Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Dienstag, 3. Oktober 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
Report
Druckansicht 12.08.2022
Kaffee warmhalten: wenn dann richtig
Kaffee warmzuhalten ist umstritten. Vor allem bei unsachgemässen Methoden verliert der frisch gebrühte Kaffee Aromaspitzen oder entwickelt allenfalls sogar einen Off-Flavor.

Trotz Warnungen wird Kaffee oft warmgehalten, vor allem bei Caterings. Gastrokonzerne mit traditioneller Kaffeekompetenz geben Regeln zum Warmhalten ab: Starbucks teilt den Gästen in einer Broschüre mit, dass «Kaffee auf einer Heizplatte nur etwa zwanzig Minuten warmgehalten werden soll. In gewissen Thermoskrügen bleibe er länger schmackhaft».

Starbucks muss es wissen, wird doch gerade in den USA Kaffee oft warmgehalten und (gratis) nachgeschenkt. Auch die Mövenpick-Hotels halten sich an interne Weisungen: Sie schenken zum Frühstück wahlweise Filterkaffee oder Kolbenkaffee aus – letzterer aber in der Kostenpauschale nicht inbegriffen. Filterkaffee wird höchstens zwanzig Minuten warmgehalten.

Eine Wärmeplatte ist sinnvoll, aber der Thermostat soll nur auf 70 Grad eingestellt werden. Kaffee sollte nicht bei höherer Temperatur gewärmt werden, als er aus der Maschine kommt. Sonst wird er rasch bitter. Einen ähnlichen Massstab setzt der deutsche Kaffeeverband an und appelliert, «den Kaffee keinesfalls über 30 Minuten aufzubewahren, da er sonst ins Bittere kippt». Warmhalten soll thermostatisch geregelt sein und 85 Grad nicht überschreiten. Nie soll man frischen Kaffee in warmgehaltenen mischen, da sonst das ganze Gebrüh beeinträchtigt wird».

Am besten: Thermoskrug

Auch Kaffeeröster geben Empfehlungen ab: Blaser Café AG rät «beim Warmhaltegefäss zu Glas oder Kunststoff, nicht aber Metall, weil dieses die Oxidation fördert. Und eine Heizplatte kann die Verdampfung des Aromas beschleunigen».

Und für Kaffeeexperte Dieter Fries gibt es «nur eine einzige Methode: den Thermoskrug, weil er dicht schliesst und nicht heizt, denn jede Energiezufuhr ist schlecht – Übertemperatur an der Heizfläche oxidiert die Aromen noch schneller».

Dies bestätigen die Kaffeeforscher von Kraft Foods Ltd: Ein randvoll gefüllter Thermoskrug ist das Beste, weil die Aromen nicht entweichen können. Auch ein schwimmender Deckel in einem Warmhaltegefäss leistet seine Dienste.

Standhafter Kaffee?

Es ist umstritten, ob Frühstücks-Kaffeemischungen gegen Off-Flavor weniger anfällig sind. Aber die Standfestigkeit kann von der Kaffeeprovenienz abhängig sein. Jochen Wilkens, wissenschaftlicher Leiter der Firma Tchibo meint, «hochwertige Provenienzen sind prinzipiell empfindlicher. Eine standfeste Mischung enthält zum Beispiel weniger Kenia und demzufolge weniger Säure. Dadurch fehlt ihr aber ein Toparoma».

Eigentlich muss man die Frage nach standfestem Kaffee umgekehrt stellen: Lohnt es sich, für das Warmhalten eine Spitzenmischung zu verwenden? Bei kurzem, sorgfältigem Warmalten darf man durchaus eine gute Mischung verwenden. Dabei sollte man es aber wie der Warmhalte-Profi McDonald’s handhaben, welcher warmgehaltene unverkaufte Hamburger nach zehn Minuten wegwirft. (GB)
(gb)

Report – die neuesten Beiträge
28.09.2023
dPerfekte, gesunde Fette und Öle
21.09.2023
dVielseitiger Kürbis
14.09.2023
dBrot mit viel Eiweiss ohne Weizen?
07.09.2023
dFleisch essen: Erfolgsfaktor in der Urgeschichte des Menschen
31.08.2023
dWarum Zucker glücklich macht
24.08.2023 dIst Brot am Abend tabu beim Abnehmen?
17.08.2023 dUnerwünschte Stoffe in der Fleischkruste vermeiden
10.08.2023 dGeheimnis des Blätterteigs verglichen mit andern Teigen
03.08.2023 dDas perfekte Steak auf dem Grill
27.07.2023 dWelcher Teig für Wähen und wie backen?
20.07.2023 dFaserino: ähnlich wie Ruchbrot aber gesünder
13.07.2023 dKaffee-Irrtümer korrigieren
06.07.2023 dEdle Rohwurst auf den Teller
29.06.2023 dOptimale Nährstoffversorgung trotz veganer Ernährung
22.06.2023 dSüssstoffe statt Zucker für die Gesundheit?
15.06.2023 dNischenmarkt Pferdefleisch
08.06.2023 dBrot mit Soda statt Hefe
01.06.2023 dHighlights am Afrikafestival 2023 in Winterthur
25.05.2023 dDie besten Zutaten für Teigwaren
18.05.2023 dVom Kochsalz zum Gourmetsalz
11.05.2023 dPulled Pork im Trend: gezupft und butterzart
04.05.2023 dHerkunftsreiner Terroir-Kaffee im Trend
28.04.2023 dEin Hoch auf das Schweizer Bier
20.04.2023 dWie Hefegebäcke sicher gelingen
13.04.2023 dZucker halbieren: wie und warum
30.03.2023 dGeflügel professionell zubereiten
23.03.2023 dWarum sind Gewürze gesund?
16.03.2023 dSchweizer Landwirtschaft ohne Subventionen und Grenzschutz chancenlos
10.03.2023 dZürcher Slowfoodmarkt im Rückblick: Fotoreportage.
02.03.2023 dAuch Dinkel kann Allergien auslösen
Ecke für Profis
29.09.2023
.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz

Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland