Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Dienstag, 3. Oktober 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
Report
Druckansicht 14.07.2022
Joghurt und Kefir selber machen
Das Grundrezept für Naturejoghurt ist einfach: Milch mit gekauftem Nature-Joghurt impfen und einige Stunden in lauwarmem Wasserbad gären lassen. Vorher nach Belieben Zucker oder Rahm beigeben oder nachher aromagebende Zutaten wie Fruchtpüree.


Naturejoghurt selber machen ist einfach, braucht aber Geduld


Man mischt gekauftes Nature-Joghurt in Milch (impfen), füllt das Gemisch in Gläser oder Keramikbecherab und lässt esgären, am besten über Nacht. Als Alternative zum Nature-Joghurt kann auch käufliches Joghurtferment verwendet werden. Für ca. 1.2 Liter Naturjoghurt braucht man:

1 Liter pasteurisierte Vollmilch
ca 180 Gramm Naturjoghurt (=1 Becher)
Freiwillig nach Belieben:
Zucker (ca. 30-40 Gramm)
Rahm (ca. 1-2 dl)
Magermilchpulver (macht Joghurt cremiger; ca. 30-60 Gramm pro Liter Vollmilch)

Notabene: Hochpast oder UHT eignen sich nicht, Rohmilch müsste vorher pasteursiert werden. Die Mengenangaben sind Richtwerte. Alle Gerätschaften sollten sauber oder sogar steril sein. Aus dem Geschirrspüler reicht in der Regel. Im Zweifelsfall nochmal heiss abspülen und mit einem frischen Tuch abtrocknen.

●1 Liter Milch auf 42-45°C (etwas mehr als handwarm) erwärmen, von der Platte nehmen. Sie darf nicht wärmer als 45 Grad sein, da die Joghurtbakterien nach der Joghurtzugabe sonst absterben.

●Einen 180g-Becher Naturjogurt zugeben und mit einem Schwingbesen gut verrühren.

●Die geimpfte MIlch in ein Wasserbad stellen mit 45°C warmem Wasser. Ddecken mit Deckel oder Klarsichtfolie. Eine Wolldecke um und auf die Pfanne legen als Isolation.

●8-10 Stunden oder über Nacht bei Zimmertemperatur stehen lassen, nicht rühren.

● Das Gefäss mit dem fertigen Joghurt aus dem Wasserbad nehmen und in den Kühlschrank stellen.

Anfangs wenn der Joghurt noch lauwarm ist, ist er fast flüssig. Er wird nach dem Abkühlen stichfest. Er lässt sich dann mit Fruchtpüree, Konfitüre, Honig oder Instantkaffeepulver aromatisieren. Nun kann man aus diesem Joghurt immer wieder neuen Joghurt herstellen. Einfach wieder ca. 180 Gramm abzweigen und zu einem Liter Milch geben, usw.

Es kann vorkommen, dass die Joghurtkultur nach mehreren Zyklen Aktivität einbüsst. Dann gegebenenfalls wieder frische Kultur beifügen, d.h. ein neues gekauftes Joghurt.

Joghurt eignet sich nicht zum Einfrieren. Allerdings eignet sich Joghurt für die Zubereitung von Glace: Joghurt mit Zucker, steif geschlagenem Rahm und anderen Zutaten zu einer Glacemasse aufarbeiten und so gefrieren. Joghurtglace schmeckt sehr fein und hält sich etwa zwei Wochen im Tiefkühler frisch.

Natur-Joghurt ist ein gesundes Nahrungsmittel, schon allein auf Grund seines hohen Kalzium-Gehaltes. Aber von der Werbung angepriesene Darmsanierung kann er nicht erfüllen. Jedoch schaffen immer ein paar Bakterien-Kulturen den Weg bis in den Darm - und dort nützen sie tatsächlich. Für Natur-Jogurt ohne Zuckerzusatz oder andere Süssungsmittel gilt, dass er nicht dick macht. Supermärkte sind jedoch voll mit aromatisierten Jogurts. Diesen ist Zucker, Maissirup oder künstliche Süssstoffe beigefügt. Das schlägt sich auch auf die Kalorienzahl nieder. Solche Joghurts sollte man nicht als gesundes Nahrungsmittel ansehen, eher als Dessert.

Milchkefir selber machen

Beim Kefirpilz handelt es sich um eine Mischung aus Bakterien und Hefen. In der Regel gibt es im Supermarkt Kefir auf Milchbasis (die Alternative wäre Wasserbasis). Mit Hilfe von Kefirpilzen (oder Kefirknollen) entsteht dieses buttermilchähnliche Getränk, das dank der durch die Hefegrung entstehenden Kohlensäure auch ein bisschen prickelt.

Zutaten:
500 ml zimmerwarme Milch
8-15 g Kefirknollen

Die Milch und die Kefirknollen in das Gärgefäss geben. Das Gefäss verschliessen und lichtgeschützt bei Raumtemperatur ein bis zwei Tage stehen lassen. Den fertigen Kefir mit Hilfe eines Plastiksiebes (und eventuell Plastiktrichters) in ein anderes Gefäss umschütten. Metall kann die Kefirkulturen schädigen. Nutzen Sie daher bei der Zubereitung Kunststoffsieb und Kunststofftrichter.
(BZfE, Swissmilk, Betty Bossi)
(gb)

Report – die neuesten Beiträge
28.09.2023
dPerfekte, gesunde Fette und Öle
21.09.2023
dVielseitiger Kürbis
14.09.2023
dBrot mit viel Eiweiss ohne Weizen?
07.09.2023
dFleisch essen: Erfolgsfaktor in der Urgeschichte des Menschen
31.08.2023
dWarum Zucker glücklich macht
24.08.2023 dIst Brot am Abend tabu beim Abnehmen?
17.08.2023 dUnerwünschte Stoffe in der Fleischkruste vermeiden
10.08.2023 dGeheimnis des Blätterteigs verglichen mit andern Teigen
03.08.2023 dDas perfekte Steak auf dem Grill
27.07.2023 dWelcher Teig für Wähen und wie backen?
20.07.2023 dFaserino: ähnlich wie Ruchbrot aber gesünder
13.07.2023 dKaffee-Irrtümer korrigieren
06.07.2023 dEdle Rohwurst auf den Teller
29.06.2023 dOptimale Nährstoffversorgung trotz veganer Ernährung
22.06.2023 dSüssstoffe statt Zucker für die Gesundheit?
15.06.2023 dNischenmarkt Pferdefleisch
08.06.2023 dBrot mit Soda statt Hefe
01.06.2023 dHighlights am Afrikafestival 2023 in Winterthur
25.05.2023 dDie besten Zutaten für Teigwaren
18.05.2023 dVom Kochsalz zum Gourmetsalz
11.05.2023 dPulled Pork im Trend: gezupft und butterzart
04.05.2023 dHerkunftsreiner Terroir-Kaffee im Trend
28.04.2023 dEin Hoch auf das Schweizer Bier
20.04.2023 dWie Hefegebäcke sicher gelingen
13.04.2023 dZucker halbieren: wie und warum
30.03.2023 dGeflügel professionell zubereiten
23.03.2023 dWarum sind Gewürze gesund?
16.03.2023 dSchweizer Landwirtschaft ohne Subventionen und Grenzschutz chancenlos
10.03.2023 dZürcher Slowfoodmarkt im Rückblick: Fotoreportage.
02.03.2023 dAuch Dinkel kann Allergien auslösen
Ecke für Profis
29.09.2023
.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz

Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland