Foodfachzeitung im Internet
Samstag, 25. März 2023
Tipp
05.03.2023
Streetfood Festivals 2023 in der ganzen Schweiz

Hier trifft man Essenskulturen der Welt in gemütlicher Marktatmosphäre mit 50 Ständen an vielen Orten von April bis September. Freier Eintritt.
Ecke für Profis
Druckansicht05.11.2013
Erfolgreiche Basler Wein- und Feinmesse 2013
Festival der Weine und Delikatessen


Die spanische Weinregion Rioja war Gastregion an der Weinmesse


Mit einem guten letzten Messetag und einem Besucherzuwachs von drei Prozent schlossen die Basler Weinmesse und Basler Feinmesse 2013 am Sonntagabend ihre Tore in der Messe Basel. 27'526 Besucher degustierten nach Herzenslust und deckten sich mit Weinen und Köstlichkeiten ein.

Die Aussteller zeigten sich nach ersten Umfragen sehr zufrieden und waren begeistert vom grossen Interesse des Publikums. Zu den Höhepunkten gehörte die Präsentation der Gastregion Rioja, die Kochshow Passion Kochen und die Themenausstellungen Gebrannte Geister und Treffpunkt Biergenuss.

Treffpunkt für Weinliebhaber und Feinschmecker

Vom 26. Oktober bis 3. November fand die 40. Basler Weinmesse statt. 130 Weinhändler und Produzenten boten in der ausverkauften Halle über 4'500 edle Tropfen aus dem In- und Ausland zur Degustation an. Weininteressierte konnten während neun Messetagen eine Vielfalt an Schweizer aber auch internationalen Gewächsen entdecken, degustieren und kaufen.

Rolf Lang von WeinHotel AG zieht ein äusserst positives Fazit. «Das starke Interesse seitens der Besucher, aber auch die vielen Neukontakte haben uns an der Basler Weinmesse überzeugt. Vor allem die prämierten Weine der La Sélection stiessen beim Publikum auf grossen Zuspruch. Wir sind mit der ersten Teilnahme an der Basler Weinmesse sehr zufrieden, die gesetzten Messeziele wurden sogar übertroffen und die Messe wird auch in Zukunft einen wichtigen Absatzmarkt für uns bilden.»

Ebenfalls zum ersten Mal dabei war Rioja als Gastregion, welche ihren Schwerpunkt auf die Vermarktung der bedeutenden spanischen Weinregion setzte. Gemäss Aussagen von Ausstellern spürte man auch deutlich, dass die parallele Durchführung der Basler Feinmesse die Weinausstellung positiv bereichert hat und zusätzlich gute Geschäfte und viele Neukontakte generiert werden konnten.

An der Basler Feinmesse, Feinkostveranstaltung für Liebhaber der feinen Genüsse, präsentierten 70 Firmen aus dem Lebensmittelhandwerk vom 31. Oktober bis 3. November alles, was den anspruchsvollen Gourmet interessiert. Das Angebot umfasste hochwertige und zum grössten Teil handgemachte Delikatessen wie Käse, Fleischwaren, feine Schokolade, edle Spirituosen, Gewürze, Biere von Klein- und Microbrauereien und vieles mehr.


Edler Rohschinken am Bein «Jamon Iberico», professionell geschnitten: ein Beispiel für «wine’s best friends»


Die Besucher strömten vor allem am zweiten Messewochenende in Scharen in die Degustationshallen. Heinrich-Marc Stehli, Sales Director Tropenhaus Frutigen, sieht die Basler Feinmesse als eine sehr wichtige Promotions- und Verkaufsplattform. «Die hohe Anzahl an kulinarisch interessierten, kauffreudigen uns sehr qualitätsbewussten Besuchern sprechen für den Standort Basel. In diesem Jahr konnten wir viele Expats begrüssen und unseren Schweizer Bergwasserkaviar zum Probieren anbieten.»

Beat Hofmeister, Bier-Sommelier und Markenbotschafter bei Ittinger ist ebenfalls beeindruckt von der Basler Feinmesse. «Wir haben uns bewusst für eine Präsentation ausserhalb der Sonderausstellung Treffpunkt Biergenuss entschieden und sind damit sehr glücklich. Die Basler Feinmesse hat mit ihrem Konzept den Nerv der Zeit getroffen. Wir sind mit unserer Teilnahme sehr zufrieden und freuen uns über die grosse Nachfrage nach unserem Genussbier, dem Ittinger Amber.»


Das Tessin war Gastregion der Feinmesse. Bild: Tessiner Spezialität Zampone


Bei den von Jeannette Born durchgeführten Kochkursen «Passion Kochen» konnten die Kursteilnehmer nicht nur viele wertvolle Tipps zum Kochen mitnehmen, sondern auch gleich vor Ort die selbstgemachten Speisen verkosten. Die diesjährige Gastregion Tessin zeigte dem Publikum wie vielfältig und unterschiedlich die typischen Tessiner Terroir Produkte sind und lud die Feinschmecker ein, neben Weinen auch Käse, Salami, Pasta und Pepperoncino zu degustieren. (Text: MCH)
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
24.03.2023
d.BÄCKEREI: FODMAPs vermeiden aber nicht Gluten verteufeln
17.03.2023
d.METZGEREI: Wie (un)gesund ist Pökelsalz wirklich?
09.03.2023
d.TECHNOLOGIE: Vending-Konzepte werden intelligenter
03.03.2023
d.LANDWIRTSCHAFT: Bauern sollen mutiger und innovativer sein
24.02.2023
d.MOLKEREI: Neuartige Käsereifung von Agroscope mit Textilfolie
17.02.2023d.ERNÄHRUNG: Wissenschafter fordern neues Ernährungsystem
10.02.2023d.BÄCKEREI: Weniger Verschwendung dank intelligenter Kleingebäck-Produktion
03.02.2023d.MOLKEREI: Forschung für veganen Laborkäse
28.01.2023d.KONDITOREI: Ketchup do it yourself
21.01.2023d.METZGEREI: Mehr Zeit zum schlachten - mehr Weidetötungen?
13.01.2023d.GASTRONOMIE: Methoden für zartes Fleisch in Heimküchen
06.01.2023d.ERNÄHRUNG: Angebliches Krebsrisiko von Rapsöl nicht erwiesen
30.12.2022d.BÄCKEREI: Aromabildung bei Brot optimieren
24.12.2022d.METZGEREI: Weihnachts-Truthahn als Festbraten
16.12.2022d.METZGEREI: Nährstoffe von Rohpökelwaren unter der Lupe
09.12.2022d.LANDWIRTSCHAFT: Mehr Sexappeal für Kartoffeln
02.12.2022d.MOLKEREI: Alles Käse – aber Differenzierung ist ein Muss
24.11.2022d.CONFISERIE: Schokolade-Couverture oder Kakao-Fettglasur?
11.11.2022d.GASTRONOMIE: Aktiv oder passiv Warmhalten?
28.10.2022d.ERNÄHRUNG: Geheimnisse der mediterranen Ernährung
21.10.2022d.METZGEREI: Knochengereifte Rindsteaks - das Non plus ultra
15.10.2022d.CONFISERIE: Innovationen organisieren bei Süsswaren
07.10.2022d.BÄCKEREI: Kaffeemarkt-Einblicke an der Südback-Messe
30.09.2022d.MOLKEREI: Offiziell beste Käse der Schweiz an Swiss Cheese Awards
23.09.2022d.BÄCKEREI: Brot und Brotteig richtig frosten
16.09.2022d.LANDWIRTSCHAFT: Megatrends machen Druck
09.09.2022d.METZGEREI: Die offiziell besten Ausbein-Wettkämpfer 2022
03.09.2022d.BÄCKEREI: Trendforum an der Südback 2022
28.08.2022d.ERNÄHRUNG: Krux der Proteinernährung im Alter
26.08.2022d.GASTRONOMIE: McVegan & Co haben Startprobleme
Ecke für Profis
24.03.2023
.BÄCKEREI: FODMAPs vermeiden aber nicht Gluten verteufeln

Weizenfreie und vor allem glutenfreie Ernährung führt oft zu weniger Vollkorn-Konsum, was ernährungsphysiologisch nicht sinnvoll ist. Glutenfreie Produkte sind nicht per se gesünder, oft aber kalorienhaltiger, da Gluten oft durch Fett ersetzt wird.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland