Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Donnerstag, 8. Juni 2023
Tipp
06.06.2023
Bio Marché: 23.-25.6. 2023 in Zofingen

Das Bio-Festival macht die Zofinger Altstadt wieder zur Schweizer Bio-Hauptstadt. Mit riesigem open-air-Bio-Verkaufsmarkt und Festivalprogramm
Report
Druckansicht 16.02.2023
Schweizer Frischkäse im Ausland begehrt
Ausländische Konsumenten mögen unseren Ricotta – Schweizer mögen ausländischen Mozzarella. Führend im Export sind weiterhin die klassischen Sorten wie Le Gruyère AOP, Emmentaler AOP und Appenzeller. Aber Frischkäse legt zu.


Die Schweiz ist das Land des Käses. Ein grosser Teil des Schweizer Käses wird allerdings nicht für die hiesigen Konsumentinnen und Konsumenten produziert, sondern für das Ausland: Rund 40 Prozent geht ins Ausland.


Im Ausland besonders beliebt sind Le Gruyère AOP, der Emmentaler AOP und der Appenzeller Käse. «Auf dem europäischen Markt fällt den drei Hauptsorten Le Gruyère AOP, Emmentaler AOP und Appenzeller Käse eine eigentliche ‹Lokomotivfunktion› zu, wobei über die letzten Jahre vor allem Le Gruyère AOP in sämtlichen Märkten stärker wird», sagt Martin Spahr, Marketingleiter der Switzerland Cheese Marketing AG.

Je nach Land gibt es deutliche Unterschiede: So führt Appenzeller Käse in Deutschland die Exportrangliste an, während in Italien Emmentaler AOP die deutliche Führung innehat und in Frankreich Le Gruyère AOP den anderen den Rang abläuft. «Auch in den USA ist Le Gruyère AOP aktuell klar der stärkste unter den Schweizer Sortenkäsen», erläutert Martin Spahr. Weltweit führt Le Gruyère AOP mit 13’293 Tonnen die Exportrangliste vor dem Emmentaler AOP mit 10’298 Tonnen an.

Die Entwicklung der verschiedenen Märkte widerspiegle zum Teil auch die Geschichte des Schweizer Käses in Europa, erklärt der Marketingleiter weiter: «So hat beispielsweise der Emmentaler AOP traditionell eine starke Position im italienischen Markt – die Italiener schätzen diesen Schweizer Käse und seinen typischen Geschmack.» Dasselbe gelte für den Appenzeller Käse in Deutschland.

Frischkäse auf dem Vormarsch

Während letztes Jahr die Exporte aller Käsekategorien rückläufig waren, konnte die Kategorie «Frischkäse und Quark» mengenmässig zulegen. Die Exportmengen dieser Kategorie stiegen in den letzten Jahren kontinuierlich und dies, obwohl die Schweiz traditionell eher für ihre Halbhartkäse und Hartkäse bekannt ist. «Frischkäse passt perfekt zu vielen kulinarischen Trends – Frischkäse ist entsprechend beliebt und der Konsum nimmt in der Schweiz und auch in Europa seit vielen Jahren stetig zu», meint Martin Spahr. Das beweisen auch die Importzahlen: Denn während die Schweizer Frischkäseexporte gestiegen sind, haben auch die Frischkäseimporte zugenommen.

«Wir importieren beispielsweise mehr Mozzarella, weil die Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten die bekannten Mozzarella-Marken wie Galbani bevorzugen, auch wenn sie dafür einen höheren Preis zahlen müssen – Mozzarella ist nämlich der einzige importierte Käse, dessen Durchschnittspreis höher ist als der des vergleichbaren Schweizer Exportprodukts», erklärt Martin Spahr.

Laut dem Marketingleiter sind beim importierten Frischkäse generell starke Marken wie Philadelphia, Cantadou oder Tartare im Schweizer Markt aktiv, welche grosse Werbeinvestitionen in der Schweiz tätigen und auch deswegen auf grosses Konsumenteninteresse und grosse Bekanntheit stossen.

Bei den Exporten von Frischkäse handle es sich im Gegenzug hauptsächlich um die Kategorien Ricotta und ein paar anderer Frischkäse. «Einige Schweizer Firmen sind in diesem Sektor sehr erfolgreich und können daher Schweizer Qualität zu Preisen anbieten, die im Export als wettbewerbsfähig gelten, insbesondere in einem Premiumsegment», sagt Martin Spahr.

Käseexport 2022

Letztes Jahr konnte die Schweizer Käsebranche das Exportniveau des Rekordjahres 2021 nicht mehr erreichen: Rund 4’000 Tonnen Käse wurden letztes Jahr weniger exportiert als noch 2021. Würden die Zahlen von 2022 aber mit den Jahren 2020 und 2019 verglichen, relativiere sich das negative Bild, so die Switzerland Cheese Marketing AG zu den zusammen mit der TSM Treuhand GmbH veröffentlichten Zahlen vom letzten Jahr. So lägen die letztjährigen Exportwerte im Bereich der Werte von 2020 und sogar etwas über den Werten von 2019.

Trotzdem: Die Nachfrage im Ausland hat abgenommen und dies dürfte sich aufgrund der schwierigen Marktlage kurzfristig auch nicht ändern. Unter anderem der teure Schweizer Franken, steigende Produktionskosten und hohe Rohstoffpreise verteuern den Schweizer Käse, was die Verkäufe im Ausland hemmt. Die Schweizer Käsebranche ist aber zuversichtlich, dass die Nachfrage nach Schweizer Käse im Ausland trotz Preiserhöhungen auf hohem Niveau bleibt. (LID)

Stichwort: .Molkerei:
(gb)

Report – die neuesten Beiträge
01.06.2023
dHighlights am Afrikafestival 2023 in Winterthur
25.05.2023
dDie besten Zutaten für Teigwaren
18.05.2023
dVom Kochsalz zum Gourmetsalz
11.05.2023
dPulled Pork im Trend: gezupft und butterzart
04.05.2023
dHerkunftsreiner Terroir-Kaffee im Trend
28.04.2023 dEin Hoch auf das Schweizer Bier
20.04.2023 dWie Hefegebäcke sicher gelingen
13.04.2023 dZucker halbieren: wie und warum
30.03.2023 dGeflügel professionell zubereiten
23.03.2023 dWarum sind Gewürze gesund?
16.03.2023 dSchweizer Landwirtschaft ohne Subventionen und Grenzschutz chancenlos
10.03.2023 dZürcher Slowfoodmarkt im Rückblick: Fotoreportage.
02.03.2023 dAuch Dinkel kann Allergien auslösen
23.02.2023 dVollkornbrot: Tipps vom Profi mit Erklärungen
16.02.2023 dSchweizer Frischkäse im Ausland begehrt
09.02.2023 dAlgen als Nahrungsmittel der Zukunft
02.02.2023 dWarum sind Gewürze gesund?
26.01.2023 dTrendprodukt Hafer – gesund und schmackhaft
20.01.2023 dRegionalprodukte werden Mainstream
12.01.2023 dApfelstrudel do it yourself
05.01.2023 dZuchtfisch oder Wildfang?
29.12.2022 dCurry: Indisch, englisch oder schweizerisch?
22.12.2022 dWissenswertes über Weihnachts-Stollen
15.12.2022 dKochen mit Alkohol und Flambieren
08.12.2022 dAn Weihnachten ganze Truten auf den Tisch
04.12.2022 dGourmet-Hamburger kaufen oder selber machen
25.11.2022 dMariage Fleisch & Brot: Was passt zu was?
17.11.2022 dFrüchtequalität: Hauptsache reif
03.11.2022 dWissenswertes über Konservierungsmittel
27.10.2022 dSalz-Überkonsum: warum und wie vermeiden?
Ecke für Profis
02.06.2023
.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller

Fisch liefert viele wertvolle Nährstoffe und ist leicht verdaulich. In der Gastronomie steigt die Nachfrage nach pfannenfertigen Convenienceprodukten. Viele enthalten weder Gräte noch Haut, sind dezent im Geschmack, vorfritiert oder sogar durchgegart.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland