Foodfachzeitung im Internet
Montag, 2. Oktober 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
Ecke für Profis
Druckansicht22.07.2022
.GASTRONOMIE: Eisgekühlter Kaffee - trendiges Sommergetränk
Eistee kennt in der Schweiz jedes Kind, aber unter Eiskaffee verstehen Schweizer Moccaglace. Moderne Gastronomen bieten eisgekühlten Kaffee als Getränk an – analog zum Eistee.

Eisgekühlter Kaffee ist ein trendiges Frischkaffee-Getränk mit Stil und Gourmetqualität. Die sommerliche Alternative zur heissen Tasse Kaffee bieten italienische Caffe freddo, Iced Caffè Latte, Frozen Cappuccino oder andere gekühlt servierte Kaffeespezialitäten. Vorbild für den kalten Genuss ist der griechische Café frappé aus aufgeschäumtem und mit Eiswürfeln gekühltem Instantkaffee. Für eiskalte Milchkaffees mischt der Profi zerstossene Eiswürfel, Kaffee und Milch - idealerweise in einem Mixer.

Bei der Zubereitung gibt es mehrere Möglichkeiten: Normaler Espresso von der Kaffeemaschine wird allenfalls leicht gezuckert solange er heisst ist (bei kalter Temperatur löst sich der Zucker zu langsam). Kaffee-Experte Ingo Rogalla empfiehlt eine mittlere bis dunkle Röstung: «zu dunkel würden die Aromanoten verdeckt, und zu hell schmeckt der Kaffee sauer». Im Cocktailshaker mit viel Crushed-Eis und auf Wunsch etwas Milch auf fast Null Grad abkühlen, wobei der Espresso durch das schmelzende Eis gerade auf die richtige Länge verdünnt wird. Servieren im Glas mit einem kühlen Lächeln. Zum Nachsüssen kann der Gast Flüssigsüssstoff verwenden oder Flüssigzucker (Neutralsirup aus circa 500 Gramm Zucker, aufgelöst in einem halben Liter heissem Wasser).

Die einfachste Methode ist einen Löffel Instantkaffeepulver in wenig Wasser auflösen. Ebenso einfach geht es mit einem käuflichen Eiskaffeepulver, allerdings bestehen diese Produkte meistens aus viel Zucker, Milchpulver und Kaffeearoma.

Die kreative Art – mit Gewürzen: Rezept von Nespresso

• 2 Kapseln Ristretto oder 2 Kapseln Decaffeinato Intenso (2 x 40 ml)
• 4 Esslöffel zerkleinertes Eis
• 150 ml kalte Milch
• Zimt-, Muskatusspulver oder Schokoraspeln
• 2 Espressos (2 x 40 ml) in einer Cappuccinotasse zubereiten. Nach Belieben süssen.

Diese Mischung mit 4 Esslöffeln zerkleinertem Eis in ein Glas (350 ml) geben. 150 ml kalte Milch mit der Dampfdüse aufschäumen. Den Milchschaum in den Kaffee giessen und ein paar Löffel Milchschaum darüber verteilen. Nach Belieben mit Zimt, Muskatnuss oder Schokoraspeln bestreuen. Dieses Rezept lässt sich natürlich variieren: Statt Zimt eignet sich auch Bourbonvanille, ein Löffel edler Vanilleglace oder Kahlua-Kaffeeliqueur.



Latte Macchiato freddo – Tipo Spettacolo


Die Café-Kette Spettacolo bereitet den Latte Macchiato freddo folgendermassen zu: Eis, auf Wunsch des Kunden Aromasirup, kalte Milch, Milchschaum und frischer Espresso aus dem Halbautomaten. Als Aromasirupe (der Marke Fabbri) bietet Spettacolo Vanille, Amaretto und Cioccolato an.

Iced Caffè Mocha – designed by Starbucks

Dieser Starbucks-Eiskaffee sollte eigentlich als kalte Schokolade deklariert sein, denn genau so schmeckt er: süss und nach Schokolade mit leichter Kaffeewürzung. Die Zubereitung: Chocosirup (bei Starbucks Mocha genannt), Eis, kalte Milch, Espresso und Schlagrahm. Den Starbucks-Gästen gefällt dieser Dessertdrink, aber warum benennt die US-Coffeeshop-Kette den Schoggisirup nach einer Kaffeeprovenienz in Jemen? Suchard oder Cailler wären wohl naheliegender.

Die rationelle Art: mit der Kaffeemaschine Nescafé Dolce Gusto

Cappuccino Ice, eine neue Funktion der Dolce Gusto-Haushaltmaschine, ist nicht nur kalter Kaffee, denn das wäre zu einfach. Man kann ja wie oben beschrieben, ohne Maschine oder Kapsel Instantpulver auflösen und daraus Eiskaffee machen. Die Nescafé-Marketingstrategen haben sich etwas einfallen lassen, damit man doch noch eine Maschine und Kapseln benötigt: den Eiscappuccino. Das Getränk kommt zwar nicht eisgekühlt aus der Maschine aber immerhin mit Zimmertemperatur und Milchschaum. Und es braucht zwei Kapseln: eine für Kaffee und eine für Milch (dafür keine Flüssigmilch)

Wie funktioniert diese Kaltgetränkefunktion? Schiebt man den Stellhebel nach links, wird das Wasser umgeleitet, dass es nicht erhitzt wird, jedoch mit gewohnt hohem Druck von 14 bar durch die Kapsel schiesst. Somit wird das Milchpulver aufgeschäumt. In der Cappuccino Ice Kaffeekapsel befindet sich lösliches Kaffeepulver, das sich im kalten Wasser auflöst. Der halbfertige Cappuccino Ice besitzt Zimmertemperatur und kühlt sich durch die Beimengung von Eiswürfeln rasch ab. Allerdings: Nescafé Dolce Gusto wurde als In-Home-Konzept entwickelt und eignet sich nicht für den Dauereinsatz in Gastronomiebetrieben. (GB)
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
29.09.2023
d.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz
22.09.2023
d.TECHNOLOGIE: Künstliche Intelligenz löst kreative Aufgaben
15.09.2023
d.KONDITOREI: Geheimnis des cremigen Zuckerfondants erforscht
08.09.2023
d.METZGEREI: Ausbein-Meisterschaft 2023 im Rückblick
01.09.2023
d.BÄCKEREI: Geschmacksgeheimnis von Sauerteigbrot entschlüsselt
25.08.2023d.METZGEREI: Ausgeklügelte Fleisch-Marinaden
18.08.2023d.GASTRONOMIE: Pelletgrill ist verlässlich und umweltschonend
11.08.2023d .MOLKEREI: Vegane Milchalternativen – landspezifische Unterschiede
04.08.2023d.TECHNOLOGIE: Innovationen der Foodbranche im Überblick
28.07.2023d.KONDITOREI: Trends bei Geliermitteln
21.07.2023d.METZGEREI: Trendige und modische Marinaden
14.07.2023d.LANDWIRTSCHAFT: Biowein-Boom auch in der Schweiz
07.07.2023d.BÄCKEREI: Chemie von Backen und Backmitteln
30.06.2023d.KONDITOREI: Stark zuckerreduzierte Konfitüre herstellen
23.06.2023d.METZGEREI: Grundlagen für funktionelle Fleischprodukte
16.06.2023d.ERNÄHRUNG: Lebensmittel-Antioxidantien im Überblick
09.06.2023d.BÄCKEREI: Brotqualität optimieren durch Variieren der Zutaten
02.06.2023d.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller
26.05.2023d.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren
19.05.2023d.KONDITOREI: Zusatzstoffe zu unrecht verpönt
12.05.2023d.VERPACKUNG: Neuartige, innovative Bio-Beschichtung als Barriereschicht
05.05.2023d.ERNÄHRUNG: Kritik an hoch verarbeiteten Lebensmitteln
27.04.2023d.GASTRONOMIE: Convenience selbst herstellen
21.04.2023d.BÄCKEREI: Tierische Fette zu Unrecht verpönt
14.04.2023dMOLKEREI: Käse-Konsumgewohnheiten ändern sich
07.04.2023d.GASTRONOMIE: Bio Suisse lanciert «Bio Cuisine»-Label für Restaurants
31.03.2023d.METZGEREI: Fleischverbrauch der Schweiz bleibt konstant
24.03.2023d.BÄCKEREI: FODMAPs vermeiden aber nicht Gluten verteufeln
17.03.2023d.METZGEREI: Wie (un)gesund ist Pökelsalz wirklich?
09.03.2023d.TECHNOLOGIE: Vending-Konzepte werden intelligenter
Ecke für Profis
29.09.2023
.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz

Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland