Foodfachzeitung im Internet
Samstag, 3. Juni 2023
Tipp
23.05.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Energieeffizienz, verlustarme Technologien und Arbeitsprozesse sind wichtige Themen der SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
Ecke für Profis
Druckansicht26.08.2022
.GASTRONOMIE: McVegan & Co haben Startprobleme
Pflanzenbasierte Ersatzprodukten sind im Trend und selbst Fastfoodketten sind dagegen nicht immun. Vegetarische Angebote sind zwar etabliert aber Fastfooder scheinen noch nicht bereit für vegane Hamburger.



Die Fast-Food-Giganten McDonald's und Burger King steigen ins Geschäft mit veganen Produkten ein – allerdings noch verhalten: Unter anderem in den Schweizer Filialen gibt es bis anhin noch keine entsprechenden Angebote.


Bereits seit 1996 steht bei McDonald’s laut Béatrice Montserrat von der McDonald’s-Medienstelle immer eine vegetarische Burgervariante als fleischlose Alternative auf der Menükarte. «Die Veggie-Burger haben ihren fixen Platz in unserem Angebot, denn sie haben eine klare Fangemeinde», sagt sie weiter. Und erst dieses Jahr sei das vegetarische Angebot weiter ausgebaut worden: Seit dem Ausbau von «Veggie à la McDonald’s» gebe es jeden Pouletburger auch als Vegivariante mit einem Schnitzel auf Basis von Milchproteinen und Hafer. Eine vegane Menüvariante – abgesehen von Pommes frites und Salat – suchen Konsumentinnen und Konsumenten hierzulande allerdings noch vergebens.

Und dies, obwohl McDonald’s eigentlich schon Erfahrung mit veganen Burgern hat: 2019 brachte der Fastfood-Riese beispielsweise mit dem «Big Vegan» in Deutschland seinen ersten veganen Burger in die Restaurants. Nach ersten guten Testversuchen in Kanada lancierte McDonald’s zuletzt Ende 2020 einen weiteren Pflanzen-Burger. Erst kürzlich wurde der «McPlant» in den USA aber wieder aus dem Angebot gestrichen, da laut Analysten der Finanzdienstleistungsunternehmen JP Morgan und BTIG der Markterfolg ausgeblieben ist und die Nachfrage offenbar enttäuschte.

In Europa hält sich der vegane Burger noch auf der Speisekarte und ist in Österreich, Dänemark, den Niederlanden und Grossbritannien nach wie vor erhältlich. In der Schweiz wird noch zugewartet: «Unser Foodteam arbeitet aktuell an der Rezeptur eines Burgers mit einem pflanzenbasierten Patty – das Lancierungsdatum ist allerdings noch nicht spruchreif», lässt die Medienstelle verlauten.

Und auch Konkurrent Burger King tut sich noch etwas schwer mit dem puren veganen Genuss: Zwar gibt es auch hier mit dem «Impossible Whopper» eine pflanzenbasierte Burgervariante – allerdings nur, wenn dieser ohne Extrazutaten und ohne Mayonnaise bestellt wird.

Unter anderem in Deutschland gibt es das Angebot mittlerweile mit veganer Mayonnaise, in der Schweiz suchen Konsumentinnen und Konsumenten aber auch bei Burger King noch vergebens nach den veganen Burgern. «Wir sind aber sehr flexibel und versuchen, jeden Gast so gut wie möglich zufriedenzustellen – die Gäste können zum Beispiel nach Produkten ohne Mayonnaise fragen, um alle Milchprodukte und tierische Nebenprodukte zu streichen», teilt das Kommunikationsagentur von Burger King mit.

Vegi jetzt – vegan irgendwann

Sowohl McDonald’s als auch Burger King setzen hierzulande also vor allem auf die vertrauten klassischen Burger und daneben auf vegetarische Alternativen. «Unser umfassendes Veggie-Angebot stösst bei unseren Gästen auf grosses Interesse und die Nachfrage ist wachsend», sagt Béatrice Montserrat von McDonald’s.

In diesem Bereich scheinen die Fastfoodketten auch viel Potential zu wittern: «Wir lernen immer noch viel in diesem Bereich und dies ist Teil unseres Bestrebens, zu testen und zu lernen – wir entwickeln uns ständig weiter und werden auch in Zukunft weiter innovativ sein, um unseren Gästen mehr Vegi-Optionen zu bieten», lässt die Kommunikationsagentur von Burger King verlauten. In der Schweiz überlassen beide Fastfood-Riesen aber das pure vegane Angebot vorerst noch anderen Anbietern.

Vegetarier in der Schweiz

Veganer sowie Vegetarier gehören nach wie vor zu einer deutlichen Minderheit in der Schweiz und in Liechtenstein – ihre Zahl steigt aber kontinuierlich an. So hat sich die Anzahl der sich vegan ernährenden Menschen zwischen 2020 und 2021 von 0,3 auf 0,6 Prozentpunkte verdoppelt – die Zahl der sich vegetarisch ernährenden Menschen ist von 3,4 auf 4,1 Prozent gestiegen. Damit lebten Ende 2021 laut dem Verein Swissveg rund 38’000 Veganerinnen und Veganer sowie über eine Viertelmillion Vegetarierinnen und Vegetarier in der Schweiz und Liechtenstein. Laut dem Verein ernähren sich vor allem jüngere Menschen und Frauen vegan oder vegetarisch. (LID)
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
02.06.2023
d.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller
26.05.2023
d.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren
19.05.2023
d.KONDITOREI: Zusatzstoffe zu unrecht verpönt
12.05.2023
d.VERPACKUNG: Neuartige, innovative Bio-Beschichtung als Barriereschicht
05.05.2023
d.ERNÄHRUNG: Kritik an hoch verarbeiteten Lebensmitteln
27.04.2023d.GASTRONOMIE: Convenience selbst herstellen
21.04.2023d.BÄCKEREI: Tierische Fette zu Unrecht verpönt
14.04.2023dMOLKEREI: Käse-Konsumgewohnheiten ändern sich
07.04.2023d.GASTRONOMIE: Bio Suisse lanciert «Bio Cuisine»-Label für Restaurants
31.03.2023d.METZGEREI: Fleischverbrauch der Schweiz bleibt konstant
24.03.2023d.BÄCKEREI: FODMAPs vermeiden aber nicht Gluten verteufeln
17.03.2023d.METZGEREI: Wie (un)gesund ist Pökelsalz wirklich?
09.03.2023d.TECHNOLOGIE: Vending-Konzepte werden intelligenter
03.03.2023d.LANDWIRTSCHAFT: Bauern sollen mutiger und innovativer sein
24.02.2023d.MOLKEREI: Neuartige Käsereifung von Agroscope mit Textilfolie
17.02.2023d.ERNÄHRUNG: Wissenschafter fordern neues Ernährungsystem
10.02.2023d.BÄCKEREI: Weniger Verschwendung dank intelligenter Kleingebäck-Produktion
03.02.2023d.MOLKEREI: Forschung für veganen Laborkäse
28.01.2023d.KONDITOREI: Ketchup do it yourself
21.01.2023d.METZGEREI: Mehr Zeit zum schlachten - mehr Weidetötungen?
13.01.2023d.GASTRONOMIE: Methoden für zartes Fleisch in Heimküchen
06.01.2023d.ERNÄHRUNG: Angebliches Krebsrisiko von Rapsöl nicht erwiesen
30.12.2022d.BÄCKEREI: Aromabildung bei Brot optimieren
24.12.2022d.METZGEREI: Weihnachts-Truthahn als Festbraten
16.12.2022d.METZGEREI: Nährstoffe von Rohpökelwaren unter der Lupe
09.12.2022d.LANDWIRTSCHAFT: Mehr Sexappeal für Kartoffeln
02.12.2022d.MOLKEREI: Alles Käse – aber Differenzierung ist ein Muss
24.11.2022d.CONFISERIE: Schokolade-Couverture oder Kakao-Fettglasur?
11.11.2022d.GASTRONOMIE: Aktiv oder passiv Warmhalten?
28.10.2022d.ERNÄHRUNG: Geheimnisse der mediterranen Ernährung
Ecke für Profis
02.06.2023
.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller

Fisch liefert viele wertvolle Nährstoffe und ist leicht verdaulich. In der Gastronomie steigt die Nachfrage nach pfannenfertigen Convenienceprodukten. Viele enthalten weder Gräte noch Haut, sind dezent im Geschmack, vorfritiert oder sogar durchgegart.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland