Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Samstag, 25. März 2023
Tipp
05.03.2023
Streetfood Festivals 2023 in der ganzen Schweiz

Hier trifft man Essenskulturen der Welt in gemütlicher Marktatmosphäre mit 50 Ständen an vielen Orten von April bis September. Freier Eintritt.
Report
Druckansicht 12.01.2023
Apfelstrudel do it yourself
Gefüllte Strudel sind trendig und vielseitig, seien sie süss oder würzig. Der echte Strudelteig ist papierartig dünn, daher darf die Füllung dominieren. Klassiker ist der Apfelstrudel – mit Herstelltipps.


Apfelstrudel der Bäckerei Tulipan in Einsiedeln

Ein Strudel – ob süss oder pikant gefüllt – ist ursprünglich eine gefüllte Teigrolle mit sehr dünnen Schichten aus Wasserteig, die durch intensive mechanische Bearbeitung („Ausziehen“) hergestellt werden. Mancherorts haben im Laufe der Zeit – je nach Rezept und Land – für einige Strudelvarianten auch andere Teige wie Blätter-, Hefe-, Mürb-, Quark- oder Kartoffelteige Eingang in Backstuben und Küchen gefunden. Einige lassen sich so schön flechten oder dekorieren, dass es schade wäre, die Oberfläche mit Puderzucker zuzudecken. Es gibt unzählige Strudelvarianten, darunter Apfelstrudel, Topfenstrudel (Quarkstrudel), Gemüsestrudel, Brätstrudel und in Deutschland sogar Blutwurststrudel.


Quarkstrudel (Topfenstrudel) in einer österreichischen Bäckerei


Strudelteig-Rezept

Zutaten:
300 g Weizenmehl (Typ 405)
1 Ei
3 EL Pflanzenöl
1 Tasse Wasser
1 Pr Salz
1 Teel Essig

Zubereitung
Ei mit Wasser und Essig vermischen, Öl, Prise Salz dazugeben und verkneten Dabei nach und nach wenig Wasser mit einarbeiten, damit der Teig eine mittel feste Konsistenz bekommt. Den Strudelteig etwa eine Viertelstunde durchkneten, bis der Teig seidig glänzt. Gekühlt eine Stunde ruhen lassen. Hauchdünn ausziehen.


Apfelstrudel als à la minute gebackenes Dessert


Apfelstrudel besteht aus einer länglichen Rolle aus Strudelteig mit einer Füllung aus zerkleinerten Äpfeln, Zimt, Rosinen und gerösteten Semmelbröseln. Um einen saftigen Strudel zu erhalten, ist Elstar eine der geeignetsten Apfelsorten, generell sollte man saftige, feste und säuerlich-aromatische Äpfel verwenden.

Die Kunst der Zubereitung besteht vor allem im Ausrollen beziehungsweise Ausziehen des Teigs. Dieser sollte so dünn sein, dass man eine daruntergelegte Zeitung lesen kann. Der fertig gefüllte Strudel wird im Backofen herausgebacken und sollte frisch, am besten noch warm serviert werden, meist überstreut mit Staubzucker. Oft wird der Apfelstrudel auch mit Vanillesauce, Vanilleglace sowie geschlagenem Rahm serviert, was aber nicht der traditionellen Zubereitung entspricht.

Rezept für Altwiener Apfelstrudel

Teig: (ca. 12 Portionen)
200 g glattes Weizenmehl
ca. 1⁄16 l Wasser lauwarm
20 g Öl
1 Ei (bei Bedarf)
1 Prise Salz

Zubereitung:
Aus allen Zutaten auf unbemehltem Brett einen halbweichen Teig machen. Wenn sich der Teig von Händen und Brett löst und glatt geworden ist, auf ein bemehltes Brett geben, die Oberfläche mit Öl bestreichen. Etwa 30 Minuten ruhen lassen. Dann den Teig auf bemehltem Strudeltuch zu einem rechteckigen Fleck ausrollen und nach allen Seiten mit der Hand so dünn wie möglich ausziehen. Man greift dazu mit dem bemehlten Rücken der einen Hand unter den Teig, beginnt mit der anderen Hand immer von der Teigmitte aus in Richtung Tischkanten vorsichtig zu ziehen. Der Teig muss papierdünn werden und über die Kanten des Tisches gespannt sein.

Füllung: (ca. 10 Portionen)
1.500 g knackige, leicht säuerliche Äpfel
40 g Butter
80 g Semmelbrösel
ca. 100 g Zucker mit gemahlenem Zimt vermischt
60 g Rosinen
60 g geriebene/gehackte Walnüsse (bei Bedarf)
80 g Butter
Staubzucker zum Bestreuen
1⁄4 l glattgerührter Sauerrahm oder leichtgeschlagener Rahm
80 g grob gehackte Walnüsse

Zubereitung:
Man bestreut 2⁄3 des ganz dünn ausgezogenen Strudelteiges mit den in Butter hellbraun gerösteten Semmelbröseln, dann mit den geschälten, blättrig geschnittenen Äpfeln, würzt mit Zimtzucker und Rosinen sowie evtl. mit geriebenen Walnüssen, beträufelt das freigelassene Teigdrittel mit zerlassener Butter und gibt vor dem Zusammenrollen den glattgerührten Sauerrahm und die grob gehackten Nüsse über die aufgestreuten Äpfel. Zuletzt schneidet man den dickeren Teigrand weg und beginnt mit dem Rollen.

Man hebt das Tuch mit dem Strudel hoch, rollt den Strudel gegen die freie Teigseite zu ein und legt ihn mit der Teignaht nach unten auf das schwach befettete Backblech, wobei man den Strudel entweder in entsprechend lange Stücke schneidet oder hufeisenförmig auflegt. Jetzt bestreicht man ihn mit zerlassener Butter und bäckt ca. 35–40 Minuten im vorgeheizten Backrohr bei ca 180 °C aus, wobei in der ersten Backzeithälfte noch drei Mal mit zerlassener Butter bepinselt wird. Mit Staubzucker bestreuen und nach Wunsch warm oder kalt servieren. (Rezept und weitere Infos: backwaren aktuell)
(gb)

Report – die neuesten Beiträge
23.03.2023
dWarum sind Gewürze gesund?
16.03.2023
dSchweizer Landwirtschaft ohne Subventionen und Grenzschutz chancenlos
10.03.2023
dZürcher Slowfoodmarkt im Rückblick: Fotoreportage.
02.03.2023
dAuch Dinkel kann Allergien auslösen
23.02.2023
dVollkornbrot: Tipps vom Profi mit Erklärungen
16.02.2023 dSchweizer Frischkäse im Ausland begehrt
09.02.2023 dAlgen als Nahrungsmittel der Zukunft
02.02.2023 dWarum sind Gewürze gesund?
26.01.2023 dTrendprodukt Hafer – gesund und schmackhaft
20.01.2023 dRegionalprodukte werden Mainstream
12.01.2023 dApfelstrudel do it yourself
05.01.2023 dZuchtfisch oder Wildfang?
29.12.2022 dCurry: Indisch, englisch oder schweizerisch?
22.12.2022 dWissenswertes über Weihnachts-Stollen
15.12.2022 dKochen mit Alkohol und Flambieren
08.12.2022 dAn Weihnachten ganze Truten auf den Tisch
04.12.2022 dGourmet-Hamburger kaufen oder selber machen
25.11.2022 dMariage Fleisch & Brot: Was passt zu was?
17.11.2022 dFrüchtequalität: Hauptsache reif
03.11.2022 dWissenswertes über Konservierungsmittel
27.10.2022 dSalz-Überkonsum: warum und wie vermeiden?
20.10.2022 dWissenswertes über Wild
13.10.2022 dSpitzenkoch-Tipps für die Pilzverarbeitung
06.10.2022 dSchweizer Käse-Prämierung 2022 im Rückblick
29.09.2022 dDen richtigen Käse gekonnt grillieren
22.09.2022 dBioprodukte haben bessere innere Qualität
18.09.2022 dSlow Food Market Zürich 10.9.2022 im Rückblick
08.09.2022 dHightech für die Apfellagerung
01.09.2022 dVariantenreiche Aubergine
25.08.2022 dAroniabeeren - gesund aber sehr herb
Ecke für Profis
24.03.2023
.BÄCKEREI: FODMAPs vermeiden aber nicht Gluten verteufeln

Weizenfreie und vor allem glutenfreie Ernährung führt oft zu weniger Vollkorn-Konsum, was ernährungsphysiologisch nicht sinnvoll ist. Glutenfreie Produkte sind nicht per se gesünder, oft aber kalorienhaltiger, da Gluten oft durch Fett ersetzt wird.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland