Foodfachzeitung im Internet
Samstag, 3. Juni 2023
Tipp
23.05.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Energieeffizienz, verlustarme Technologien und Arbeitsprozesse sind wichtige Themen der SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
Ecke für Profis
Druckansicht08.06.2019
.METZGEREI: Technik-Neuheiten der IFFA 2019 im Rückblick
Megatrends der IFFA waren Digitalisierung, Prozessoptimierung und Rationalisierung. Bahnbrechende Erfindungen waren zwar kaum zu entdecken aber viele technische Verbesserungen für die sicherere und effizientere Verarbeitung.


An der IFFA in Frankfurt, Weltleitmesse für Metzgereitechnik, präsentierten sich Anfang Mai 1039 Aussteller aus 49 Ländern. Die Besucher kamen aus 149 Ländern. Bild: Formmaschine von Vemag.


Am 9.5. ist in Frankfurt die IFFA zu Ende gegangen, die Weltleitmesse der Fleischbranche. 1039 Aussteller aus 49 Ländern zeigten ihre Produkte auf 120.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche, die 9% grösser war als an der letzten IFFA im 2016. Die rund 67000 Besucher kamen aus 149 Ländern – ein Plus von 7%. Die wichtigsten Player aber auch Aussteller des KMU-Bereichs zeigten ihre Kompetenzen und Innovationen. Einige Trends waren festzustellen: Die Maschinenbauer optimieren Steuerungen und Ergonomie. Im Schlachtbereich sind Tierschutz, Arbeitssicherheit, Effizienz und Ressourchenschonung treibende Trends. Roboter werden zwar in der Fleischbranche bislang noch zurückhaltend eingesetzt mit Ausnahme von Pick+Place-Robotern in Verpackereien von Grossmetzgereien. Automatisierung sowie Digitalisierung waren generell zentrale Themen.

Ein Beispiel für die Digitalisierung bzw «smarte Fabrik» war der Image Meater des IT-Spezialisten CSB-System AG. Er ermöglicht eine maschinelle und nicht-invasive Klassifizierung von Schweinehälften (Analyse des Magerfleischanteils) via Fotoverarbeitung. Digitalisierungsmöglichkeiten zeigte auch die Handtmann Maschinenfabrik mit Data Interface (HDI), eine standardisierte Schnittstelle zur einfachen Kommunikation mit Datenverarbeitungssystemen zur Prozessoptimierung. Und für komplexe automatisierte Produktionslinien ermöglicht die Line Control (HLC) die Echtzeit-Statusüberwachung sowie die automatische Programmumschaltung. Premiere feierte an der IFFA das Handtmann Maschinen Cockpit (HMC): ein Online-Tool, das Daten wie Betriebsstunden, Druckverläufe, Fehlermeldungen und Maschinenstatus in der Cloud speichert und eine Übersicht in Echtzeit über mobile Geräte verfügbar macht.

Automatischer, flexibler, präziser

Als einer der Weltmarktführer präsentierte die VEMAG Maschinenbau GmbH Innovationen und Prozesstechnologie für die Fleischbranche mit Fokus auf modularen Linien-Aufbau zwecks Flexibiliät. Spezialisiert ist Vemag auf Formmaschinen zB für Meatballs. Neu sind Burgerpattys mit lockerer Struktur und ein Schichtdöner-Former, der Scheiben für kegelförmige Döner formt und zusammensetzt bis zu einer Leistung von 3000 Stück/min.

Ebenfalls ein Branchenleader ist die deutsche Weber Maschinenbau GmbH, spezialisiert auf Linien vom gewichtsgenauen Schneiden bis zum präzisen Einlegen und Verpacken von Wurst, Fleisch und Käse. Der Systemanbieter stellte automatisierte Linienkonzepte für unterschiedliche Anwendungsbereiche vor, so zB den Slicer TS700, den Bandeinleger CompactLoader und die Tiefziehverpackungsmaschine wePACK 7000 in Kombination. Bis zu vier Produktsorten können gleichzeitig verarbeitet werden.


Der Image Meater von CSB-System ermöglicht eine maschinelle und nicht-invasive Klassifizierung von Schweinehälften


Mit «Technologie für Trendprodukte» warb Handtmann Maschinenfabrik, d.h. Snacks und Fleisch-Convenience oder Vegi-Fleischersatz-Produkte. Vielfältige Produktformen sind möglich wie Twister, Fleisch am Stiel, Burger und –Bällchen, Sticks, Riegel etc. Rohwurst kann in Alginathülle statt tierischem Darm bereits ab Kaliber 8mm hergestellt werden. Ein Highlight bei Handtmann waren Hybrid-Würstchen mit verbesserter Eiweissverfügbarkeit zur Herstellung der trendigen High Protein-Produkte.

Räuchern dringt zunehmnd in Nichtmetzgerei-Branchen vor. Dies zeigte etwa GEA mit ihrem CookStar mit „SuperHeatSmoke“. Die dritte Generation des Apparates gart in drei Phasen und kann gemäss Werbung jedes Produkt in nahezu jedem Stil verarbeiten. Diese Lösung für Inline-Heissräuchern von Fleisch aber auch andern Komponenten verwendet ein gereinigtes Rauchkondensat des Aromenherstellers Red Arrow. In diesem Ofen werde der Rauchgeschmack gleichmässiger und die Farbgebung authentischer, ähnlich einem traditionell geräucherten Produkt.

Recyclingfähig Verpacken

Auch die Verpackungstechniker hatten prominente Auftritte und zeigten oft Kombilinien von der Schneidemaschine bis zur Versiegelung der Primärverpackung. Multivac stellte den neuen Traysealer TX 710 vor, ein «robustes Maschinenkonzept und eine intelligente Steuerung, die ein Maximum an Leistung, Zuverlässigkeit und Flexibilität gewährleisten». Ausgestgellt war der TX 710 mit einem Werkzeug für die Herstellung von MAP-Verpackungen. Zu sehen war ferner die Tiefziehmaschine R 105 MF mit einem innovativen Verpackungskonzept zur Herstellung von recyclingfähigen MultiFresh-Skinverpackungen aus papierfaserbasiertem Verpackungsmaterial (PaperBoard). Die Packungen sind so konzipiert, dass Konsumenten den Kartonträger sortenrein von der Kunststoffschicht trennen und dem Papierrecycling zuführen können.

VC999 Verpackungssysteme GmbH, einer der weltweit führenden Anbieter von Verpackungslösungen in Metzgereien und Molkereien zeigte Tiefzieh-Füll- und Verschliessmaschinen, Vakuum-Skinpackmaschinen, Schalensiegelmaschinen (Traysealer) etc. Die neue VC999 TS1500 ist ein kompakter, aber leistungsfähiger mehrbahniger Schalensiegelautomat für mittlere bis grosse Produktionsvolumen, auch für Verpackungen mit modifizierter Atmosphäre.

Mobiler Reinigungsroboter

Ferner war auch branchenübergreifende Technik an der IFFA zu sehen. Eine Sensation war der der Reinigungsroboter „Mobile Cleaning Device“ des Fraunhofer Instituts IVV, ein mobiles, selbstfahrendes, schlauchgebundenes Reinigungsgerät für die adaptive Anlagen-Reinigung. Ausgestattet mit einem optischen Sensor zur Schmutzerkennung und weiteren Sensoren zur Umgebungserkennung ermöglicht es eine exakt auf die Umgebung angepasste Reinigung. Das Reinigungs-Monitoring zeigt inline an, welche Bereiche gereinigt werden müssen und wann die Reinigung erfolgreich abgeschlossen ist. Je nach Bedarf stehen verschiedene Düsen wie Flachstrahl oder Schwallreiniger zur Auswahl.


Reinigungsroboter „Mobile Cleaning Device“ des Fraunhofer Instituts IVV, ein mobiles, selbstfahrendes, schlauchgebundenes Reinigungsgerät


Mettler-Toledo, einer der marktführenden Anbieter von Produktinspektionstechnologie präsentiert neue Lösungen zur Fremdkörperdetektion mit Metallsuchtechnik oder Röntgeninspektion. Mit dem HDS-Pipeline-Metallsuchsystem HDS-PL mit beheizbarem Durchführungsrohr präsentiert die Firma eine speziell für den Einsatz in der Fleischwirtschaft entwickelte Lösung zur Erkennung von Metallverunreinigungen. Dank des neu entwickelten beheizbaren Durchführungsrohrs erzielen besonders Hersteller von Rohwurstprodukten ein gleichmässigeres Produktbild.

Schweizer Aussteller mit Innovationen

Auch einige Schweizer Aussteller brillierten mit Innovationen, so etwa Neumeyer mit der Slicer-Roll-it-Linie, die nicht nur Schinken-, Wurst und Käse-Scheiben rollt sondern neu auch gefüllte Wraps. Die Maschine wird nun per Touchscreen bedient. Suhner AG zeigte einen Injektor mit verstärkter Pumpe, der auch viskose Flüssigkeiten wie Fett in Fleisch einspritzen kann. Damit sei eine Imitation von Kobebeef möglich: schwach marmoriertes Fleisch könnde so aufgefettet werden, dass es wie das stark marmorierte, butterzarte japanische Luxusfleisch schmeckt. Injektoren zum Fleisch-Pökeln stellte auch Josef Koch AG aus und ferner Fleischpressen, Durchlaufsteaker sowie Enthaarungsmaschinen. (GB)

Weitere IFFA-Highlights in Kürze

Handtmann: Compro kompakt, neu mit integriertem Alginattrichter

BFM Ladenbau: Neue Heisstheke ohne Wasser, welche die Wärme durch sanfte Strahlung von unten und oben überträgt. Gewinner des «Fleischer Handwerk»-Innovationpreises.

Micvac: Mikrowellentunnel zum Kochen und Pasteurisieren in der Verpackung für die Herstellung von Chilled Food.

GEA: MultiDrum Paniermaschine zum kontinuerlichen Panieren bis 40% Coating und handwerklicher Produktanmutung (homestyle)

Glass GmbH: neuer Handwerks-Schnitzelplätter, kontinuierlich, bis 150 kg/h. Er plättet bis auf die dreifache Grösse

Magurit: neue Schneidemaschine Galan 960 zum Schneiden von Frischfleisch längs und quer mit separierbarem Feinanteil. Meat Shredder zur maschinellen Herstellung von Pulled Meat (gezupft, nicht geschnitten).

Mettler-Toledo: Wiegeterminal IND 890, wasserdicht, kompakt, mit Rezeptsoftware und RVK

GEA: CutMaster, eine Kombination von Wolf und Kutter und nach eigenen Angaben die schnellste Maschine zur Herstellung von Wurstwaren.

K+G Wetter: Kochkutter, der den neuen 120-Liter-Vakuum-Kutter (VCM 120) aufwertet. Aufheizen des Bräts geht 30% schneller,
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
02.06.2023
d.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller
26.05.2023
d.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren
19.05.2023
d.KONDITOREI: Zusatzstoffe zu unrecht verpönt
12.05.2023
d.VERPACKUNG: Neuartige, innovative Bio-Beschichtung als Barriereschicht
05.05.2023
d.ERNÄHRUNG: Kritik an hoch verarbeiteten Lebensmitteln
27.04.2023d.GASTRONOMIE: Convenience selbst herstellen
21.04.2023d.BÄCKEREI: Tierische Fette zu Unrecht verpönt
14.04.2023dMOLKEREI: Käse-Konsumgewohnheiten ändern sich
07.04.2023d.GASTRONOMIE: Bio Suisse lanciert «Bio Cuisine»-Label für Restaurants
31.03.2023d.METZGEREI: Fleischverbrauch der Schweiz bleibt konstant
24.03.2023d.BÄCKEREI: FODMAPs vermeiden aber nicht Gluten verteufeln
17.03.2023d.METZGEREI: Wie (un)gesund ist Pökelsalz wirklich?
09.03.2023d.TECHNOLOGIE: Vending-Konzepte werden intelligenter
03.03.2023d.LANDWIRTSCHAFT: Bauern sollen mutiger und innovativer sein
24.02.2023d.MOLKEREI: Neuartige Käsereifung von Agroscope mit Textilfolie
17.02.2023d.ERNÄHRUNG: Wissenschafter fordern neues Ernährungsystem
10.02.2023d.BÄCKEREI: Weniger Verschwendung dank intelligenter Kleingebäck-Produktion
03.02.2023d.MOLKEREI: Forschung für veganen Laborkäse
28.01.2023d.KONDITOREI: Ketchup do it yourself
21.01.2023d.METZGEREI: Mehr Zeit zum schlachten - mehr Weidetötungen?
13.01.2023d.GASTRONOMIE: Methoden für zartes Fleisch in Heimküchen
06.01.2023d.ERNÄHRUNG: Angebliches Krebsrisiko von Rapsöl nicht erwiesen
30.12.2022d.BÄCKEREI: Aromabildung bei Brot optimieren
24.12.2022d.METZGEREI: Weihnachts-Truthahn als Festbraten
16.12.2022d.METZGEREI: Nährstoffe von Rohpökelwaren unter der Lupe
09.12.2022d.LANDWIRTSCHAFT: Mehr Sexappeal für Kartoffeln
02.12.2022d.MOLKEREI: Alles Käse – aber Differenzierung ist ein Muss
24.11.2022d.CONFISERIE: Schokolade-Couverture oder Kakao-Fettglasur?
11.11.2022d.GASTRONOMIE: Aktiv oder passiv Warmhalten?
28.10.2022d.ERNÄHRUNG: Geheimnisse der mediterranen Ernährung
Ecke für Profis
02.06.2023
.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller

Fisch liefert viele wertvolle Nährstoffe und ist leicht verdaulich. In der Gastronomie steigt die Nachfrage nach pfannenfertigen Convenienceprodukten. Viele enthalten weder Gräte noch Haut, sind dezent im Geschmack, vorfritiert oder sogar durchgegart.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland