Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Donnerstag, 16. Januar 2025
Report
Druckansicht 01.06.2023
Highlights am Afrikafestival 2023 in Winterthur
Das Afro-Pfingsten-Festival Ende Mai 2023 in Winterthur war ein Erfolg. Am Afrikamarkt gab es echte Spezialitäten von , vor allem als Takeaway-Food. Fotoreportage.


Während sechs Tagen vom 24.-29. Mai haben wieder rund 75'000 Marktaussteller, Konzertveranstalter und Besucher Winterthur in eine interkulturelle Begenungszone verwandelt und die Vielfalt der Afro-Kulturen zelebriert, organisiert vom Veranstalter Verein Afro-Pfingsten. Nicht nur die Verkäufer sondern oft auch die Kunden am Fest waren Afrikaner. An den Foodständen wurde vor Kundenaugen viel gekocht, grilliert und fritiert.



Die Kochbanane (hier fritiert) ist in vielen Regionen Afrikas ein Grundnahrungsmittel (ähnlich wichtig wie die Kartoffel in Europa). Man muss sie garen im Gegensatz zu Fruchtbanenen. Diese Plantains haben einen hohen Stärkegehalt und sind wie Kartoffeln roh ungeniessbar. Grüne Kochbananen werden auf vielfältige Weise gekocht, fritiert oder gebraten und schmecken auch ähnlich wie Kartoffeln aber etwas trockener, da ihr Stärkegehalt höher ist. Auch gereifte Kochbananen werden gebraten oder fritiert. Diese schmecken kaum süss, haben aber ein leichtes Bananenaroma.



Bei den Äthiopiern: Vegi-Teller mit Fladenbrot, Gemüse und scharfer Sauce. Das typische Fladenbrot isst man mit den Fingern, indem man Teile des Fladens abreisst und die Füllung darin einwickelt. Der Hefeteig aus Weizen- und Hirsemehl (Teff) ist feucht und schwammig, eher ein gelierter Brei als ein Brot nach unseren Massstäben.



Suya-Spiessli-Grillshow bei den Nigerianern: Lamm- oder Schweinefleisch am offenen Holzfeuer grilliert. Die Grilleure The Jungle Kitchen machen auch Partyservice.



Fisch vom Grill war meistens Tilapia, ein afrikanischer Buntbarsch. Hier professionell grilliert mit als Ganzes im Grillkorb, damit der Fisch nicht am Rost klebt und einfach gewendet werden kann. Afrikaner essen auch und besonders gern den Kopf. Er ist reich an Nährstoffen und gilt als Beauty- und Brainfood.



Afrikaner essen gern scharf. Und nördlich der Sahara in Marokko, Algerien und Tunesien schwören die Völker auf Kreuzkümmel, Muskat, Zimt, Koriander und Safran. Gewürzmischungen wie Ras el Hanout und feuriges Harissa (mit viel Chili) findet man überall. Auch in der schwarzafrikanischen Küche liebt man es scharf. Thymian, Kurkuma, Ingwer und Zitronengras dürfen ebenfalls nicht fehlen.



In vielen Teilen Afrikas kommen täglich Linsengerichte auf den Tisch. Als Grundnahrungsmittel spielen sie eine wichtige Rolle dort. Hülsenfrüchte sind generell gute Sattmacher mit vielen Kohlehydraten, hohem Eiweissgehalt, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Bild: gekochte gelbe Linsen



Pouletspiessli mit Reis, fritierten Kochbananen und Spinat. Das Poulet war so zäh, dass Messer und Gabel sofort brachen. In allen tropischen Ländern gart man Fleisch mit zehnfachem Bakterien-Overkill. Tropenbewohner würden unser zartes seignant gegartes Fleisch nie in den Mund nehmen.


(gb)

Report – die neuesten Beiträge
10.01.2025
dFrüchtebrot selber machen
03.01.2025
dUrgetreide für Backwaren
20.12.2024
dSchweizer Schaumweine: Qualität und Potential
12.12.2024
dJetzt Pasteten und Terrinen auf den Teller
03.12.2024
dEmotional statt industriell: Zukunft von Schweizer Käse
25.11.2024 dEdle Kulturpilze: Teil 2
18.11.2024 dWelche Backwaren gesund sind und warum
10.11.2024 dSchokoladen und Branchli im Kassensturz-Test
01.11.2024 d Edle Kulturpilze: Teil 1
25.10.2024 dMarkt und Wettbewerb der Alpenprodukte in Stans
18.10.2024 dMehr Nüsse essen
11.10.2024 dSwiss Cheese Awards: Schweizer Käsemeister gekürt
06.10.2024 dWeihnachtsgebäck schon im Oktober?
25.09.2024 dDie offiziell besten Metzgereien 2024
19.09.2024 dPflanzlicher Milchersatz: umweltschonend aber nährwertärmer
08.09.2024 dSchokoladeimitationen ohne Kakao im Trend
01.09.2024 d Warme Schärfe dank Wasabi und Ingwer
21.08.2024 dBrombeeren – wilde schmecken intensiver
14.08.2024 dGlacesorten, -macharten und -trends
07.08.2024 dFeige: Eine der ältesten Früchte der Welt
31.07.2024 dEin Hoch auf Schweizer Bier
24.07.2024 dJetzt hochwertige Beeren richtig verarbeiten
17.07.2024 dFleisch kontra Ersatzprodukte - gesundheitlich betrachtet
10.07.2024 dJetzt Aprikosen verarbeiten: Frische Vielfalt
03.07.2024 dWie wird selbst gemachte Glace cremig?
26.06.2024 dBio und Fleischersatz stossen an Grenzen
19.06.2024 dMultitalente Blumenkohl und Romanesco
12.06.2024 dNeuartige Kaffeealternative mit regionalen Rohstoffen
05.06.2024 dHochverarbeitetes oft ungesund aber nicht immer
29.05.2024 dGelungene Beefsteak-Imitation von Planted
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland