Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Donnerstag, 12. Dezember 2024
Report
Druckansicht 11.02.2021
Tierische Nebenprodukte verwerten statt vernichten
Eine wachsende Weltbevölkerung führt zu stetig steigender Lebensmittelproduktion. Eine nachhaltige Tierhaltung kann viele Nebenprodukte aus derselben verwerten, die ansonsten als Foodwaste enden würden.

Eine Studie der FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) förderte 2017 Erstaunliches zutage: 86 Prozent des Viehfutters bestehen aus für den Menschen nicht verwertbaren Rohstoffen.

Wenn diese nicht von Tieren verzehrt werden, könnten Ernterückstände und Nebenprodukte schnell zu einer Umweltbelastung werden, da die menschliche Bevölkerung wächst und unser Hunger auf stark verarbeitete Lebensmittel immer wieder zunimmt.

Bei Wiederkäuern wie Rindern und Schafen ist der Speiseplan hinlänglich bekannt. Bei Schweinen sieht die Ernährung jedoch ein bisschen anders aus. Diese sind nämlich hervorragende Verwerter von in der Lebensmittelproduktion anfallenden Nebenprodukten, die dadurch nicht als Foodwaste in den Müll wandern, sondern weiterverwertet werden können.

Saugute Verwerter

Schweine sind Allesfresser und somit besonders gute Resteverwerter, auch von Nebenprodukten: Ein solches ist beispielsweise Schotte (Molke), die bei der Käseherstellung anfällt. Der Beitrag der Tiere ist hinsichtlich des steten Wachstums der Weltbevölkerung nicht zu unterschätzen.

Die Fütterung der Nutztiere bedingt eine gewisse Anbaufläche für Getreide und Soja – dass dadurch aber unser Speiseplan konkurrenziert würde, kann in der Schweiz nicht behauptet werden. Ein Grund für den Soja-Import ist, dass seit der BSE-Krise keine tierischen Proteine mehr verfüttert werden dürfen. Dabei wären dies sehr wertvolle Nebenprodukte aus den Schlachthöfen, die heute leider als Brennstoff in der Zementindustrie verschwendet werden.

Auch Tiere brauchen Proteine

So wie für den Menschen verschiedene Nährstoffe lebenswichtig sind, sind für die Entwicklung der Tiere die Proteine wichtig. Diese werden zu einem Anteil von rund einem Fünftel der Futterration durch proteinreiche Nebenprodukte aus der Lebensmittel- respektive Ölherstellung abgedeckt. Wie zum Beispiel Soja-, Sonnenblumen- oder Rapsschrot – alles Komponenten, die vom Menschen nicht verwertet werden können. Das importierte Sojaschrot ist die wichtigste Proteinkomponente, die zu 96 Prozent aus zertifiziertem Anbau stammt und zu 58 Prozent aus Europa.




Die artgerechte Tierfütterung spiegelt sich auch in der Qualität des Fleisches wider, genauso wie übermässiger Stress oder die generellen Haltungsbedingungen. Diese stehen beim Schwein besonders oft in der Kritik, obwohl die Grundanforderungen bereits heute deutlich höher sind als im Ausland. Zusätzliche Tierwohlprogramme garantieren hierzulande grössere Platzverhältnisse mit Einstreu und Auslauf, welche von vielen Betrieben bereits umgesetzt werden. Verbesserungspotenzial gibt es auch hier noch und auch der Konsument kann mit seiner Entscheidung am Regal einen massgeblichen Einfluss auf die Produktionsbedingungen nehmen. (Proviande)
(gb)

Report – die neuesten Beiträge
12.12.2024
dJetzt Pasteten und Terrinen auf den Teller
03.12.2024
dEmotional statt industriell: Zukunft von Schweizer Käse
25.11.2024
dEdle Kulturpilze: Teil 2
18.11.2024
dWelche Backwaren gesund sind und warum
10.11.2024
dSchokoladen und Branchli im Kassensturz-Test
01.11.2024 d Edle Kulturpilze: Teil 1
25.10.2024 dMarkt und Wettbewerb der Alpenprodukte in Stans
18.10.2024 dMehr Nüsse essen
11.10.2024 dSwiss Cheese Awards: Schweizer Käsemeister gekürt
06.10.2024 dWeihnachtsgebäck schon im Oktober?
25.09.2024 dDie offiziell besten Metzgereien 2024
19.09.2024 dPflanzlicher Milchersatz: umweltschonend aber nährwertärmer
08.09.2024 dSchokoladeimitationen ohne Kakao im Trend
01.09.2024 d Warme Schärfe dank Wasabi und Ingwer
21.08.2024 dBrombeeren – wilde schmecken intensiver
14.08.2024 dGlacesorten, -macharten und -trends
07.08.2024 dFeige: Eine der ältesten Früchte der Welt
31.07.2024 dEin Hoch auf Schweizer Bier
24.07.2024 dJetzt hochwertige Beeren richtig verarbeiten
17.07.2024 dFleisch kontra Ersatzprodukte - gesundheitlich betrachtet
10.07.2024 dJetzt Aprikosen verarbeiten: Frische Vielfalt
03.07.2024 dWie wird selbst gemachte Glace cremig?
26.06.2024 dBio und Fleischersatz stossen an Grenzen
19.06.2024 dMultitalente Blumenkohl und Romanesco
12.06.2024 dNeuartige Kaffeealternative mit regionalen Rohstoffen
05.06.2024 dHochverarbeitetes oft ungesund aber nicht immer
29.05.2024 dGelungene Beefsteak-Imitation von Planted
22.05.2024 d Food-Handwerker mit wissenschaftlichen Ambitionen
15.05.2024 d(Un)sinn von Süssstoffen zum Abspecken
08.05.2024 dZartes Fleisch – wissenschaftlich erklärt
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland