Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Samstag, 27. Juli 2024
Tipp
24.06.2024
KI-Einsatz in der Metzgerei

Effizient, zuverlässig, lernfähig: Chancen künstlicher Intelligenz sind Thema bei der Metzgereimesse SÜFFA 28.-30.9.2024
Report
Druckansicht 12.08.2021
Räuchern im Trend – wie und warum
Räuchern ist eines der ältesten Konservierungs-Verfahren, aber hierzulande wird Rauch heute überwiegend zur Farb- und Geschmacksgebung eingesetzt. Man kann ihn auch direkt als Raucharoma zusetzen oder indirekt via geräucherte Zutaten bzw. Gewürze.

Räuchern ist in modernen Küchen im Trend. Alles wird geräuchert von der Suppe bis zum Dessert (Bild: Mozzarella), oft wohl eher zwecks Effekthascherei als einer gelungenen sensorischen Harmonie. Aber bei Metzgereiprodukten passt diese Aromatisierung. Dezenter Rauch hat einen angenehmen Einfluss auf Geschmack und Farbe. Insbesondere der Umami-Geschmack wird verstärkt. Auch eine Haltbarkeitsverbesserung des Rauches ist erwünscht, aber dafür gibt es heute effizientere Prozesse wie Trocknung, Erhitzung, Kühlung, Salz und Zusatzstoffe erzielt. Immerhin: Durch den Nebeneffekt der Trocknung sinkt der Wassergehalt von Fleisch- und Wurstwaren um 10 bis 40 Prozent.

Die Räucherverfahren variieren. So kann man Holzschnitzel schwelend abbrennen lassen, oder wie beim Reiberauchverfahren Buchenholz gegen ein drehendes Metallrad pressen, wodurch ohne Verbrennung ein tief temperierter Rauch entsteht. Dieser Reiberauch stiftet milden, süsslichen Rauch im Gegensatz zum Hackschnitzelrauch und enthält fast kein unerwünschtes Benzpyren.

In Nordeuropa bevorzugt man meist Erle, in Mitteleuropa führt kein Weg an der Buche vorbei, in den USA vorzugsweise Hickory. Geräuchert wird im Allgemeinen mit Sägespänen oder –mehl. Der Buche werden teilweise auch Sägespäne oder -mehl von Erle beigegeben, um die Räucherwaren dunkler zu machen. Die Beimischung von Wacholderbeeren, Kräutern,Tannen- oder Kiefernzapfen und -nadeln dient vor allem der Geschmacksgebung. Seltener werden Fichten- oder Kiefernspäne zum Räuchern verwendet. Jede Räucherei hat eine eigene Mischung, die optimal auf die Produkte abgestimmt ist und für eine individuelle Geschmacksnote sorgt.



Rauchgrill der Firma Weber


Längst haben sich auch Kombinationen aus Hölzern und Gewürzen, Heu oder Kräutern durchgesetzt. In Südtirol wird der Speck über Lärchenholz geräuchert. Im Elsass wird Rohschinken über Rebstöcken aromatisiert. Sie geben ihm eine intensiv-würzige und zugleich fruchtige Note. An der russischen Ostseeküste werden heute noch Flundern in Räuchergruben gegart mit Kiefernzapfen, die den Fischen ein balsamisch-waldiges Aroma verleihen.

Je höher die Temperatur, desto kürzer verbleibt das Lebensmittel im Rauch. Die Haltbarkeit ist jedoch umso besser, je länger bei niedriger Rauchtemperatur geräuchert wird, da kalter Rauch besser und tiefer in das Räuchergut eindringt. Bei der Temperaturführung unterscheidet man zwischen:
• Kalträucherung (Rauchtemperatur 15 bis 25 °C), z. B. bei Rohwurst, Saucisson, Rohschinken, Rauchlachs.
• Warmräucherung (Rauchtemperatur 25 bis 50 °C), angewandt z. B. bei Schweinswurst, Frankfurterli.
• Heissräucherung (Rauchtemperatur 50 bis 85 °C), z. B. bei Wienerli, Cervelat, Schüblig, gekochtem Schinken, Aal, Makrele.



Lachs im Räucherofen


Wichtige Inhaltsstoffe des Rauches sind aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, Phenole, organische Säuren, Alkohole, Ketone, Ester und Carbonylverbindungen. Neben den Carbonylverbindungen sind die Stickstoff-Heterocyclen im Wesentlichen für die Farbe verantwortlich. Das typische Raucharoma wird überwiegend durch Phenole und Terpenkohlenwasserstoffe sowie deren Derivate gebildet. Auch Carbonsäuren (z. B. Ameisensäure, Essigsäure und Carbonsäureester) tragen zu diesem sogenannten Prozess-Aroma bei.

Je weniger Luftsauerstoff beim Räuchern zugeführt wird, desto grösser ist die Vielfalt an organischen Verbindungen gemäss dem Institut für Holzchemie der Uni Hamburg. Nahezu alle Stoffarten, welche die Lebensmittelchemie zu bieten hat, entstehen bei diesem Prozess.

Phenole und Carbonyle koagulieren ausserdem das Eiweiss im Fleisch und verbinden die funktionellen Gruppen des Glutamins bzw. des Asparagins. Es kommt zur Quervernetzung der Proteine, woraus eine ledrige Haut des Fleisches resultiert. Bild: warm geräucherte Pouletbrust.

Die konservierenden Eigenschaften werden neben den Phenolen vor allem durch Carbonylverbindungen verursacht. Aber praktisch alle oben aufgeführten Verbindungen wirken mehr oder weniger antimikrobiell und tragen so zur Haltbarkeit bei. Die durch das Räuchern verhärtete Oberfläche des Räuchergutes verhindert zusätzlich das Eindringen von Mikroorganismen.

Unerwünschte Stoffe

Auch gesundheitlich bedenkliche Verbindungen kommen vor, zum Beispiel polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) wie Benzpyren, Benzfluoren und Benzanthrazen, die im Tierversuch mutagene oder kanzerogene Wirkungen besitzen. Eine dieser Verbindungen ist das stark krebserregende 3,4- Benz(a)pyren, für das eine Höchstmenge von 1 μg/kg (1 ppb) geräuchertes Fleischerzeugnis gilt. Generell ist die Regel: je höher die Rauchtemperatur, desto stärker die Belastung mit PAKs.

Stichworte: .Metzgerei:
(gb)

Report – die neuesten Beiträge
24.07.2024
dJetzt hochwertige Beeren richtig verarbeiten
17.07.2024
dFleisch kontra Ersatzprodukte - gesundheitlich betrachtet
10.07.2024
dJetzt Aprikosen verarbeiten: Frische Vielfalt
03.07.2024
dWie wird selbst gemachte Glace cremig?
26.06.2024
dBio und Fleischersatz stossen an Grenzen
19.06.2024 dMultitalente Blumenkohl und Romanesco
12.06.2024 dNeuartige Kaffeealternative mit regionalen Rohstoffen
05.06.2024 dHochverarbeitetes oft ungesund aber nicht immer
29.05.2024 dGelungene Beefsteak-Imitation von Planted
22.05.2024 d Food-Handwerker mit wissenschaftlichen Ambitionen
15.05.2024 d(Un)sinn von Süssstoffen zum Abspecken
08.05.2024 dZartes Fleisch – wissenschaftlich erklärt
01.05.2024 dBackhefe: mehr als ein Triebmittel
24.04.2024 dSchweizer Bierkultur im Wandel
17.04.2024 dExotische Würzsaucen zu Grilladen
11.04.2024 dBio bei Aldi und Lidl bis 25% billiger als bei Migros und Coop
03.04.2024 dWie schädlich ist rotes Fleisch für Gesundheit und Umwelt?
27.03.2024 dWie gesund ist Fruchtzucker?
20.03.2024 dSterben die Unverpackt-Läden?
13.03.2024 dWiesenmilch ist gesünder und umweltschonender
07.03.2024 dInnovatives Biertreber-Upgrading
28.02.2024 dMerguezwurst, aus Nordafrika aber helvetisiert
21.02.2024 dWissenswertes und Verarbeitungstipps für Kräuter
14.02.2024 dGesunde Hülsenfrüchte auf den Teller
07.02.2024 dBerliner do it yourself
31.01.2024 dVollkornbrote mit Gourmetqualität
24.01.2024 dComeback der Bonbon-Kunst
17.01.2024 dAemmeShrimp – Pioniere der Schweizer Crevettenzucht
10.01.2024 dMild aber triebhaft sei der Sauerteig
03.01.2024 dModerne Rauchfisch-Produkte: Tipps und Trends
Ecke für Profis
26.07.2024
.GASTRONOMIE: Erfolgskonzepte der Ernährung in der GV

Die Ernährung ausser Haus verbessern und den Menschen mehr gesundheitsförderliche und nachhaltige Angebote machen: Drei vorbildliche Beispiele.
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland