Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Freitag, 29. März 2024
Publireportage
24.03.2024
Planted lanciert veganes Whole-Muscle-Steak

Planted stellt die neueste kulinarische Innovation vor: das planted.steak, ein neuartiges fermentiertes Vegan-Steak auf pflanzlicher Basis mit sensorischen Eigenschaften wie ein Fleischsteak.
Report
Druckansicht 27.10.2022
Salz-Überkonsum: warum und wie vermeiden?
Forscher vermuten, dass Salz ein natürlicher Stimmungsheber ist und wir es daher in zu grossen Mengen essen, obwohl auf Dauer zuviel davon ungesund ist.

Eine stimulierende Wirkung von Kochsalz könnte der Grund sein, warum wir zuviel Salz in der Nahrung aufnehmen. Das behaupten Forscher der University of Iowa (www.uiowa.edu). In mehreren Experimenten entzogen sie Ratten Salz, was bei den Tieren zu depressiven Erscheinungen führte.

Salz könne ein Antidepressivum der Natur sein, schliessen die Studienautoren. «Das Verlangen nach Salz und Erscheinungen bei dessen Entzug könnte mit den selben Gehirnmustern verknüpft sein wie diejenigen bei Drogensucht und –missbrauch», erklärt Studienleiter Kim Johnson im Fachjournal Physiology & Behaviour.

Nachdem die Forscher ihre Versuchsratten nur noch mit salzloser Nahrung fütterten, wurden diese plötzlich viel lustloser. Sie vernachlässigten ihre Lieblingsbeschäftigungen, tranken kaum mehr zuckerhaltige Getränke oder drückten einen Knopf nicht mehr, der ihnen zuvor ein angenehmes Gefühl verursacht hatte. «Dinge, die normalerweise angenehm für Ratten sind, verloren an Anziehungskraft.

Das lässt uns folgern, dass auch ein Salzdefizit und das Verlangen danach zu Symptomen führen kann, die man mit Depressionen verbindet», so Johnson. Die Vorstellung, dass Salz ein natürlicher Stimmungsheber ist, könnte erklären, warum wir Salz in grossen Mengen zu uns nehmen, obwohl längst bekannt ist, dass es zu hohem Blutdruck, Herzerkrankungen und anderen Gesundheitsproblemen führen kann. (Quelle: pte)

Offizielle Empfehlungen zur Salzzufuhr

Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE empfiehlt gemäss der Lebensmittelpyramide für Salz, dass «Speisen zurückhaltend gesalzen werden sollen und jodiertes und fluoridiertes Speisesalz verwendet werden soll». Und das BAG informiert auf seiner Website: Ein hoher Kochsalzkonsum ist mit überzeugender Evidenz ein Risikofaktor bei Herzkreislaufkrankheiten. Die WHO empfiehlt daher einen Kochsalzkonsum von weniger als 5 g pro Tag.

Auch der Bericht der Eidgenössischen Ernährungskommission von 2004 kommt zum Schluss, dass ein hoher Salzkonsum negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann, vor allem durch eine Erhöhung des Blutdrucks und insbesondere bei gefährdeten Bevölkerungsgruppen, wie älteren Menschen, Übergewichtigen, Hypertonikern und Salzsensitiven. Die Kochsalzaufnahme liegt in der Schweiz mit 8 bis 10 g pro Tag über den Empfehlungen und es müssen Massnahmen zu einer Reduktion des Kochsalzkonsums getroffen werden. (www.bag.admin.ch)


Salzzufuhr in Milligramm pro Person und Tag ausgewählter Lebensmittel. Quelle: ALP Science 491 / 2005

Fleischwaren, Brot und Käse stiften in der Schweizer Mischkost am meisten Kochsalz. In allen drei Grundnahrungsmitteln spielt Salz nicht nur eine geschmackliche Rolle sondern auch eine technologische, und im Fall von Käse sowie Fleischwaren auch eine konservierende. Die Bäckereien senken derzeit den Salzgehalt im Brot, oft mit dem Resultat, dass es fader schmeckt. Mit geringem Abstand an der Spitze der Salzlieferanten stehen die Fleischwaren. Kann man dort den Salzgehalt senken? Die eidg. Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP ist dieser Frage nachgegangen. (GB)

Salzreduktion bei Fleischerzeugnissen

Der exakte Anteil von Fleischerzeugnissen an der Salzzufuhr der Schweizer Bevölkerung ist nicht bekannt. Er liegt vermutlich bei 12 bis 16%. Bei Annahme des unteren Wertes würde ein totaler Ersatz des Kochsalzes (Natrimchlorid NaCl) in allen Fleischerzeugnissen (nur theoretisch) einen Beitrag von ca. 33% an der gewünschten Salzeinsparung von heute 9.5g auf 6 g Salz leisten.

Der Salzgehalt kann in Fleischerzeugnissen jedoch nicht nach Belieben verringert werden, da Salz neben den sensorischen auch konservierende und strukturgebende Effekte hat (Hutton 2002). So hat z.B. eine Untersuchung von Gou et al. (1996) gezeigt, dass der Austausch von 30 bis 40% des NaCl mit Kaliumchlorid einen negativen Einfluss auf Geschmack und Bindevermögen des Produkts hatte.



Maschinelle Salz-Zugabe bei Fleischwaren


Ein prozentual relativ geringer Ersatz bzw. Reduktion des NaCl in einzelnen Fleisch- oder Wurstwaren trägt aber auch nur noch einen geringen Anteil zur gewünschten Salzeinsparung bei. Bei einer 10% Salzreduktion in allen Fleischwaren läge der Beitrag zur allgemeinen Salzreduktion nur noch im Bereich von ca. 3 bis 5%.

Eine Salzreduktion von 10% in allen Brühwurstwaren könnte die tägliche Salzzufuhr im Durchschnitt um 70 mg senken. Das wären 2% der von offizieller Seite gewünschten Salzreduktion von 3,5 g. Eine vergleichbare Salzreduktion in Rohpökelwaren würde nur 0,8% der gewünschten Salzkonsum-Senkung ausmachen. Und bei Kochpökel- sowie Rohwurstwaren läge der Anteil bei je 0,6%. (Alexandra Schmid, Auszug aus: ALP Science 2005, Nr. 491)
(gb)

Report – die neuesten Beiträge
27.03.2024
dWie gesund ist Fruchtzucker?
20.03.2024
dSterben die Unverpackt-Läden?
13.03.2024
dWiesenmilch ist gesünder und umweltschonender
07.03.2024
dInnovatives Biertreber-Upgrading
28.02.2024
dMerguezwurst, aus Nordafrika aber helvetisiert
21.02.2024 dWissenswertes und Verarbeitungstipps für Kräuter
14.02.2024 dGesunde Hülsenfrüchte auf den Teller
07.02.2024 dBerliner do it yourself
31.01.2024 dVollkornbrote mit Gourmetqualität
24.01.2024 dComeback der Bonbon-Kunst
17.01.2024 dAemmeShrimp – Pioniere der Schweizer Crevettenzucht
10.01.2024 dMild aber triebhaft sei der Sauerteig
03.01.2024 dModerne Rauchfisch-Produkte: Tipps und Trends
27.12.2023 dNachhaltige Schokolade kaufen
20.12.2023 dWenn Bier mit Gewürzen zum Festtagstrank wird
14.12.2023 dDer richtige Zimt für Adventsbäckerei
07.12.2023 dWie (un)gesund ist Gepökeltes wirklich?
29.11.2023 dWarum traditionelle Früchte- und Gemüsesorten?
22.11.2023 dZucker hat nebst Süsse auch technologische Funktionen
15.11.2023 dModerne Bioprodukte mit Gourmetpotenzial
08.11.2023 dAngebot an Top-Konfitüren wird immer grösser
01.11.2023 dFleisch schonend garen
25.10.2023 dMehr Pilze auf den Teller
18.10.2023 dAngst vor Nahrungs-Cholesterin meist unbegründet
11.10.2023 dEistee selbst kreieren
04.10.2023 dHerzgesunde mediterrane Kost hilft auch bei Rheuma
28.09.2023 dPerfekte, gesunde Fette und Öle
21.09.2023 dVielseitiger Kürbis
14.09.2023 dBrot mit viel Eiweiss ohne Weizen?
07.09.2023 dFleisch essen: Erfolgsfaktor in der Urgeschichte des Menschen
Ecke für Profis
22.03.2024
.VERPACKUNG: Zwischen Schutz, Risiko und Ökologie

Die Verpackungsbranche ist sehr innovativ aber die Suche nach dem optimalen Verpackungsmaterial, das sowohl die Haltbarkeit maximiert als auch den ökologischen Fussabdruck minimiert, ist herausfordernd.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland