Foodfachzeitung im Internet
Montag, 11. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
Ecke für Profis
Druckansicht28.02.2019
.DETAILHANDEL: Paraguay ist Partnerland der Anuga 2019



Erstmals wird mit Paraguay ein südamerikanisches Land Anuga-Partnerland. Die Schweiz bezieht aus Paraguay Rinderdärme als Cervelathüllen. «Rettet Paraguay die Schweiz aus Cervelat-Krise?» titelte im 2008 die NZZ einen Bericht, als der Import von brasilianischem Darm verboten wurde.

Bild: Paraguayanerin freut sich über Cervelats.


Alle zwei Jahre steht ein Land im Fokus auf der weltweit grössten und wichtigsten Fachmesse für Nahrungsmittel und Getränke: Das offizielle Partnerland zur Anuga 2019 ist Paraguay. Es war schon mehrfach auf der Anuga vertreten. 2017 beteiligten sich über 20 Unternehmen hauptsächlich unter der Federführung von Rediex, die seit vielen Jahren die Organisation des Gemeinschaftsstandes auf der Anuga verantwortet. Darüber hinaus nimmt die Fleischwirtschaftskammer (Camara Paraguaya de Carnes) mit ihren Mitgliedern an jeder Ausstellung im Fleischsegment auf der Anuga Meat teil.

Paraguay hat rund 7 Millionen Einwohner und ist als Agrarland bekannt. Heute produziert das Land Nahrungsmittel für rund 80 Millionen Menschen, und kann diese Statistik durch den verbesserten Einsatz von Technologie und Landesplanung verdreifachen. Ein Teil der Agrarexporte Paraguays ist für den Endverbrauch oder für die Lebensmittelindustrie bestimmt, während ein anderer Teil zu Futter für Nutztiere verarbeitet wird, die wiederum zum Nahrungsmittelmarkt beitragen.

Zu den Exportgütern Paraguays gehören neben Soja, Mais, Weizen, Maniok, Zuckerrohr und Reis vor allem auch Fleisch. In den Bereichen Rindfleisch, Mais und Soja zählt das Land zu den Top 10 der Produzenten weltweit und setzt dabei auf hohe Qualität. Aufgrund der positiven wirtschaftlichen Entwicklung in der Ernährungsindustrie entstanden in den vergangenen Jahren zahlreiche moderne Betriebe für die Getränkeherstellung, Stärkeproduktion, Zuckerherstellung sowie Milch- und Fleischverarbeitung.

Spezialitäten aus Paraguay

Fleisch gehört zu Grundzutaten der paraguayischen Küche. Hinzu kommen Spezialitäten wie Chipas (Gebäck aus Mais, Maniokstärke, Käse und Eiern), Sopa Paraguaya (Auflauf aus gemahlenem Mais, Käse, Eiern und Zwiebeln), Soo-Yosopy (Suppe aus Hackfleisch, Zwiebeln und Kräutern), Parilladas (gegrilltes Fleisch), Bori-Bori (Hühnersuppe mit Maisklössen) oder Tortillas aus Maniok. Das Nationalgetränk ist Tereré, ein kalter Matetee (Ilex paraguayensis), der zumeist mit verschiedenen Kräutern getrunken wird.

Als Partnerland geniesst Paraguay zur Anuga 2019 eine besondere Aufmerksamkeit, so dass die Produkte und Spezialitäten des Landes stärker in den Fokus von Fachbesuchern und Medien rücken. Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH, begrüsst die Entscheidung für Paraguay sehr: „Wir pflegen seit langem sehr gute Geschäftsbeziehungen zu Südamerika. Daher freue ich mich sehr, dass wir Paraguay als Partnerland gewinnen konnten und damit erstmals der südamerikanische Kontinent auf der Anuga in den Blickpunkt der Fachwelt rückt. Die Anuga ist der wichtigste Branchentreffpunkt der globalen Lebensmittelindustrie und bietet dem Partnerland beste Chancen sich weltweit zu vernetzten, um weitere Geschäftspotenziale zu erschliessen.“

Weltweit grösste Foodmesse

Zur 35. Anuga werden rund 7.400 Anbieter aus über 100 Ländern sowie 165.000 Fachbesucher aus der ganzen Welt erwartet. Die Anuga ist die weltweit grösste und wichtigste Businessplattform für die internationale Ernährungswirtschaft. Die Koelnmesse ist international führend in der Durchführung von Ernährungsmessen und Veranstaltungen zur Verarbeitung von Nahrungsmitteln und Getränken. Messen wie die Anuga, die ISM und die Anuga FoodTec sind als weltweite Leitmessen etabliert. www.anuga.de (Text: Kölnmesse)
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
08.12.2023
d .LANDWIRTSCHAFT: Schweizer Weinjahr 2023
01.12.2023
d.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023
24.11.2023
dMETZGEREI: Gérard Bigler ist Schweizer Metzger 2023
17.11.2023
d.LANDWIRTSCHAFT: Ausstieg aus Kükentöten ist beschlossen
10.11.2023
d.KONDITOREI: So gelingen locker-saftige Muffins
03.11.2023d .HYGIENE: Lebensmittel-Sicherheitskultur dank richtigem Verhalten der Mitarbeitenden
27.10.2023d.METZGEREI: Süffa 2023 im Rückblick
20.10.2023d.BÄCKEREI: Innovative Backunterlage statt Bleche mit Papier
13.10.2023d.ERNÄHRUNG: Sind Pflanzendrinks eine Alternative zu Milch?
06.10.2023d.TECHNOLOGIE: Heissluft-Fritieren im Trend
29.09.2023d.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz
22.09.2023d.TECHNOLOGIE: Künstliche Intelligenz löst kreative Aufgaben
15.09.2023d.KONDITOREI: Geheimnis des cremigen Zuckerfondants erforscht
08.09.2023d.METZGEREI: Ausbein-Meisterschaft 2023 im Rückblick
01.09.2023d.BÄCKEREI: Geschmacksgeheimnis von Sauerteigbrot entschlüsselt
25.08.2023d.METZGEREI: Ausgeklügelte Fleisch-Marinaden
18.08.2023d.GASTRONOMIE: Pelletgrill ist verlässlich und umweltschonend
11.08.2023d .MOLKEREI: Vegane Milchalternativen – landspezifische Unterschiede
04.08.2023d.TECHNOLOGIE: Innovationen der Foodbranche im Überblick
28.07.2023d.KONDITOREI: Trends bei Geliermitteln
21.07.2023d.METZGEREI: Trendige und modische Marinaden
14.07.2023d.LANDWIRTSCHAFT: Biowein-Boom auch in der Schweiz
07.07.2023d.BÄCKEREI: Chemie von Backen und Backmitteln
30.06.2023d.KONDITOREI: Stark zuckerreduzierte Konfitüre herstellen
23.06.2023d.METZGEREI: Grundlagen für funktionelle Fleischprodukte
16.06.2023d.ERNÄHRUNG: Lebensmittel-Antioxidantien im Überblick
09.06.2023d.BÄCKEREI: Brotqualität optimieren durch Variieren der Zutaten
02.06.2023d.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller
26.05.2023d.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren
19.05.2023d.KONDITOREI: Zusatzstoffe zu unrecht verpönt
Ecke für Profis
08.12.2023
.LANDWIRTSCHAFT: Schweizer Weinjahr 2023

Während der Markt für Schweizer Weine stabil bleibt, sieht sich die Branche mit Herausforderungen wie hohen Preisen, stagnierendem Marktanteil für Biowein und Fachkräftemangel konfrontiert.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland