Foodfachzeitung im Internet
Sonntag, 26. März 2023
Tipp
05.03.2023
Streetfood Festivals 2023 in der ganzen Schweiz

Hier trifft man Essenskulturen der Welt in gemütlicher Marktatmosphäre mit 50 Ständen an vielen Orten von April bis September. Freier Eintritt.
Ecke für Profis
Druckansicht15.10.2022
.CONFISERIE: Innovationen organisieren bei Süsswaren
Mehrumsätze kann man in stagnierenden Märkten nur durch Innovationen erreichen. Was gilt als Innovation? Gemäss Managementlehre eine erfolgreich lancierte Neuheit, sei es eine technische Produktinnovation, eine Verpackungs- oder Marketinginnovation.


Es muss keine bahnbrechende Erfindung sein, auch eine lustige Idee kann innovativ sein. Bild: Osterhase mit drei Ohren von der Zürcher Confiserie St.Jakob.

Zunehmend gesättigte Märkte, ständig wachsende Wettbewerbsintensität rascher technischer Fortschritt sowie Paradigmen- und Wertewandel der Gesellschaft führen zur Verkürzung der Produktlebenszyklen für Lebensmittel. Die Erschliessung der Märkte und die Einführung neuer Produkte werden von der Kenntnis und der Einschätzung des Konsumentenverhaltens determiniert.

Die Voraussetzung für den Markterfolg liegt in der Kenntnis der Kommunikations- und Entscheidungsprozesse potentieller Käuferinnen und Käufer. Die Käuferin erwirbt nicht nur ein physikalisch und chemisch beschreibbares Objekt, sondern einen Komplex von Wunschbefriedigungen. Eine reale Chance zur Marktbewährung erhalten Neuprodukte nur dann, wenn der Handel sie akzeptiert und ihre Einführung aktiv unterstützt.

Der erfolgreichen Entwicklung und Markteinführung neuer Produkte muss ein strategisches Planungskonzept zugrunde gelegt werden, das die Komplexität und Instabilität des Marktes berücksichtigt.

Da Produktinnovationen bis hin zur Marktinserierung sehr kostspielig sind, entsteht die Notwendigkeit genaue Budgetkalkulationen anzufertigen. Um die Risiken der Fehlplanung zu minimieren, bedienen sich die Unternehmen verschiedener Modelle, die den Erfolg eines neuen Produktes, dessen Lebenszyklus und andere wesentliche Faktoren die Zielgruppe und den Absatzmarkt betreffend berücksichtigen.

Die Einführung neuer Produkte auf die Absatzmärkte eines Unternehmens ist erforderlich, um langfristig eine ausgewogene Altersstruktur des Produktionsprogramms als Voraussetzung für eine dauerhafte Überlebenschance am Markt sicherzustellen. Die zur Kostenkompensation erforderlichen Mehrumsätze sind auf stagnierenden oder sogar rückläufigen Märkten nur durch Innovation und die Nutzung der mit ihr verbundenen Wettbewerbsvorteile zu erreichen.



Viele Innovationen sind Modeerscheinungen, die nach kurzer Zeit wieder vom Markt verschwinden. Immerhin erreichen sie die Konsumenten, denn erfahrungsgemäss werden von 100 Ideen nur 10 lanciert und nur eine bewährt sich am Markt.


Neue Produkte substituieren nicht nur am Markt befindliche Produkte, sondern schaffen zusätzliche Nachfrage. Der Innovationsdruck und die damit einhergehende Artikelflut wirkt sich teilweise negativ aus. Verbraucherinnen und Verbraucher sind aufgrund zu starker Diversifizierung der Sortimente und Werbeanstrengungen der Unternehmen überfordert.

Innovationsaufgaben in einem komplexen Umfeld können nur durch den Einsatz geeigneter Werkzeuge erfolgreich bearbeitet werden. Dazu wurden an der VDB-Tagung zwei Instrumente vorgestellt.

●Die Systemanalyse nach Vester bietet die Grundlage zur Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses der Beteiligten und zur Entdeckung neuer Handlungsspielräume über einen Neuzugang zum System.

●Die Methode zur erfinderischen Problemlösung nach Altschuller liefert Impulse für die Evolution technischer Systeme.

Vester und Altschuller sehen durch die Übertragung von Lösungsprinzipien aus anderen Tätigkeitsfeldern eine Chance für die funktionale Gestaltung von Innovationsaufgaben. Um Potenzialräume für Produkt- und Prozessentwicklungen zu nutzen, ist der Umgang mit Komplexität in einer Unternehmung eine zentrale Herausforderung. Deshalb wird Innovation hier als Teil des Organisations-Entwicklungsprozesses verstanden. (Text: Tilo Hühn. Bilder und Bildlegenden: Redaktion)
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
24.03.2023
d.BÄCKEREI: FODMAPs vermeiden aber nicht Gluten verteufeln
17.03.2023
d.METZGEREI: Wie (un)gesund ist Pökelsalz wirklich?
09.03.2023
d.TECHNOLOGIE: Vending-Konzepte werden intelligenter
03.03.2023
d.LANDWIRTSCHAFT: Bauern sollen mutiger und innovativer sein
24.02.2023
d.MOLKEREI: Neuartige Käsereifung von Agroscope mit Textilfolie
17.02.2023d.ERNÄHRUNG: Wissenschafter fordern neues Ernährungsystem
10.02.2023d.BÄCKEREI: Weniger Verschwendung dank intelligenter Kleingebäck-Produktion
03.02.2023d.MOLKEREI: Forschung für veganen Laborkäse
28.01.2023d.KONDITOREI: Ketchup do it yourself
21.01.2023d.METZGEREI: Mehr Zeit zum schlachten - mehr Weidetötungen?
13.01.2023d.GASTRONOMIE: Methoden für zartes Fleisch in Heimküchen
06.01.2023d.ERNÄHRUNG: Angebliches Krebsrisiko von Rapsöl nicht erwiesen
30.12.2022d.BÄCKEREI: Aromabildung bei Brot optimieren
24.12.2022d.METZGEREI: Weihnachts-Truthahn als Festbraten
16.12.2022d.METZGEREI: Nährstoffe von Rohpökelwaren unter der Lupe
09.12.2022d.LANDWIRTSCHAFT: Mehr Sexappeal für Kartoffeln
02.12.2022d.MOLKEREI: Alles Käse – aber Differenzierung ist ein Muss
24.11.2022d.CONFISERIE: Schokolade-Couverture oder Kakao-Fettglasur?
11.11.2022d.GASTRONOMIE: Aktiv oder passiv Warmhalten?
28.10.2022d.ERNÄHRUNG: Geheimnisse der mediterranen Ernährung
21.10.2022d.METZGEREI: Knochengereifte Rindsteaks - das Non plus ultra
15.10.2022d.CONFISERIE: Innovationen organisieren bei Süsswaren
07.10.2022d.BÄCKEREI: Kaffeemarkt-Einblicke an der Südback-Messe
30.09.2022d.MOLKEREI: Offiziell beste Käse der Schweiz an Swiss Cheese Awards
23.09.2022d.BÄCKEREI: Brot und Brotteig richtig frosten
16.09.2022d.LANDWIRTSCHAFT: Megatrends machen Druck
09.09.2022d.METZGEREI: Die offiziell besten Ausbein-Wettkämpfer 2022
03.09.2022d.BÄCKEREI: Trendforum an der Südback 2022
28.08.2022d.ERNÄHRUNG: Krux der Proteinernährung im Alter
26.08.2022d.GASTRONOMIE: McVegan & Co haben Startprobleme
Ecke für Profis
24.03.2023
.BÄCKEREI: FODMAPs vermeiden aber nicht Gluten verteufeln

Weizenfreie und vor allem glutenfreie Ernährung führt oft zu weniger Vollkorn-Konsum, was ernährungsphysiologisch nicht sinnvoll ist. Glutenfreie Produkte sind nicht per se gesünder, oft aber kalorienhaltiger, da Gluten oft durch Fett ersetzt wird.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland