Foodfachzeitung im Internet
Mittwoch, 4. Oktober 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
Ecke für Profis
Druckansicht05.11.2013
Erfolgreiche Basler Wein- und Feinmesse 2013
Festival der Weine und Delikatessen


Die spanische Weinregion Rioja war Gastregion an der Weinmesse


Mit einem guten letzten Messetag und einem Besucherzuwachs von drei Prozent schlossen die Basler Weinmesse und Basler Feinmesse 2013 am Sonntagabend ihre Tore in der Messe Basel. 27'526 Besucher degustierten nach Herzenslust und deckten sich mit Weinen und Köstlichkeiten ein.

Die Aussteller zeigten sich nach ersten Umfragen sehr zufrieden und waren begeistert vom grossen Interesse des Publikums. Zu den Höhepunkten gehörte die Präsentation der Gastregion Rioja, die Kochshow Passion Kochen und die Themenausstellungen Gebrannte Geister und Treffpunkt Biergenuss.

Treffpunkt für Weinliebhaber und Feinschmecker

Vom 26. Oktober bis 3. November fand die 40. Basler Weinmesse statt. 130 Weinhändler und Produzenten boten in der ausverkauften Halle über 4'500 edle Tropfen aus dem In- und Ausland zur Degustation an. Weininteressierte konnten während neun Messetagen eine Vielfalt an Schweizer aber auch internationalen Gewächsen entdecken, degustieren und kaufen.

Rolf Lang von WeinHotel AG zieht ein äusserst positives Fazit. «Das starke Interesse seitens der Besucher, aber auch die vielen Neukontakte haben uns an der Basler Weinmesse überzeugt. Vor allem die prämierten Weine der La Sélection stiessen beim Publikum auf grossen Zuspruch. Wir sind mit der ersten Teilnahme an der Basler Weinmesse sehr zufrieden, die gesetzten Messeziele wurden sogar übertroffen und die Messe wird auch in Zukunft einen wichtigen Absatzmarkt für uns bilden.»

Ebenfalls zum ersten Mal dabei war Rioja als Gastregion, welche ihren Schwerpunkt auf die Vermarktung der bedeutenden spanischen Weinregion setzte. Gemäss Aussagen von Ausstellern spürte man auch deutlich, dass die parallele Durchführung der Basler Feinmesse die Weinausstellung positiv bereichert hat und zusätzlich gute Geschäfte und viele Neukontakte generiert werden konnten.

An der Basler Feinmesse, Feinkostveranstaltung für Liebhaber der feinen Genüsse, präsentierten 70 Firmen aus dem Lebensmittelhandwerk vom 31. Oktober bis 3. November alles, was den anspruchsvollen Gourmet interessiert. Das Angebot umfasste hochwertige und zum grössten Teil handgemachte Delikatessen wie Käse, Fleischwaren, feine Schokolade, edle Spirituosen, Gewürze, Biere von Klein- und Microbrauereien und vieles mehr.


Edler Rohschinken am Bein «Jamon Iberico», professionell geschnitten: ein Beispiel für «wine’s best friends»


Die Besucher strömten vor allem am zweiten Messewochenende in Scharen in die Degustationshallen. Heinrich-Marc Stehli, Sales Director Tropenhaus Frutigen, sieht die Basler Feinmesse als eine sehr wichtige Promotions- und Verkaufsplattform. «Die hohe Anzahl an kulinarisch interessierten, kauffreudigen uns sehr qualitätsbewussten Besuchern sprechen für den Standort Basel. In diesem Jahr konnten wir viele Expats begrüssen und unseren Schweizer Bergwasserkaviar zum Probieren anbieten.»

Beat Hofmeister, Bier-Sommelier und Markenbotschafter bei Ittinger ist ebenfalls beeindruckt von der Basler Feinmesse. «Wir haben uns bewusst für eine Präsentation ausserhalb der Sonderausstellung Treffpunkt Biergenuss entschieden und sind damit sehr glücklich. Die Basler Feinmesse hat mit ihrem Konzept den Nerv der Zeit getroffen. Wir sind mit unserer Teilnahme sehr zufrieden und freuen uns über die grosse Nachfrage nach unserem Genussbier, dem Ittinger Amber.»


Das Tessin war Gastregion der Feinmesse. Bild: Tessiner Spezialität Zampone


Bei den von Jeannette Born durchgeführten Kochkursen «Passion Kochen» konnten die Kursteilnehmer nicht nur viele wertvolle Tipps zum Kochen mitnehmen, sondern auch gleich vor Ort die selbstgemachten Speisen verkosten. Die diesjährige Gastregion Tessin zeigte dem Publikum wie vielfältig und unterschiedlich die typischen Tessiner Terroir Produkte sind und lud die Feinschmecker ein, neben Weinen auch Käse, Salami, Pasta und Pepperoncino zu degustieren. (Text: MCH)
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
29.09.2023
d.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz
22.09.2023
d.TECHNOLOGIE: Künstliche Intelligenz löst kreative Aufgaben
15.09.2023
d.KONDITOREI: Geheimnis des cremigen Zuckerfondants erforscht
08.09.2023
d.METZGEREI: Ausbein-Meisterschaft 2023 im Rückblick
01.09.2023
d.BÄCKEREI: Geschmacksgeheimnis von Sauerteigbrot entschlüsselt
25.08.2023d.METZGEREI: Ausgeklügelte Fleisch-Marinaden
18.08.2023d.GASTRONOMIE: Pelletgrill ist verlässlich und umweltschonend
11.08.2023d .MOLKEREI: Vegane Milchalternativen – landspezifische Unterschiede
04.08.2023d.TECHNOLOGIE: Innovationen der Foodbranche im Überblick
28.07.2023d.KONDITOREI: Trends bei Geliermitteln
21.07.2023d.METZGEREI: Trendige und modische Marinaden
14.07.2023d.LANDWIRTSCHAFT: Biowein-Boom auch in der Schweiz
07.07.2023d.BÄCKEREI: Chemie von Backen und Backmitteln
30.06.2023d.KONDITOREI: Stark zuckerreduzierte Konfitüre herstellen
23.06.2023d.METZGEREI: Grundlagen für funktionelle Fleischprodukte
16.06.2023d.ERNÄHRUNG: Lebensmittel-Antioxidantien im Überblick
09.06.2023d.BÄCKEREI: Brotqualität optimieren durch Variieren der Zutaten
02.06.2023d.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller
26.05.2023d.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren
19.05.2023d.KONDITOREI: Zusatzstoffe zu unrecht verpönt
12.05.2023d.VERPACKUNG: Neuartige, innovative Bio-Beschichtung als Barriereschicht
05.05.2023d.ERNÄHRUNG: Kritik an hoch verarbeiteten Lebensmitteln
27.04.2023d.GASTRONOMIE: Convenience selbst herstellen
21.04.2023d.BÄCKEREI: Tierische Fette zu Unrecht verpönt
14.04.2023dMOLKEREI: Käse-Konsumgewohnheiten ändern sich
07.04.2023d.GASTRONOMIE: Bio Suisse lanciert «Bio Cuisine»-Label für Restaurants
31.03.2023d.METZGEREI: Fleischverbrauch der Schweiz bleibt konstant
24.03.2023d.BÄCKEREI: FODMAPs vermeiden aber nicht Gluten verteufeln
17.03.2023d.METZGEREI: Wie (un)gesund ist Pökelsalz wirklich?
09.03.2023d.TECHNOLOGIE: Vending-Konzepte werden intelligenter
Ecke für Profis
29.09.2023
.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz

Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland