Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Sonntag, 3. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
Report
Druckansicht 15.11.2019
Trend zu gesunden Produkten sollte beim Vollkornbrot beginnen
Eigentlich sollte es bekannt sein: Vollkornbrot ist gesünder als Weissbrot. Wer vor allem Vollkornbrot und anderes mit viel Nahrungsfasern isst, ernährt sich vollwertig. Vollkornbrot punktet auch bei den Vitaminen B1 und B2 sowie beim Eisengehalt.

Viele Jahre der Information und Aufklärung haben in Bezug auf die Ernährungsgewohnheiten der US-Amerikaner Wissenschaftlern zufolge einen zu geringen Effekt. Denn noch immer stammen 42 Prozent der aufgenommenen Kalorien aus minderwertigen Kohlehydraten, stärkereichen Gemüsearten oder zugesetzten Zuckern. Qualitativ hochwertige Kohlenhydrate aus Vollkorn oder Früchten machten laut der Studie nur neun Prozent der Kalorienmenge aus. Wissenschaftler der US-amerikanischen Tufts-University nahe Boston werteten dazu Daten über einen Zeitraum von 18 Jahren aus.

Gute Neuigkeiten lieferten indes die Ergebnisse zur Gesamtaufnahme von Kohlenhydraten – diese nämlich sank um zwei Prozent. Dafür stieg aber der Verzehr von Fett um ein Prozent, die Hälfte davon in Form von gesättigten Fettsäuren. Der gesamte Anteil gesättigter Fette an der täglichen Ernährung lag deshalb auch mit 12 Prozent noch immer um zwei Prozent über der in der USA empfohlenen Menge. Zwar schafften die Menschen auch bei den qualitativ minderwertigen Kohlenhydraten einen leichten Rückgang von minus vier Prozent – dies aber nur bei der jüngeren Generation mit gutem Einkommen und guter Bildung.

Trotz einer leichten Verbesserung bleibt es laut der Studie eine immerwährende Aufgabe, den Trend zu gesünderen Lebensmitteln weiter zu befördern. Besonders sei dabei die sozio-ökonomische Situation der Menschen zu beachten, um die bestehenden Ungleichheiten und damit einhergehenden Gesundheitsrisiken nicht weiter zu festigen.



Vollkornbrote schmecken heute oft viel besser als früher und viele davon sind Gourmetprodukte


Brot liefert eine Reihe lebensnotwendiger Nähr- und Ballaststoffe. Besonders Vollkornbrote enthalten noch fast alle Inhaltsstoffe aus dem Getreidekorn, vor allem:
•Kohlenhydrate in Form von Stärke – eine ideale Energiequelle
•Ballaststoffe – das Getreidekorn ist einer unser wichtigsten Ballaststofflieferanten
•viele Mineralstoffe, insbesondere Eisen, Magnesium und Zink. Eisen ist Baustein des Blut- und Muskelfarbstoffes und transportiert Sauerstoff. Magnesium hemmt Erregungsvorgänge an Nerven und Muskeln (Herzmuskel) und Zink ist für unser Immunsystem wichtig.
•pflanzliches Eiweiss
•Vitamin B1, das Konzentration, Gedächtnis und Kondition stärkt und damit unser "Nervenvitamin" ist; Vitamin B6, das wichtig für den Stoffwechsel und die Blutbildung ist.

Mehl-Type und Nährstoffgehalt

Die Nährstoffe im Getreidekorn sind nicht gleichmässig verteilt: Während der Mehlkörper (das Innere des Getreidekorns) hauptsächlich Stärke und Eiweiss enthält, liegt der Grossteil der Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe in den Randschichten des Korns vor.

Bei Vollkornmehlen werden auch die Randschichten des Korns mit vermahlen, sodass in Vollkornbroten ein Grossteil der wertvollen Inhaltsstoffe enthalten ist. In Auszugsmehlen, vor allem in Weizenmehl der Type 405, steckt dagegen nur noch ein Teil der Nährstoffe, da hier beim Mahlen die Randschichten entfernt wurden. Je höher die Mehl-Type, desto gehaltvoller das Mehl.

Wer vor allem Vollkornbrot und andere Lebensmittel mit einem hohen Anteil an Ballaststoffen (Getreideprodukte, Gemüse, Obst) isst, hat schon eine sehr gute Basis, sich vollwertig zu ernähren. Denn eine Kost mit einem hohen Anteil an Ballaststoffen und komplexen Kohlenhydraten enthält insgesamt:
•weniger Fett mit ungünstigen (gesättigten) Fettsäuren,
•weniger Cholesterin,
•weniger tierische Lebensmittel,
•weniger Zucker,
•mehr komplexe Kohlenhydrate (Stärke),
•eine mittlere Energiedichte (mässig Kalorien).

Für eine ausgewogene Ernährung und zur Erhaltung der Gesundheit sind Ballaststoffe sowohl aus Getreide als auch aus Obst und Gemüse notwendig. Die Aufnahme von Ballaststoffen sollte insgesamt bei Erwachsenen 30-40 Gramm pro Tag betragen. Mindestens die Hälfte der Ballaststoffe sollte aus Getreide stammen, der Rest aus Gemüse und Obst.

Wirkung von Ballaststoffen

Ballaststoffe sind unverdauliche Pflanzenbestandteile, die keine Energie liefern. Trotzdem sind sie nicht nutzlos, sondern ein wichtiger Bestandteil der gesunden Ernährung. Getreide enthält vor allem solche Ballaststoffe, die sich günstig auf die Darmfunktion auswirken.



Auch andere Vollkornprodukte stiften viel Nahrungsfasern


Ballaststoffe regen zum Kauen an und sättigen lang anhaltend. Die wichtigste Wirkung der Ballaststoffe aus Getreide ist ihr Einfluss auf den Darm: Da Ballaststoffe im Dünndarm des Menschen nicht verdaut werden, gelangen sie zusammen mit anderen unverdauten Nahrungsresten in den Dickdarm. Hier können sie aufgrund ihrer chemischen Struktur Wasser binden, sie quellen und vergrössern so die Darmfüllung.

Ein Teil der Ballaststoffe dient den im Dickdarm angesiedelten nützlichen Darmbakterien als Nahrung. Bei reichlicher Ballaststoffzufuhr können sich die Darmbakterien schnell vermehren und tragen durch ihre Zellen ebenfalls zur Vergrösserung des Darminhalts bei. Die bessere Darmfüllung ist ein Anreiz für die Dickdarmmuskulatur, die Nahrungsreste schneller aus dem Darm abzutransportieren.

Tabelle:
Vergleich der Nährstoffgehalte von Weizenbrot mit Weizenvollkornbrot
Angaben pro 100 g

Nährstoff Gehalt in Weizenmehlbrot (Weissbrot) Gehalt in Weizenvollkorn-brot
Energie 242 kcal 203 kcal
Kohlenhydrate 48,8 g 40,7 g
Ballaststoffe 3,2 g 7,4 g
Eiweiss 8,2 g 7,6 g
Fett 1,2 g 0,9 g
Vitamin B1 0,086 mg 0,25 mg
Vitamin B2 0,06 mg 0,15 mg
Eisen 0,7 mg 2,0 mg
Kalium 132 mg 210 mg
(Quellen: Analysenwerte des Max-Rubner-Instituts, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, Detmold; S. W. Souci, W. Fachmann und H. Kraut: Die Zusammensetzung der Lebensmittel. Nährwert-Tabellen, BLS)

Glykämischer Index und Nährstoffverluste

Der glykämische Index (GI) gibt die Wirkung von Lebensmitteln auf den Blutzuckerverlauf an. Brot und Getreideprodukte, die aus dem vollen Korn hergestellt wurden, haben einen niedrigeren glykämischen Index als Weissmehlprodukte. Zur Vorbeugung von Übergewicht und Diabetes gilt die Empfehlung, reichlich Kohlenhydrate mit niedrigem GI wie (Vollkorn-)Brot, Nudeln, Reis oder Getreideflocken, ebenso Obst und Gemüse zu essen. Da die Kohlenhydrate nur langsam ins Blut gelangen, werden so unerwünscht hohe Blutzuckerspiegel vermieden. Auch der Insulinstoffwechsel wird weniger belastet. (BZfE)
(gb)

Report – die neuesten Beiträge
29.11.2023
dWarum traditionelle Früchte- und Gemüsesorten?
22.11.2023
dZucker hat nebst Süsse auch technologische Funktionen
15.11.2023
dModerne Bioprodukte mit Gourmetpotenzial
08.11.2023
dAngebot an Top-Konfitüren wird immer grösser
01.11.2023
dFleisch schonend garen
25.10.2023 dMehr Pilze auf den Teller
18.10.2023 dAngst vor Nahrungs-Cholesterin meist unbegründet
11.10.2023 dEistee selbst kreieren
04.10.2023 dHerzgesunde mediterrane Kost hilft auch bei Rheuma
28.09.2023 dPerfekte, gesunde Fette und Öle
21.09.2023 dVielseitiger Kürbis
14.09.2023 dBrot mit viel Eiweiss ohne Weizen?
07.09.2023 dFleisch essen: Erfolgsfaktor in der Urgeschichte des Menschen
31.08.2023 dWarum Zucker glücklich macht
24.08.2023 dIst Brot am Abend tabu beim Abnehmen?
17.08.2023 dUnerwünschte Stoffe in der Fleischkruste vermeiden
10.08.2023 dGeheimnis des Blätterteigs verglichen mit andern Teigen
03.08.2023 dDas perfekte Steak auf dem Grill
27.07.2023 dWelcher Teig für Wähen und wie backen?
20.07.2023 dFaserino: ähnlich wie Ruchbrot aber gesünder
13.07.2023 dKaffee-Irrtümer korrigieren
06.07.2023 dEdle Rohwurst auf den Teller
29.06.2023 dOptimale Nährstoffversorgung trotz veganer Ernährung
22.06.2023 dSüssstoffe statt Zucker für die Gesundheit?
15.06.2023 dNischenmarkt Pferdefleisch
08.06.2023 dBrot mit Soda statt Hefe
01.06.2023 dHighlights am Afrikafestival 2023 in Winterthur
25.05.2023 dDie besten Zutaten für Teigwaren
18.05.2023 dVom Kochsalz zum Gourmetsalz
11.05.2023 dPulled Pork im Trend: gezupft und butterzart
Ecke für Profis
01.12.2023
.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023

Die Schweizer Bäcker-Confiseur/innen haben drei neue Meisterinnen in den Fachrichtungen Bäckerei, Konditorei, Confiserie und Detailhandel. Sie kommen aus den Kantonen Aargau, Bern und St. Gallen.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland