Foodfachzeitung im Internet
Sonntag, 10. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
Ecke für Profis
Druckansicht13.08.2021
METZGEREI: Flüssigrauch – eine Alternative?
Räuchern wird heute teilweise durch standardisierten flüssige Raucharomen ersetzt wegen gesundheitlichen Aspekten, wirtschaftlichen Vorteilen und dem Wegfall der Abluftreinigung.



Traditioneller Räucherofen


Rauch ist ein komplexer Mix aus festen Russpartikeln, winzigen Flüssigkeitströpfchen und verdampfenden, gasförmigen Verbindungen. Insgesamt hat man 300 Stoffe nachgewiesen, darunter aromagebende Phenolverbindungen wie Syringol, das süssliche Maltol oder caramelliges Furan. Diese Substanzen entstehen bei unterschiedlichen Temperaturen. Während der unvollständigen Verbrennung, dem Schwelen, entstehen Phenole, die antimikrobiell wirken, oder Carbonyle wie Formaldehyd, das Hefen und Schimmel hemmen.

In den letzten Jahren sind verstärkt gesundheitliche Aspekte bei der Bewertung von Lebensmitteln und Herstellungstechnologien in den Vordergrund getreten, die teilweise erhebliche Veränderungen in der Prozessführung ausgelöst haben.

Die Kunst des traditionellen Räucherns wird aus diesem Grund teilweise durch die industrielle Anwendung von standardisierten flüssigen Raucharomen ersetzt. Aber auch der Vorteil der wegfallenden Abluftreinigung kann eine Rolle spielen. Flüssigrauch schützt gemäss dem Institut für Holzchemie der Uni Hamburg vor unkontrollierten unerwünschten Rauchbestandteilen und ist aus toxikologischer Sicht eine interessante Alternative zum klassichen Räuchern.

Als Flüssigrauch werden Lösungen bezeichnet, die durch Pyrolyse von Holz gewonnen werden: Holz wird unter weitgehendem Ausschluss von Sauerstoff erhitzt, und die entstehenden Rauchgase kondensieren in Lösungsmitteln wie Wasser oder pflanzlichen Ölen. Weltweit gibt es nur etwas mehr als ein halbes Dutzend Produzenten.



Flüssigrauchkammer
(Bild: Pacovis)


Die flüchtigen Rauchbestandteile werden kontinuierlich durch einen Gasstrom aus der heissen Reaktionszone entfernt und kondensieren in speziellen Anlagen. Die Produkte werden in der Regel durch weitere Prozessschritte wie Extraktion, Destillation, Konzentration durch Verdampfung, Absorption oder Membrantrennung raffiniert.

Die Verwendung von Flüssigrauch ist gemäss dem Institut für Holzchemie der Uni Hamburg wirtschaftlicher als der Betrieb von konventionellen Räucheröfen. Flüssigrauch ist preisgünstiger, darüber hinaus lässt er sich standardisieren. Dadurch können Räucherwaren mit konstanter Qualität, Geschmack und Aussehen hergestellt werden. Die industrielle Anwendung von Flüssigrauch kann als Aerosol (Nebel), über ein Tauchbad oder durch Berieseln erfolgen.

Durch spezielle Fraktionen des Flüssigrauchs lassen sich auch nur Bräunungseffekte erzielen, sodass ein schwarzgeräucherter Schinken ohne aufdringliches Raucharoma produziert werden kann. In den Ursprungsländern des Flüssigrauches, USA und Kanada, gibt es sogar Flüssigraucharomen für den Endverbraucher im Supermarkt.


Raucharomen von Red Arrow


Ein Raucharoma-Hersteller ist die amerikanische Firma Red Arrow. Sie entwickelte vor Jahrzehnten ein Verfahren, bei dem Raucharoma aus gereinigtem Rauch gewonnen wird. Dafür werden Sägespäne in einem Raucherzeuger unter Ausschluss von Sauerstoff erhitzt. Die dadurch entstandenen Rauchgase werden im Trinkwasser auskondensiert. Im Anschluss wird das Kondensat in mehreren Filterverfahren von den unerwünschten Stoffen wie Teer, Asche und den polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) gereinigt. (GB)

Weiterlesen: Räuchern im Trend – wie und warum
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
08.12.2023
d .LANDWIRTSCHAFT: Schweizer Weinjahr 2023
01.12.2023
d.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023
24.11.2023
dMETZGEREI: Gérard Bigler ist Schweizer Metzger 2023
17.11.2023
d.LANDWIRTSCHAFT: Ausstieg aus Kükentöten ist beschlossen
10.11.2023
d.KONDITOREI: So gelingen locker-saftige Muffins
03.11.2023d .HYGIENE: Lebensmittel-Sicherheitskultur dank richtigem Verhalten der Mitarbeitenden
27.10.2023d.METZGEREI: Süffa 2023 im Rückblick
20.10.2023d.BÄCKEREI: Innovative Backunterlage statt Bleche mit Papier
13.10.2023d.ERNÄHRUNG: Sind Pflanzendrinks eine Alternative zu Milch?
06.10.2023d.TECHNOLOGIE: Heissluft-Fritieren im Trend
29.09.2023d.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz
22.09.2023d.TECHNOLOGIE: Künstliche Intelligenz löst kreative Aufgaben
15.09.2023d.KONDITOREI: Geheimnis des cremigen Zuckerfondants erforscht
08.09.2023d.METZGEREI: Ausbein-Meisterschaft 2023 im Rückblick
01.09.2023d.BÄCKEREI: Geschmacksgeheimnis von Sauerteigbrot entschlüsselt
25.08.2023d.METZGEREI: Ausgeklügelte Fleisch-Marinaden
18.08.2023d.GASTRONOMIE: Pelletgrill ist verlässlich und umweltschonend
11.08.2023d .MOLKEREI: Vegane Milchalternativen – landspezifische Unterschiede
04.08.2023d.TECHNOLOGIE: Innovationen der Foodbranche im Überblick
28.07.2023d.KONDITOREI: Trends bei Geliermitteln
21.07.2023d.METZGEREI: Trendige und modische Marinaden
14.07.2023d.LANDWIRTSCHAFT: Biowein-Boom auch in der Schweiz
07.07.2023d.BÄCKEREI: Chemie von Backen und Backmitteln
30.06.2023d.KONDITOREI: Stark zuckerreduzierte Konfitüre herstellen
23.06.2023d.METZGEREI: Grundlagen für funktionelle Fleischprodukte
16.06.2023d.ERNÄHRUNG: Lebensmittel-Antioxidantien im Überblick
09.06.2023d.BÄCKEREI: Brotqualität optimieren durch Variieren der Zutaten
02.06.2023d.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller
26.05.2023d.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren
19.05.2023d.KONDITOREI: Zusatzstoffe zu unrecht verpönt
Ecke für Profis
08.12.2023
.LANDWIRTSCHAFT: Schweizer Weinjahr 2023

Während der Markt für Schweizer Weine stabil bleibt, sieht sich die Branche mit Herausforderungen wie hohen Preisen, stagnierendem Marktanteil für Biowein und Fachkräftemangel konfrontiert.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland