Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Mittwoch, 19. März 2025
Report
Druckansicht 11.02.2021
Tierische Nebenprodukte verwerten statt vernichten
Eine wachsende Weltbevölkerung führt zu stetig steigender Lebensmittelproduktion. Eine nachhaltige Tierhaltung kann viele Nebenprodukte aus derselben verwerten, die ansonsten als Foodwaste enden würden.

Eine Studie der FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) förderte 2017 Erstaunliches zutage: 86 Prozent des Viehfutters bestehen aus für den Menschen nicht verwertbaren Rohstoffen.

Wenn diese nicht von Tieren verzehrt werden, könnten Ernterückstände und Nebenprodukte schnell zu einer Umweltbelastung werden, da die menschliche Bevölkerung wächst und unser Hunger auf stark verarbeitete Lebensmittel immer wieder zunimmt.

Bei Wiederkäuern wie Rindern und Schafen ist der Speiseplan hinlänglich bekannt. Bei Schweinen sieht die Ernährung jedoch ein bisschen anders aus. Diese sind nämlich hervorragende Verwerter von in der Lebensmittelproduktion anfallenden Nebenprodukten, die dadurch nicht als Foodwaste in den Müll wandern, sondern weiterverwertet werden können.

Saugute Verwerter

Schweine sind Allesfresser und somit besonders gute Resteverwerter, auch von Nebenprodukten: Ein solches ist beispielsweise Schotte (Molke), die bei der Käseherstellung anfällt. Der Beitrag der Tiere ist hinsichtlich des steten Wachstums der Weltbevölkerung nicht zu unterschätzen.

Die Fütterung der Nutztiere bedingt eine gewisse Anbaufläche für Getreide und Soja – dass dadurch aber unser Speiseplan konkurrenziert würde, kann in der Schweiz nicht behauptet werden. Ein Grund für den Soja-Import ist, dass seit der BSE-Krise keine tierischen Proteine mehr verfüttert werden dürfen. Dabei wären dies sehr wertvolle Nebenprodukte aus den Schlachthöfen, die heute leider als Brennstoff in der Zementindustrie verschwendet werden.

Auch Tiere brauchen Proteine

So wie für den Menschen verschiedene Nährstoffe lebenswichtig sind, sind für die Entwicklung der Tiere die Proteine wichtig. Diese werden zu einem Anteil von rund einem Fünftel der Futterration durch proteinreiche Nebenprodukte aus der Lebensmittel- respektive Ölherstellung abgedeckt. Wie zum Beispiel Soja-, Sonnenblumen- oder Rapsschrot – alles Komponenten, die vom Menschen nicht verwertet werden können. Das importierte Sojaschrot ist die wichtigste Proteinkomponente, die zu 96 Prozent aus zertifiziertem Anbau stammt und zu 58 Prozent aus Europa.




Die artgerechte Tierfütterung spiegelt sich auch in der Qualität des Fleisches wider, genauso wie übermässiger Stress oder die generellen Haltungsbedingungen. Diese stehen beim Schwein besonders oft in der Kritik, obwohl die Grundanforderungen bereits heute deutlich höher sind als im Ausland. Zusätzliche Tierwohlprogramme garantieren hierzulande grössere Platzverhältnisse mit Einstreu und Auslauf, welche von vielen Betrieben bereits umgesetzt werden. Verbesserungspotenzial gibt es auch hier noch und auch der Konsument kann mit seiner Entscheidung am Regal einen massgeblichen Einfluss auf die Produktionsbedingungen nehmen. (Proviande)
(gb)

Report – die neuesten Beiträge
17.03.2025
dÜber exotische Pseudogetreide Amarant und Quinoa
07.03.2025
dZürcher Slowfoodmarkt 2025 im Rückblick
02.03.2025
dWein und Sekt ohne Alkohol im Trend
19.02.2025
dTofu: Sorten, Tipps und Wissenswertes
11.02.2025
dSchweizer Käsefachmesse im Rückblick
04.02.2025 dOffiziell beste Süsswaren 2025
28.01.2025 dHochwertige Spezialöle für die Küche
20.01.2025 dAromatisierter Essig aus eigener Küche
10.01.2025 dFrüchtebrot selber machen
03.01.2025 dUrgetreide für Backwaren
20.12.2024 dSchweizer Schaumweine: Qualität und Potential
12.12.2024 dJetzt Pasteten und Terrinen auf den Teller
03.12.2024 dEmotional statt industriell: Zukunft von Schweizer Käse
25.11.2024 dEdle Kulturpilze: Teil 2
18.11.2024 dWelche Backwaren gesund sind und warum
10.11.2024 dSchokoladen und Branchli im Kassensturz-Test
01.11.2024 d Edle Kulturpilze: Teil 1
25.10.2024 dMarkt und Wettbewerb der Alpenprodukte in Stans
18.10.2024 dMehr Nüsse essen
11.10.2024 dSwiss Cheese Awards: Schweizer Käsemeister gekürt
06.10.2024 dWeihnachtsgebäck schon im Oktober?
25.09.2024 dDie offiziell besten Metzgereien 2024
19.09.2024 dPflanzlicher Milchersatz: umweltschonend aber nährwertärmer
08.09.2024 dSchokoladeimitationen ohne Kakao im Trend
01.09.2024 d Warme Schärfe dank Wasabi und Ingwer
21.08.2024 dBrombeeren – wilde schmecken intensiver
14.08.2024 dGlacesorten, -macharten und -trends
07.08.2024 dFeige: Eine der ältesten Früchte der Welt
31.07.2024 dEin Hoch auf Schweizer Bier
24.07.2024 dJetzt hochwertige Beeren richtig verarbeiten
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland