Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 3. Oktober 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
Ecke für Profis
Druckansicht21.12.2019
.METZGEREI: Proviande-Tagung und Innovationswettbewerb
Proviande hat Erkenntnisse und neue Ansätze im Projekt «Savoir-Faire» am 13.11.2019 an einer Impulsveranstaltung festgehalten und den Sieger des Innovationswettbewerbs gekürt.


Die Gewinner des Savoir-Faire-Innovationswettbewerbs 2019. Von links: Nicole Amrein (3.Rang), Marcel Müller (1.Rang), Urs Wenger (2.Rang)


Im Fokus des Projekts «Savoir-Faire» steht die ganzheitliche Verwertung tierischer Rohstoffe. Während Edelstücke immer beliebter werden, finden andere Teile des Tieres nur noch selten den Weg auf den Teller: Rinderblut zum Beispiel besteht zu einem hohen Anteil aus wertvollen Proteinen, doch es fehlt an marktfähigen Produkten. Deshalb wird es zu einem grossen Teil in Biogasanlagen in Energie umgewandelt, obschon es Potential für eine effizientere Verwertung mit deutlich höherer Wertschöpfung hätte. Mit solchen Beispielen veranschaulicht «Savoir- Faire» das Innovationspotenzial, das in Nebenprodukten steckt.

Gleichzeitig rütteln Start-ups wie die Planted Foods AG die Branche auf und entwickeln neue Lösungen zur Nutzung von alternativen Rohstoffen, die zu einer nachhaltigeren Lebensmittel produktion beitragen. Mitgründer Lukas Böni: «Anhand neuer Formen von pflanzlichen Pro- dukten soll aufgezeigt werden, welches Innovationspotenzial der Strukturwandel bringt.» Die genutzten Technologien für die Umwandlung von Strukturen pflanzlicher Proteine bedeuten auch einen Strukturwandel für die Fleischbranche. «Nebenprodukte der Fleischproduktion bestehen oft aus hochwertigen Inhaltsstoffen und machen die Weiterverwertung wirtschaftlich spannend», betont die irische Forscherin Dr. Anne Marie Mullen.

Die Metzger von Jenzer Fleisch & Feinkost haben sich das zu Herzen genommen und eine ganz besondere Pastete entwickelt (Coq au vin-Pastete, siehe Bild). Dazu nutzen sie geschlachtete Legehennen, die sonst in der Biogasanlage landen würden.

Am 13. November referierten die Pioniere Lukas Böni, Anne Marie Mullen und Raffael Jenzer im Rahmen einer von Proviande initiierten Impulsveranstaltung über ihre innovativen Projekte.



Savoir-Faire-Innovationswettbewerb 2019

«Zeig uns, dass in Nebenprodukten vom Schweizer Poulet Potential für eine Produktinnovation steckt.» Mit diesem Appel wurde die Branche aufgefordert, innovative Ideen samt entsprechendem Herstellungsverfahren für Produkte mit Poulethaut, Pouletflügelspitzen oder Beehive-Knochenschrot einzureichen. An der Impulsveranstaltung präsentierten die drei nominierten Finalisten ihre Projekte einer Experten-Jury mit Mitgliedern aus Fleischbranche, Wissenschaft und Handel.



«Roasted Chicken Cream» von Marcel Müller. Die cremige, fettreduzierte Sauce stiftet den Geschmack knuspriger Geflügelhaut. Sie enthält Flügelspitzen, Knochenschrot sowie Haut vom Poulet.


• Rang 1: Marcel Müller aus Hindelbank, Koch im Seniorenzentrum Jurablick. «Roasted Chicken Cream». Als Ergänzung für Geflügelgerichte bringt sie den Geschmack knuspriger Geflügelhaut in einer cremigen und fettreduzierten Art auf den Teller. Sie enthält Pouletflügelspitzen, Pouletknochenschrot sowie Poulethaut.

• Rang 2: Urs Wenger aus Gümligen, Produktentwickler bei der Haco AG. «Glace de Volaille». Der frische, flüssige Fonds wird aus Pouletflügelspitzen und Pouletknochenschrot hergestellt. Er dient als Basis für Saucen.

• Rang 3: Nicole Amrein aus Willisau, Lebensmittelingenieurin FH bei der Bell Schweiz AG. «Swiss Chicken Chips». Die panierte und frittierte Poulethaut wird sehr knusprig und kann als Garnitur oder als einfacher Snack bei Apéros gereicht werden.



«Swiss Chicken Chips» von Nicole Amrein. Die panierte und knusprig-frittierte Poulethaut dient als Garnitur oder als Apérosnack.


Alle Erkenntnisse und neuen Ansätze aus dem Projekt «Savoir-Faire» sind in der Broschüre «Mehr als Filet, Entrecôte & Co.» anschaulich festgehalten. Kostenloser Download: www.proviande.ch

Anforderungen des Savoir Faire-Wettbewerbs

Eine Produktinnovation aus Nebenprodukten des Schweizer Poulets. Sie kann ein Endprodukt, ein Halbfabrikat oder eine Zutat sein.
●Mindestens eines der folgenden Nebenprodukte muss verwendet werden: Geflügelspitzen ohne Federn, Poulethaut oder Beehive Knochenschrot.
●möglich frische und natürliche Schweizer Zutaten ohne industrielle Geschmacksverstärker und künstliche Farbstoffe
●mit gängigen Technologien und Herstellungsverfahren sowie innerhalb der Vorgaben des Lebensmittelgesetzes umsetzbar.
(Text: Proviande. Bilder Arthur Rossetti)
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
29.09.2023
d.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz
22.09.2023
d.TECHNOLOGIE: Künstliche Intelligenz löst kreative Aufgaben
15.09.2023
d.KONDITOREI: Geheimnis des cremigen Zuckerfondants erforscht
08.09.2023
d.METZGEREI: Ausbein-Meisterschaft 2023 im Rückblick
01.09.2023
d.BÄCKEREI: Geschmacksgeheimnis von Sauerteigbrot entschlüsselt
25.08.2023d.METZGEREI: Ausgeklügelte Fleisch-Marinaden
18.08.2023d.GASTRONOMIE: Pelletgrill ist verlässlich und umweltschonend
11.08.2023d .MOLKEREI: Vegane Milchalternativen – landspezifische Unterschiede
04.08.2023d.TECHNOLOGIE: Innovationen der Foodbranche im Überblick
28.07.2023d.KONDITOREI: Trends bei Geliermitteln
21.07.2023d.METZGEREI: Trendige und modische Marinaden
14.07.2023d.LANDWIRTSCHAFT: Biowein-Boom auch in der Schweiz
07.07.2023d.BÄCKEREI: Chemie von Backen und Backmitteln
30.06.2023d.KONDITOREI: Stark zuckerreduzierte Konfitüre herstellen
23.06.2023d.METZGEREI: Grundlagen für funktionelle Fleischprodukte
16.06.2023d.ERNÄHRUNG: Lebensmittel-Antioxidantien im Überblick
09.06.2023d.BÄCKEREI: Brotqualität optimieren durch Variieren der Zutaten
02.06.2023d.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller
26.05.2023d.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren
19.05.2023d.KONDITOREI: Zusatzstoffe zu unrecht verpönt
12.05.2023d.VERPACKUNG: Neuartige, innovative Bio-Beschichtung als Barriereschicht
05.05.2023d.ERNÄHRUNG: Kritik an hoch verarbeiteten Lebensmitteln
27.04.2023d.GASTRONOMIE: Convenience selbst herstellen
21.04.2023d.BÄCKEREI: Tierische Fette zu Unrecht verpönt
14.04.2023dMOLKEREI: Käse-Konsumgewohnheiten ändern sich
07.04.2023d.GASTRONOMIE: Bio Suisse lanciert «Bio Cuisine»-Label für Restaurants
31.03.2023d.METZGEREI: Fleischverbrauch der Schweiz bleibt konstant
24.03.2023d.BÄCKEREI: FODMAPs vermeiden aber nicht Gluten verteufeln
17.03.2023d.METZGEREI: Wie (un)gesund ist Pökelsalz wirklich?
09.03.2023d.TECHNOLOGIE: Vending-Konzepte werden intelligenter
Ecke für Profis
29.09.2023
.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz

Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland