Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 30. Mai 2023
Tipp
23.05.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Energieeffizienz, verlustarme Technologien und Arbeitsprozesse sind wichtige Themen der SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
Ecke für Profis
Druckansicht15.10.2021
.TECHNOLOGIE: Moderne Fülltechnologien
Füllen ist im Trend. Tipps für moderne Technologien und rationelle Füll-Apparate bei Backwaren, Confiserieprodukten, Teigwaren und allgemein Convenienceprodukten.

Von Füllen spricht man, wenn im fertigen Produkt die innere Phase weicher ist als die äussere. Im umgekehrten Fall, oder wenn beide Phasen eine feste Konsistenz aufweisen, spricht man von Coating. Die feste äussere Phase sprich «Hülle» ist meistens bei der Herstellung weich und formbar, wird aber nach dem Füllen in der Form fixiert. Dies geschieht etwa beim Backen einer Teighülle. Bei Backwaren besteht ein starker Trend zu gefüllten Produkten. www.delikatessenschweiz.ch recherchierte Beispiele für moderne Fülltechniken und Apparate von Rheon über Unifiller bis One-Shot.

Rheon

Die japanische Rheon-Maschine, in der Schweiz durch Scheibler AG vertrieben mit anwendungstechnischer Beratung durch Hüeblin & Partner, eignet sich dank der kontinuierlichen Arbeitsweise für grossgewerbliche oder industrielle Bertriebe. Die Maschine besitzt zum Teigformen ein Aussenmundstück und für die Füllungsdosierung ein konzentrisches Innenmundstück. Der Füllungsanteil ist wählbar von zehn bis neunzig Prozent.


Das Besondere bei Rheon ist die gleichzeitige Dosierung von Hülle und Füllung in Strangform («Kalt-Coextrusion»). Und das Abteilen dieses Strangs sowie das Verschliessen geschieht durch eine Irisblende wie bei einem Fotoapparat mit Zentralverschluss. Der Schliessmechanismus fährt mit der Teigschlauchbewegung mit und drückt das Material vor dem Schliessen nach innen.

Auf diese Weise entstehen tropfenförmige Teiglinge, die man mit einem Pressmechanismus flach, rund oder oval formen kann. Als Spezialfunktion wird Doppelfüllen angeboten: In der Innendüse steckt eine zweite Innendüse. Auch stückige Produkte wie harte Eier oder ganze Erdbeeren können als Füllgut verarbeitet werden. Der Teigschlauch lässt sich eckig formen, twisten oder kerben.

Extruder mit Direkt-Expansion

Bei einer «heissen Coextrusion» expandiert der äussere Teigstrang durch Dampfdruck wie Popcorn, nachdem er in einem Kochextruder mit hohem Druck und Temperatur verkleistert wurde. Dank dieser so genannten Direktexpansion lockert er sich und erstarrt fast gleichzeitig zur fixierten Form. Auf diese Weise entstehen gefüllte Trockensnacks (Herstellung normalerweise in Grossbetrieben). Geeignete Extruder bietet beispielsweise die deutsche Firma «Schaaf Technologie»an.

Rondo Doge

Der Rondofiller von «Rondo Doge» (Bild) wird in der Schweiz von Seewer AG sowie Pitec AG angeboten. Er verarbeitet automatisch und schonend nicht nur feste sondern auch weiche, flüssige und als Neuheit stückige Füllungen wie Fleisch oder klebrige, die nicht selbst abreissen.


Der Füllungsaustrag geschieht entweder kontinuierlich, diskoninuierlich (ohne Bandstopp) oder tupfweise (mit Bandstopp). Die vollautomatische Rondo Doge-Gipfellinie, in welche der Rondofiller eingebaut wird, kann nebst wickeln auch einrollen, flechten und eine Decke überführen. Geeignete Teige sind Blätterteige oder tourierte Hefeteige, aber nicht Brotteige, weil diese zu weich und elastisch sind. Bis zu fünfzig Prozent Füllungsanteil ist möglich. Kaum verarbeitbar dagegen sind geschäumte Füllungen.


Unifiller

Wer Gipfel nach dem Backen füllt, kann dagegen einen «Unifiller» von Pitec verwenden (Bild). Das Unifiller-Angebotsspektrum reicht vom halbautomatischen Handgerät bis zum mehrbahnigen Multi-Depositor für kontinuierliche Linien. Gemäss Pitec kann dieser Apparat auch Gemüsefüllungen, Thonmassen und geschlagenen Rahm verarbeiten oder einfach Birchermüesli portionieren (Bild).

Produkte, Herstellprinzipien und geeignete Apparate im Überblick

Apfelkrapfen mit 50% Füllung, abgestückter und gefalteter Kuchenteig: Rondo Doge

Apfelstrudel: Blätterteig mit diskontinuierlich dosierter Füllung. Decken mit zweitem Teigband: Rondo Doge.

Biber: Entweder coextrudiert mit Rheon. Oder traditionell: Unterband mit Füllung und Oberband verschlossen, abgestückt (bei runden Formen entstehen dabei allerdings Teigabschnitte).

Biscuits mit flüssiger Fett- oder Zuckersirup-Füllung coextrudiert: Rheon.

Gemüse: halbierte Gemüse tupfweise mit Frischkäse gefüllt: Unifiller.

Gipfel: Tourierter Hefeteig zu Dreiecken gestanzt, Füllung dosiert, Teig gewickelt, auf Blech abgesetzt, gegärt und gebacken: Rondo Doge.

Glacekugeln: mit Fruchtmark bei -5°C coextrudiert: Rheon.

Gnocchi: Kartoffelteig mit Fleisch- oder Gemüsefüllung coextrudiert: Rheon. Bild: Kartoffelpralinen für die warme Küche von La Culina.


Hamburger: Hackfleisch oder grobes Hackbrät mit Sauce coextrudiert, fritiert: Rheon

Lasagne mit Gemüsefüllung: Mehrpunkt- oder Schleierdosierung auf Teigband, gedeckt: Unifiller.

Liquerpralinen mit Zuckerkruste: übersättigte Zucker-Schnaps-Lösung in Stärkematrizen dosiert: An der Grenzfläche kristallisiert der Zucker. Man «pudert» die Formlinge aus und überzieht sie mit Schokolade: Puderkasten (Bild: manuell) oder Mogul-Anlage (maschinell).


Pouletkugeln mit Currysaucen-Füllung: Püriertes Pouletfleisch und Sauce coextrudiert, abgestückt, verschlossen, paniert, fritiert: Rheon.

Ravioli: Füllung auf Teigband diskontinuierlich dosiert und mit Deckband verschlossen: Dominioni oder La Monferrina.

Russenzopf: Tourierter Hefeteig, kontinuierlich gefüllt, eingerollt und geschnitten: Rondo Doge.

Schokolade-Canache mit Glacefüllung, halbgefroren coextrudiert, schockgefrostet, geschnitten, tiefgekühlt: Rheon.


Truffes und Pralinés: Canache oder Fettfüllung in vorgeformte Schokoladehohlkörper gefüllt, die vorpositioniert in Blistern gehandelt werden (zB von Läderach). Oder in eine à la minute gegossene Schale. Mehrere Firmen offerieren dazu spezialisierte, rationelle Anlagen: Awema (Oneshot-, Tripleshot- und Quatroshot), Chocotech (Frozenshell), Bühler Bindler (VersiShot).

Wurstweggen: Blätterteig mit kontinuierlich dosierter Fleischbrätfüllung. Nach dem Falten geschnitten: Rondo Doge oder Rheon.
(GB)
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
26.05.2023
d.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren
19.05.2023
d.KONDITOREI: Zusatzstoffe zu unrecht verpönt
12.05.2023
d.VERPACKUNG: Neuartige, innovative Bio-Beschichtung als Barriereschicht
05.05.2023
d.ERNÄHRUNG: Kritik an hoch verarbeiteten Lebensmitteln
27.04.2023
d.GASTRONOMIE: Convenience selbst herstellen
21.04.2023d.BÄCKEREI: Tierische Fette zu Unrecht verpönt
14.04.2023dMOLKEREI: Käse-Konsumgewohnheiten ändern sich
07.04.2023d.GASTRONOMIE: Bio Suisse lanciert «Bio Cuisine»-Label für Restaurants
31.03.2023d.METZGEREI: Fleischverbrauch der Schweiz bleibt konstant
24.03.2023d.BÄCKEREI: FODMAPs vermeiden aber nicht Gluten verteufeln
17.03.2023d.METZGEREI: Wie (un)gesund ist Pökelsalz wirklich?
09.03.2023d.TECHNOLOGIE: Vending-Konzepte werden intelligenter
03.03.2023d.LANDWIRTSCHAFT: Bauern sollen mutiger und innovativer sein
24.02.2023d.MOLKEREI: Neuartige Käsereifung von Agroscope mit Textilfolie
17.02.2023d.ERNÄHRUNG: Wissenschafter fordern neues Ernährungsystem
10.02.2023d.BÄCKEREI: Weniger Verschwendung dank intelligenter Kleingebäck-Produktion
03.02.2023d.MOLKEREI: Forschung für veganen Laborkäse
28.01.2023d.KONDITOREI: Ketchup do it yourself
21.01.2023d.METZGEREI: Mehr Zeit zum schlachten - mehr Weidetötungen?
13.01.2023d.GASTRONOMIE: Methoden für zartes Fleisch in Heimküchen
06.01.2023d.ERNÄHRUNG: Angebliches Krebsrisiko von Rapsöl nicht erwiesen
30.12.2022d.BÄCKEREI: Aromabildung bei Brot optimieren
24.12.2022d.METZGEREI: Weihnachts-Truthahn als Festbraten
16.12.2022d.METZGEREI: Nährstoffe von Rohpökelwaren unter der Lupe
09.12.2022d.LANDWIRTSCHAFT: Mehr Sexappeal für Kartoffeln
02.12.2022d.MOLKEREI: Alles Käse – aber Differenzierung ist ein Muss
24.11.2022d.CONFISERIE: Schokolade-Couverture oder Kakao-Fettglasur?
11.11.2022d.GASTRONOMIE: Aktiv oder passiv Warmhalten?
28.10.2022d.ERNÄHRUNG: Geheimnisse der mediterranen Ernährung
21.10.2022d.METZGEREI: Knochengereifte Rindsteaks - das Non plus ultra
Ecke für Profis
26.05.2023
.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren

Die Freude am Essen kann durch altersbedingte Beiss- und Kauprobleme beeinträchtigt sein – vor allem ein Problem bei Fleisch. Langes Schmoren, Niedergaren oder das trendige Zupfen eignet sich für Seniorengerichte.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland