Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Montag, 16. Juni 2025
News, Tipps, …
Druckansicht 10.09.2024
KOMMENTAR: warum die Schweiz eine Hochpreisinsel ist

Die Schweiz wird immer wieder als «Hochpreisinsel» bezeichnet. Die Debatte über die Gründe für die niedrigeren Preise in den Nachbarländern ist oftmals emotionsgeladen und blendet die im Detailhandel anfallende Kostenstruktur völlig aus. Nicht selten wird dabei den Schweizer Detailhändlern vorgeworfen, durch überhöhte Gewinnmargen für die Preisunterschiede verantwortlich zu sein. Eine neue Studie der SWISS RETAIL FEDERATION, durchgeführt von BAK Economics, zeigt jedoch ein deutlich anderes Bild: Im Vergleich zur Preis- und Kostenstruktur der Detailhändler in den vier grossen Nachbarländern leidet die hiesige Branche unter erheblichen Kostennachteilen, welche die Preisdifferenzen bei Weitem überwiegen.

Vergleicht man die Kostenblöcke Warenbeschaffung im In- und Ausland, die Vorleistungs- sowie die Arbeitskosten, so wird deutlich, dass der Detailhandel in den Nachbarländern von erheblichen Kostenvorteilen profitiert: Im Durchschnitt sieht sich der Schweizer Detailhandel mit 50 Prozent höheren Kosten gegenüber den Mitbewerbern im Ausland konfrontiert. Hiervon entfallen rund zwei Drittel auf die teurere Warenbeschaffung im In- wie im Ausland. Der Rest fällt zu gleichen Teilen auf die Arbeits- und Vorleistungskosten.

Auf der anderen Seite sind die Preise im Schweizer Detailhandel trotz dieses Kostenkorsetts nur 35 Prozent höher. Die Differenz zwischen dem Kosten- und dem Preisunterschied von 15 Prozentpunkten lässt sich zu rund zwei Drittel mit der im Vergleich zu den Nachbarländern günstigeren Mehrwertsteuer begründen. Im Weiteren profitieren die hiesigen Detailhändler auch vom günstigeren Zinsumfeld und einem tieferen Niveau der Unternehmensbesteuerung. «Die Analyse zeigt es klar auf: Die Detailhändler stehen in einem harten Wettbewerb und müssen einmal erlangte Preisvorteile grundsätzlich an die Konsumenten weitergeben», sagt Daniela Schneeberger, Präsidentin der SWISS RETAIL FEDERATION. Die Direktorin, Dagmar Jenni, ergänzt: «Zudem räumt die Studie mit auf Einzelfälle basierenden Aussagen auf, die Schweizer Detailhändler würden für Produkte das Mehrfache als die Nachbarstaaten verlangen.»

Es ist daher offensichtlich, dass es dringend Massnahmen braucht, um den Kostennachteil zu verringern. «Eine wichtige Massnahme ist die Stärkung von Einkaufsgemeinschaften, mit welchen insbesondere im internationalen Beschaffungsmarkt tiefere Preise gegenüber Konzernen erzielt werden können», führt Dagmar Jenni aus.

Im Weiteren vermindert sich der Kostendruck durch den Verzicht auf zusätzliche und den Abbau bestehender Regulatorien wie etwa unnötige Deklarationsvorschriften. Von einem Marschhalt für agrarpolitisch motivierte Marktabschottungsvorschriften bei gleichzeitiger administrativer Entschlackung der Vorgaben für die Landwirtschaft profitieren auch innovative und marktorientierte Bauernbetriebe. Gleichzeitig ist aber auch der Zugang zu starken Schweizer Labels wie IP Suisse oder Bio-Knospe zu forcieren, um den Wettbewerb im Inland zu stärken und letztlich bessere Konsumentenpreise anbieten zu können. (SWISS RETAIL FEDERATION)

Stichwort: .Detailhandel:
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
16.06.2025
dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025
dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025
dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025
dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025
dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025 dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025 dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025 dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025 dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025 dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025 dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025 dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025 dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025 dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025 dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025 dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025 dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025 dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025 dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025 dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025 dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025 dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025 dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025 dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025 dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025 dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025 dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025 dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025 dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025 d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland