Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Donnerstag, 28. September 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht 27.03.2023
NEWS: Risikowissenschafter warnen vor zuviel Glutamat

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat im Jahr 2017 die Verwendung von Glutaminsäure (E 620) und Glutamaten (E 621–E 625) als Lebensmittelzusatzstoffe bewertet. Bei den Glutamaten handelt es sich um Mononatriumglutamat (E 621), Monokaliumglutamat (E 622), Calciumdiglutamat (E 623), Monoammoniumglutamat (E 624) und Magnesiumdiglutamat (E 625). Die Bewertung erfolgte im Rahmen des Programms zur Neubewertung der zugelassenen Lebensmittelzusatzstoffe.

Für Glutaminsäure und Glutamate (E 620–E 625) wurde ein Gruppen-ADI-Wert von 30 mg/kg Körpergewicht (KG) und Tag, ausgedrückt als Glutaminsäure, abgeleitet. Wird diese Aufnahmemenge über längere Zeit überschritten, können unerwünschte Folgen auftreten. In einigen klinischen Berichten wurden gesundheitliche Beeinträchtigungen beim Menschen nach der Aufnahme von Mononatriumglutamat (MSG) beschrieben. Bei empfindlichen Menschen können schon ab einer Aufnahme von 42,9 mg/kg KG und Tag einzelne oder mehrere Symptome des sogenannten MSG-Symptomkomplexes auftreten, zu dem unter anderem ein brennendes Gefühl im Nacken, Brustschmerzen, Übelkeit, Herzklopfen und Schwäche gezählt werden. Eine höhere Aufnahmemenge wurde mit Kopfschmerzen (> 85,8 mg/kg KG und Tag), Insulinanstieg (> 143 mg/kg KG und Tag) und erhöhtem Blutdruck (> 150 mg/kg KG und Tag) in Verbindung gebracht.

Laut EFSA-Expositionsschätzungen können bei einem mittleren Verzehr von Lebensmitteln, die natürlicherweise vorkommende und zugesetzte Glutaminsäure und Glutamate als Zusatzstoff enthalten, alle Altersgruppen ausser Personen ab 65 Jahren den ADI-Wert überschreiten. Bei hohen Verzehrmengen können Menschen aller Altersgruppen den ADI-Wert überschreiten. Kleinkinder und Kinder können bereits bei mittlerer Verzehrmenge Aufnahmen erreichen, die mit dem MSG-Symptomkomplex in Verbindung gebracht werden.

Zu beachten ist auch, dass Glutaminsäure als Bestandteil von Proteinen sowie in freier Form auch natürlicherweise in Lebensmitteln vorkommt. Vergleichsweise hohe Gehalte (zum Teil mehr als 10 g pro kg) wurden beispielsweise für verschiedene Käsesorten berichtet.

Das BfR hatte in seiner Stellungnahme vom 16. Juli 2003 von einem Einsatz von Glutamat als Kochsalzersatz abgeraten. Unter Berücksichtigung des EFSA-Gutachtens und der darin beschriebenen Expositionsschätzung gilt diese Empfehlung auch weiterhin. Gleichwohl ist eine Verwendung von Glutaminsäure und Glutamaten (E 620–E 625) in Kochsalzersatz gemäss Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 zulässig.

Hier gilt das „quantum satis“-Prinzip, wonach die Stoffe „nur in der Menge zu verwenden (sind), die erforderlich ist, um die gewünschte Wirkung zu erzielen und unter der Voraussetzung, dass die Verbraucher nicht irregeführt werden“ Ob diese und weitere Regelungen zu Glutaminsäure und Glutamaten (E 620–E 625) vor dem Hintergrund der EFSA-Bewertung und den vorgelegten Daten aus der Wirtschaft aufrechterhalten werden können, wird auf EU-Ebene von den dafür zuständigen Risikomanagern (Europäische Kommission und Mitgliedstaaten) derzeit überprüft. (Bundesinstitut für Risikobewertung BfR)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
27.09.2023
dTIPPS: Kürbisse und Kürbiskerne fantasievoll verarbeiten
26.09.2023
dNEWS: Coca-Cola lanciert Coke mit Künstlicher Intelligenz
25.09.2023
dFORSCHUNG: Volk will keine staatliche Lenkung der Ernährung
24.09.2023
dNEWS: Nescafé Dolce Gusto lanciert neues Kaffeesystem Neo
20.09.2023
dNEWS: Migros lanciert freiwilligen Klimaschutz beim Einkauf
19.09.2023 dNEWS: Freiburger Safranbrot-Wettbewerb 2023 – die Gewinner
18.09.2023 dNEWS: Swiss Vegan Awards 2023 – die Gewinner
16.09.2023 dSAISON: Apfel – Lieblingsfrucht von Familie Schweizer
13.09.2023 dKOMMENTAR: Grosse Risiken für Kinder bei extrem scharfem Essen
12.09.2023 dSAISON: Sanddorn – säuerlich-herbe Vitamin C-Bombe
09.09.2023 dKOMMENTAR: Schweizer Klimastrategie und Ernährungssicherheit 2050
06.09.2023 dNEWS: Bund stärkt Ernährungssicherheit mit neuer Klimastrategie
05.09.2023 dFORSCHUNG: Das gesunde Glas Wein pro Tag ist ein Mythos
04.09.2023 dFORSCHUNG: Gesund altern mit Omega-3, Proteinen und Bewegung
03.09.2023 dNEWS: EU will Olivenanbau und -konsum fördern
29.08.2023 dFORSCHUNG: Konsumenten sollen Zuckergehalt besser schätzen
28.08.2023 dKOMMENTAR: Werbung für ungesunde Lebensmittel beschränken
27.08.2023 d NEWS: Börsen-Hype um vegane Ersatzprodukte verflogen
23.08.2023 dFORSCHUNG: Schwarze Schokolade hilft gegen Stress
22.08.2023 dWiSSEN: Marinade-Typologie
21.08.2023 dTIPP: Panierte Vegi-Schnitzel do it yourself
20.08.2023 dSAISON: Birne, süsse Schwester des Apfels
16.08.2023 d NEWS: 12% weniger Antibiotika verabreicht als 2022 in Tiermedizin
15.08.2023 dTIPP: Kohlrabi vielseitig zubereiten
14.08.2023 dNEWS: Einkaufstourismus wieder stark auf dem Vormarsch
13.08.2023 dSAISON: Zwetschgen sind reif
09.08.2023 d TIPP: Medizinisches Kochbuch zur mediterranen Ernährung
08.08.2023 dFORSCHUNG: Welche Lebensmittel schützen Herz-Kreislauf?
07.08.2023 dTIPPS: Gesund Grillieren
06.08.2023 dNEWS: Aleph Farms beantragt Laborfleisch in der Schweiz
Ecke für Profis
22.09.2023
.TECHNOLOGIE: Künstliche Intelligenz löst kreative Aufgaben

Kreativität gilt als typisch menschlich. Doch nun sind auch KI-Systeme dazu in der Lage. Forschende haben Menschen und Chatbots zum kreativen Denken gegeneinander antreten lassen. Dabei schnitt die KI besser ab - aber nicht bei den kreativsten Ideen.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland