschiedenen Detailhandelsunternehmen aggregiert wurden. Darüber hinaus erlauben es die Daten aus dem Konsumentenpanel nicht immer, die Herkunft der betreffenden Erzeugnisse zu spezifizieren. Diese Faktoren erklären, warum die Herkunft einiger der betrachteten Erzeugnisse nicht bestimmt werden kann. (Text: BLW, Diagramme: Nielsen) BLW)
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
02.06.2023
d.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller
26.05.2023
d.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren
19.05.2023
d.KONDITOREI: Zusatzstoffe zu unrecht verpönt
12.05.2023
d.VERPACKUNG: Neuartige, innovative Bio-Beschichtung als Barriereschicht
05.05.2023
d.ERNÄHRUNG: Kritik an hoch verarbeiteten Lebensmitteln
27.04.2023d.GASTRONOMIE: Convenience selbst herstellen
21.04.2023d.BÄCKEREI: Tierische Fette zu Unrecht verpönt
14.04.2023dMOLKEREI: Käse-Konsumgewohnheiten ändern sich
07.04.2023d.GASTRONOMIE: Bio Suisse lanciert «Bio Cuisine»-Label für Restaurants
31.03.2023d.METZGEREI: Fleischverbrauch der Schweiz bleibt konstant
24.03.2023d.BÄCKEREI: FODMAPs vermeiden aber nicht Gluten verteufeln
17.03.2023d.METZGEREI: Wie (un)gesund ist Pökelsalz wirklich?
09.03.2023d.TECHNOLOGIE: Vending-Konzepte werden intelligenter
03.03.2023d.LANDWIRTSCHAFT: Bauern sollen mutiger und innovativer sein
24.02.2023d.MOLKEREI: Neuartige Käsereifung von Agroscope mit Textilfolie
17.02.2023d.ERNÄHRUNG: Wissenschafter fordern neues Ernährungsystem
10.02.2023d.BÄCKEREI: Weniger Verschwendung dank intelligenter Kleingebäck-Produktion
03.02.2023d.MOLKEREI: Forschung für veganen Laborkäse
28.01.2023d.KONDITOREI: Ketchup do it yourself
21.01.2023d.METZGEREI: Mehr Zeit zum schlachten - mehr Weidetötungen?
13.01.2023d.GASTRONOMIE: Methoden für zartes Fleisch in Heimküchen
06.01.2023d.ERNÄHRUNG: Angebliches Krebsrisiko von Rapsöl nicht erwiesen
30.12.2022d.BÄCKEREI: Aromabildung bei Brot optimieren
24.12.2022d.METZGEREI: Weihnachts-Truthahn als Festbraten
16.12.2022d.METZGEREI: Nährstoffe von Rohpökelwaren unter der Lupe
09.12.2022d.LANDWIRTSCHAFT: Mehr Sexappeal für Kartoffeln
02.12.2022d.MOLKEREI: Alles Käse – aber Differenzierung ist ein Muss
24.11.2022d.CONFISERIE: Schokolade-Couverture oder Kakao-Fettglasur?
11.11.2022d.GASTRONOMIE: Aktiv oder passiv Warmhalten?
28.10.2022d.ERNÄHRUNG: Geheimnisse der mediterranen Ernährung
Ecke für Profis
02.06.2023
.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller

Fisch liefert viele wertvolle Nährstoffe und ist leicht verdaulich. In der Gastronomie steigt die Nachfrage nach pfannenfertigen Convenienceprodukten. Viele enthalten weder Gräte noch Haut, sind dezent im Geschmack, vorfritiert oder sogar durchgegart.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland