Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Donnerstag, 8. Juni 2023
Tipp
06.06.2023
Bio Marché: 23.-25.6. 2023 in Zofingen

Das Bio-Festival macht die Zofinger Altstadt wieder zur Schweizer Bio-Hauptstadt. Mit riesigem open-air-Bio-Verkaufsmarkt und Festivalprogramm
Report
Druckansicht 02.03.2023
Auch Dinkel kann Allergien auslösen
In einigen Medien wird kommuniziert, Dinkel sei weniger allergen als Weizen. Es gibt dafür keine Beweise. Dinkel gehört zur Gattung des Weizens, enthält Gluten und ist ebenso allergen wie Weizen, was nur wenige wussten in einer Befragung.


Glutenfreies Brot, hier von der Bäckerei Riesal, darf keinen Dinkel enthalten.


Bei vorverpackten Lebensmitteln müssen die vierzehn häufigsten Auslöser von Allergien und Unverträglichkeiten stets im Zutatenverzeichnis aufgeführt sein. Darunter fallen unter anderem glutenhaltige Getreide wie Weizen, Roggen, Gerste und Hafer. Zöliakie-Betroffene müssen sie meiden. Dinkel ist eine Weizenart und muss laut Lebensmittelinformations-Verordnung namentlich mit „Weizen“ gekennzeichnet werden. Es reicht nicht aus, im Zutatenverzeichnis nur Dinkel anzugeben.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat die Relevanz der Kennzeichnung von Dinkel als Weizenart im Zutatenverzeichnis im Hinblick auf den Gesundheitsschutz der Bevölkerung bewertet. Dabei stellte sich die Frage, ob handelsüblicher Dinkel die gleiche Allergenität wie handelsüblicher Weizen aufweist und wenn ja, ob dies den Verbraucherinnen und Verbrauchern bewusst ist.

Des Weiteren stellte sich die Frage, ob bekannt ist, dass es sich bei Dinkel um eine Weizenart handelt. Da Dinkel und Weichweizen aus derselben Gattung Triticum stammen, besteht ein hoher Prozentsatz an Homologie zwischen den Proteinen des Dinkels und denen des Weichweizens.

Das BfR kommt zu dem Schluss, dass es bislang keine veröffentlichten, aussagekräftigen klinischen Daten gibt, die ein geringeres allergenes Potenzial von Dinkel gegenüber handelsüblichem Weizen belegen würden. Zudem besteht zwischen Dinkel und Weichweizen ein relativ hoher Grad der Übereinstimmung in den potenziell allergieauslösenden Bestandteilen (Eiweissmolekülen), weshalb eine ähnliche Allergenität zu erwarten ist.


Auch Urdinkel enthält Gluten. «Leider wird Dinkel oder UrDinkel immer wieder fälschlicherweise bei Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) empfohlen. UrDinkel-Produkte müssen jedoch von Menschen mit Zöliakie gemieden werden». Dies schreibt die IG Dinkel auf ihrer Website www.urdinkel.ch. Und weiter: «Jedoch hat das Urdinkel-Gluten im Vergleich zum Weizen eine andere Qualität. Die beiden Bestandteile Gliadin (weich und verformbar) und Glutenin (fest und elastisch) kommen in einem anderen Verhältnis vor. Deshalb sind UrDinkel-Teige unelastischer und geschmeidiger als Weizen-Teige.


Um den Kenntnisstand der Bevölkerung zu Dinkel und Weizen zu erheben, führte das BfR eine repräsentative telefonische Umfrage durch. Nur die Hälfte der Befragten gaben demnach an, dass Dinkel zur Gattung des Weizens gehört. Von einer vergleichbaren Allergenität des Dinkels im Vergleich zu Weizen ging nur etwa jede fünfte befragte Person aus. Da in einigen Medien kommuniziert wird, Dinkel sei weniger allergen als Weizen, kann nicht ausgeschlossen werden, dass Weizenallergikerinnen und -allergiker ohne ärztliche Rücksprache auf Dinkelprodukte zurückgreifen. Unabhängig von der Allergenität dieser Produkte wäre es auch für Personen, die aus anderen Gründen Weizenprodukte meiden möchten, wichtig zu wissen, dass Dinkel eine Weizenart ist.

Aus Sicht der gesundheitlichen Risikobewertung sowie aus Transparenzgründen empfiehlt das BfR, bei der Pflicht-Allergenkennzeichnung von Dinkel eindeutig darauf hinzuweisen, dass es sich hierbei um eine Weizenart handelt. Daher hält das BfR eine klare Formulierung in der Kennzeichnung, dass Dinkel ein Weizengetreide ist, für wichtig und sinnvoll. Es schlägt vor, Dinkelmehl künftig als „Dinkelmehl (eine Weizenart)“ zu kennzeichnen, wobei der Begriff „Dinkelmehl“ ggf. auch durch den allgemeineren Ausdruck „Dinkel“ ersetzt werden könnte, so dass es dann heissen würde „Dinkel (eine Weizenart)“ oder „Mehl aus Dinkel (eine Weizenart)“.

Eine klare Kennzeichnung, dass es sich bei Dinkel um Weizen handelt, ist aus Sicht des BfR auch deshalb erforderlich, weil bei Erwachsenen durch Weizen teilweise schwere anaphylaktische Reaktionen mit respiratorischen und/oder kardiovaskulären Symptomen auftreten können (BfR)

Stichworte: .Bäckerei: .Ernährung:
(gb)

Report – die neuesten Beiträge
01.06.2023
dHighlights am Afrikafestival 2023 in Winterthur
25.05.2023
dDie besten Zutaten für Teigwaren
18.05.2023
dVom Kochsalz zum Gourmetsalz
11.05.2023
dPulled Pork im Trend: gezupft und butterzart
04.05.2023
dHerkunftsreiner Terroir-Kaffee im Trend
28.04.2023 dEin Hoch auf das Schweizer Bier
20.04.2023 dWie Hefegebäcke sicher gelingen
13.04.2023 dZucker halbieren: wie und warum
30.03.2023 dGeflügel professionell zubereiten
23.03.2023 dWarum sind Gewürze gesund?
16.03.2023 dSchweizer Landwirtschaft ohne Subventionen und Grenzschutz chancenlos
10.03.2023 dZürcher Slowfoodmarkt im Rückblick: Fotoreportage.
02.03.2023 dAuch Dinkel kann Allergien auslösen
23.02.2023 dVollkornbrot: Tipps vom Profi mit Erklärungen
16.02.2023 dSchweizer Frischkäse im Ausland begehrt
09.02.2023 dAlgen als Nahrungsmittel der Zukunft
02.02.2023 dWarum sind Gewürze gesund?
26.01.2023 dTrendprodukt Hafer – gesund und schmackhaft
20.01.2023 dRegionalprodukte werden Mainstream
12.01.2023 dApfelstrudel do it yourself
05.01.2023 dZuchtfisch oder Wildfang?
29.12.2022 dCurry: Indisch, englisch oder schweizerisch?
22.12.2022 dWissenswertes über Weihnachts-Stollen
15.12.2022 dKochen mit Alkohol und Flambieren
08.12.2022 dAn Weihnachten ganze Truten auf den Tisch
04.12.2022 dGourmet-Hamburger kaufen oder selber machen
25.11.2022 dMariage Fleisch & Brot: Was passt zu was?
17.11.2022 dFrüchtequalität: Hauptsache reif
03.11.2022 dWissenswertes über Konservierungsmittel
27.10.2022 dSalz-Überkonsum: warum und wie vermeiden?
Ecke für Profis
02.06.2023
.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller

Fisch liefert viele wertvolle Nährstoffe und ist leicht verdaulich. In der Gastronomie steigt die Nachfrage nach pfannenfertigen Convenienceprodukten. Viele enthalten weder Gräte noch Haut, sind dezent im Geschmack, vorfritiert oder sogar durchgegart.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland