Foodfachzeitung im Internet
Samstag, 3. Juni 2023
Tipp
23.05.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Energieeffizienz, verlustarme Technologien und Arbeitsprozesse sind wichtige Themen der SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
Ecke für Profis
Druckansicht19.10.2019
.METZGEREI: Ernst Sutter und Micarna sind offiziell beste Schweizer Metzgereien
Der Schweizer Fleisch-Fachverband SFF hat erneut die besten Schweizer Fleischerzeugnisse ermittelt und prämiert. An der Olma fand die Siegerehrung statt. Viele Sieger sind Dèja-vus.


Ernst Sutter gewann wieder den ersten Platz der Gesamtwertung und darf sich «offiziell beste Schweizer Metzgerei» nennen. Von links: Moderatorin Linda Fäh. Reto Sutter und Daniel Härter nahmen die Medaillen in Empfang.


Gegenüber dem letzten SFF-Qualitätswettbewerbs im 2017 steigerte sich die Anzahl angemeldeter Produkte nochmals stark. Medaillen gab es in Gold, Silber und Bronze. Ein «Preis der Besten» wurde an Betriebe verliehen, die an vier SFF-Qualitätswettbewerben in Folge Medaillen gewannen.

Die grossen Gewinner des Gesamtklassements 2019 waren wie im 2017 die erstplatzierte Ernst Sutter in Gossau SG auf Platz 1 gefolgt von Micarna in Bazenheid SG auf Platz 2. Den dritten Platz teilten sich die gewerblichen Metzgereien Berchtold Fleisch in Muhen AG und Hans Felder Swisstell in Seewen SZ. Gemäss Jurypräsident Hansjörg Eckert war das Niveau der Produktequalität sehr hoch und hatte sich nochmals gesteigert verglichen mit früheren Jahren.

Die Ernst Sutter AG wurde zum dritten Mal in Folge zur Siegerin im Gesamtklassement gekürt. Die prämierten Produkte der erfolgreichen Fleischverarbeiterin erhielten 31 Goldmedaillen, 8 Silbermedaillen und 4 Bronzemedaillen. Zudem belegte sie in den Kategorien «Rohwürste» und «Pfannenfertige Produkte» jeweils den ersten Rang.


Micarna gewann wieder den zweiten Platz der Gesamtwertung. Im Bild Micarnavertreter Martin Thoma mit Moderatorin Linda Fäh.


Der SFF gab die Resultate dieses fachlichen Kräftemessens an der Olma bekannt im Rahmen einer feierlichen Siegerehrung mit Ex-Miss-Schweiz Linda Fäh als Moderatorin. Dort waren auch die wichtigsten prämierten Produkte ausgestellt – mit einigen Überraschungen: Jenzer Fleisch+Feinkost erhielt eine Goldmedaille für Haggis, eine traditionelle schottische Kochwurst mit Innereien – hierzulande eine absolute Rarität. Und Ceposa (keine Metzgerei aber SFF-Mitglied) erhielt mehrere Medaillen für Vegi-Produkte wie zB Teufelshörnchen (mit Frischkäse gefüllte Peppadew).

Die Prämerung erfolgte in acht Kategorien:
Brühwürste
Rohwürste
Kochwürste
Rohpökelwaren
Kochpökelwaren
Genussfertige Produkte Pfannenfertige Produkte E-Nummern-freie Produkte

Im Vergleich zur letzten Durchführung gab es hier Änderungen: Statt den zwei Kategorien «Feinkost- und verschiedene Produkte» im 2017 gibt es nun drei: «Genussfertige, Pfannenfertige und E-Nummern-freie Produkte». Seit über 40 Jahren veranstalten der Schweizer Fleisch-Fachverband (SFF) und das Ausbildungszentrum für die Schweizer Fleischwirtschaft (ABZ) den Qualitätswettbewerb. Teilnahmeberechtigt sind SFF-Mitglieder. Die teilnehmenden Betriebe reichen selber Produkte zur Prüfung ein. Bei allen Produkten prüfen geschulte Fachjuroren die sensorischen Eigenschaften Geschmack, Geruch, Aussehen, Schnittbild und Verarbeitung. Weitere Informationen zum Wettbewerb: www.carnasuisse.ch (GB)


Ausstellung der prämierten Produkte an der Olma. Wird es in der nächsten Durchführung wieder eine neue Kategorie geben wie zB «pflanzliche Fleischersatzprodukte»? Angesichts des anhaltenden Marktbooms läge dies nahe.


Gesamt- und Kategoriensieger 2019

Gesamtklassement:
1. Ernst Sutter AG
2. Micarna SA
3. Berchtold Fleisch AG, Hans Felder AG Swisstell

Kategoriensieger:
Brühwürste Sandmeier Fleisch und Feinkost AG
Rohwürste Ernst Sutter AG
Kochwürste Jenzer Fleisch und Feinkost AG
Rohpökelwaren Metzgerei Heis AG
Kochpökelwaren Micarna SA
Genussfertige Produkte Ceposa AG
Pfannenfertige Produkte Ernst Sutter AG
E-Nummern-freie Produkte La Berenice AG
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
02.06.2023
d.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller
26.05.2023
d.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren
19.05.2023
d.KONDITOREI: Zusatzstoffe zu unrecht verpönt
12.05.2023
d.VERPACKUNG: Neuartige, innovative Bio-Beschichtung als Barriereschicht
05.05.2023
d.ERNÄHRUNG: Kritik an hoch verarbeiteten Lebensmitteln
27.04.2023d.GASTRONOMIE: Convenience selbst herstellen
21.04.2023d.BÄCKEREI: Tierische Fette zu Unrecht verpönt
14.04.2023dMOLKEREI: Käse-Konsumgewohnheiten ändern sich
07.04.2023d.GASTRONOMIE: Bio Suisse lanciert «Bio Cuisine»-Label für Restaurants
31.03.2023d.METZGEREI: Fleischverbrauch der Schweiz bleibt konstant
24.03.2023d.BÄCKEREI: FODMAPs vermeiden aber nicht Gluten verteufeln
17.03.2023d.METZGEREI: Wie (un)gesund ist Pökelsalz wirklich?
09.03.2023d.TECHNOLOGIE: Vending-Konzepte werden intelligenter
03.03.2023d.LANDWIRTSCHAFT: Bauern sollen mutiger und innovativer sein
24.02.2023d.MOLKEREI: Neuartige Käsereifung von Agroscope mit Textilfolie
17.02.2023d.ERNÄHRUNG: Wissenschafter fordern neues Ernährungsystem
10.02.2023d.BÄCKEREI: Weniger Verschwendung dank intelligenter Kleingebäck-Produktion
03.02.2023d.MOLKEREI: Forschung für veganen Laborkäse
28.01.2023d.KONDITOREI: Ketchup do it yourself
21.01.2023d.METZGEREI: Mehr Zeit zum schlachten - mehr Weidetötungen?
13.01.2023d.GASTRONOMIE: Methoden für zartes Fleisch in Heimküchen
06.01.2023d.ERNÄHRUNG: Angebliches Krebsrisiko von Rapsöl nicht erwiesen
30.12.2022d.BÄCKEREI: Aromabildung bei Brot optimieren
24.12.2022d.METZGEREI: Weihnachts-Truthahn als Festbraten
16.12.2022d.METZGEREI: Nährstoffe von Rohpökelwaren unter der Lupe
09.12.2022d.LANDWIRTSCHAFT: Mehr Sexappeal für Kartoffeln
02.12.2022d.MOLKEREI: Alles Käse – aber Differenzierung ist ein Muss
24.11.2022d.CONFISERIE: Schokolade-Couverture oder Kakao-Fettglasur?
11.11.2022d.GASTRONOMIE: Aktiv oder passiv Warmhalten?
28.10.2022d.ERNÄHRUNG: Geheimnisse der mediterranen Ernährung
Ecke für Profis
02.06.2023
.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller

Fisch liefert viele wertvolle Nährstoffe und ist leicht verdaulich. In der Gastronomie steigt die Nachfrage nach pfannenfertigen Convenienceprodukten. Viele enthalten weder Gräte noch Haut, sind dezent im Geschmack, vorfritiert oder sogar durchgegart.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland