Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Montag, 2. Oktober 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
Report
Druckansicht 13.04.2023
Zucker halbieren: wie und warum
Die Aufnahme von Zucker ist generell zu hoch und fördert Krankheiten. Der Bund will in Absprache mit Produkteherstellern schrittweise Reduktionen erreichen - freiwillig oder sonst vorgeschrieben. Die Hersteller lancieren Alternativen mit weniger oder ohne


Bei zuckerreduzierten Produkten ist der Süssegrad nicht immer auch reduziert, er kann mit Süssstoffen kompensiert sein.


Dauerhaft zuviel Zucker fördert Übergewicht, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Bevölkerung in der Schweiz konsumiert täglich circa 100g Zucker, doppelt so viel wie die WHO empfiehlt. Zucker im dauerhaften Übermass kann zu Fettleibigkeit, Herzkreislaufstörungen oder Diabetes Typ 2 führen. Diese Krankheiten sind heute die häufigste Todesursache in der Bevölkerung. Für die angeborene Süssevorliebe gibt es evolutionäre Gründe. Aber süss macht süchtig. Wenn man Gezuckertes isst, steigt der Blutzuckerspiegel rasch an. Das Gehirn produziert das Glückshormon Serotonin. Dieser Effekt flaut allerdings rasch ab und das Bedürfnis nach Zucker kommt zurück.

Die ersten Reduktionsziele des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit BLV wurden erreicht: Im Durchschnitt sank zB der Gehalt an zugesetztem Zucker in Joghurts seit 2018 um über 5% und in Frühstückscerealien um 13%. Ausserdem kommen immer mehr Produkte ganz ohne Zuckerzusatz auf den Markt. Neu lancierte Produkte weisen oft einen Zuckergehalt auf, der deutlich unter dem Durchschnitt liegt.



Süssstoffe als Zuckeralternative sind verpönt, weil sie die Gewöhnung an einen zu hohen Süssgrad fördern.


Kürzlich unterzeichneten Hersteller und Detailhändler zusammen mit Bundespräsident Alain Berset die «Erklärung von Mailand» zur Zuckerreduktion. Sie verpflichten sich damit, den Zuckergehalt in Getränken sowie in Quark zu verringern. Erhebungen zeigen, dass 38% des zugesetzten Zuckers aus Getränken stammt. Die unterzeichnenden Firmen wollen den Zuckergehalt dieser Produkte bis Ende 2024 um 10% senken. Allerdings: eine so kleine Reduktion ist gemäss Ernährungsexperten viel zu wenig. Ausserdem sind die Hersteller nicht verpflichtet, bestehende Produkte zu reduzieren. Sie können reduzierte Neuprodukte lancieren, d.h. Alternativen anbieten wie zB Fruchtjoghurts ohne Zuckerzusatz mit mehr Fruchtanteil.

Süssschwelle nach und nach senken

Die Grenze, ab der man etwas als süss empfindet, die sogenannte Süssschwelle, kann sich jedoch verändern, sowohl nach oben als auch nach unten. Wer beispielsweise Tee immer mit zwei Löffeln Zucker trinkt, kann es zuerst mit 1,5 Löffeln probieren. Die Süssschwelle wird dadurch gesenkt und mit der Zeit empfindet der Körper die geringere Menge Zucker im Tee als genug süss. Das funktioniert auch bei Desserts oder Kuchen.

Um trotz der Zuckerreduktion einen vergleichbaren Süssgeschmack zu erhalten, verwenden einige Hersteller Süssstoffe. Diese kalorienfreien oder -reduzierten Zuckeralternativen sind in vielen verarbeiteten Lebensmitteln wie Erfrischungsgetränken, Süsswaren und Milchprodukten enthalten. Das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung BfR verneint zwar ein Gesundheitsrisiko durch Süssstoffe. Aber Ernährungsexperten raten davon ab, da Süssstoffe nicht helfen, die Süssschwelle zu senken. Und sie vermuten, dass diese Stoffe das Gehirn täuschen und den Appetit anregen, so dass man letztlich mehr Kalorien aufnimmt. (GB)

Einige zuckerreduzierte Produktalternativen

Hero: Konfitüren mit 32-38% Zucker statt 47%-56%. Und diverse Fruchtprodukte ohne Zuckerzusatz

Romer's Hausbäckerei: zuckerreduzierte Tiefkühl-Desserts mit Süssungsmittel Maltit

Hirz: Joghurt ohne Zuckerzusatz

Emmi: Joghurt ohne Zuckerzusatz mit Dattelmehl. Zuckergehalt 10% statt 13%

mymuesli GmbH: Low Sugar Müesli mit nur 4% Zucker

Kentaur: Cornflakes ohne Zucker

Guggenloch: Sablés mit 75% weniger Zucker
(gb)

Report – die neuesten Beiträge
28.09.2023
dPerfekte, gesunde Fette und Öle
21.09.2023
dVielseitiger Kürbis
14.09.2023
dBrot mit viel Eiweiss ohne Weizen?
07.09.2023
dFleisch essen: Erfolgsfaktor in der Urgeschichte des Menschen
31.08.2023
dWarum Zucker glücklich macht
24.08.2023 dIst Brot am Abend tabu beim Abnehmen?
17.08.2023 dUnerwünschte Stoffe in der Fleischkruste vermeiden
10.08.2023 dGeheimnis des Blätterteigs verglichen mit andern Teigen
03.08.2023 dDas perfekte Steak auf dem Grill
27.07.2023 dWelcher Teig für Wähen und wie backen?
20.07.2023 dFaserino: ähnlich wie Ruchbrot aber gesünder
13.07.2023 dKaffee-Irrtümer korrigieren
06.07.2023 dEdle Rohwurst auf den Teller
29.06.2023 dOptimale Nährstoffversorgung trotz veganer Ernährung
22.06.2023 dSüssstoffe statt Zucker für die Gesundheit?
15.06.2023 dNischenmarkt Pferdefleisch
08.06.2023 dBrot mit Soda statt Hefe
01.06.2023 dHighlights am Afrikafestival 2023 in Winterthur
25.05.2023 dDie besten Zutaten für Teigwaren
18.05.2023 dVom Kochsalz zum Gourmetsalz
11.05.2023 dPulled Pork im Trend: gezupft und butterzart
04.05.2023 dHerkunftsreiner Terroir-Kaffee im Trend
28.04.2023 dEin Hoch auf das Schweizer Bier
20.04.2023 dWie Hefegebäcke sicher gelingen
13.04.2023 dZucker halbieren: wie und warum
30.03.2023 dGeflügel professionell zubereiten
23.03.2023 dWarum sind Gewürze gesund?
16.03.2023 dSchweizer Landwirtschaft ohne Subventionen und Grenzschutz chancenlos
10.03.2023 dZürcher Slowfoodmarkt im Rückblick: Fotoreportage.
02.03.2023 dAuch Dinkel kann Allergien auslösen
Ecke für Profis
29.09.2023
.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz

Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland