Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Dienstag, 3. Oktober 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
Report
Druckansicht 30.06.2022
Potenzial für Sortenhonig
Wie bei Wein und Olivenöl gibt es bei Honig herkunftsreine wie auch sortenreine Produkte mit eigenem Charakter. Die Produktion von Sortenhonig ist hierzulande noch nicht sehr verbreitet. Nur im Tessin hat die Bezeichnung der Sorte eine lange Tradition.


Honig ist ein reines Naturprodukt, welches roh und unbehandelt vermarktet wird und funktionelle Eigenschaften aufweist. Jede Charge ist einzigartig und kann als Fingerabdruck einer Region mit Regionalprodukte-Potenzial angesehen werden.


In andern Ländern wie Frankreich oder Italien dagegen werden bis zu fünfzig Prozent des Honigs zu besseren Preisen als Sortenhonig angeboten. In der Schweiz ist das Tessin die Region, die mit Kastanien-, Lindenblüten- und Akazienhonig die meisten Sortenhonige produziert. In den übrigen Regionen wird Tannen-, Raps-, und Löwenzahnhonig, und in den Bergregionen Alpenrosenhonig produziert. Die Schweizer Lebensmittelgesetzgebung ermöglicht es, die Herkunft des Honigs zu deklarieren, falls dieser überwiegend von bestimmten Blüten, Pflanzen oder aus einer definierten Region stammt.

Wie entsteht Bienenhonig? Was sind Blütenpollen, was ist Propolis, Gelee Royale, Bienenwachs? Das Bienensterben ist allgegenwärtig und geht weiter. Und welche Lösungswege könnten begangen werden? All diese Fragen und viele mehr behandelt das Fona-Buch «Honig» von Erica Bänziger. Die Autorin ist den Geheimnissen rund um die Honigbiene und den Bienenhonig nachgegangen. Entstanden ist ein Buch, das weit mehr ist als ein gewöhnliches Kochbuch: Es ist eine Liebeserklärung an die Biene und seine Produkte mit einem umfassenden und transparenten Beitrag über den Honig und dessen Entstehung.



Buchtipp: Honig
Von Erica Bänziger
185 x 240 mm, 160 Seiten, Hardcover 84 Farbfotos, davon 30 ganzseitige Foodbildervon Andreas Thumm. ISBN 978-3-03780-491-9. CHF 29.90


In rund 70 Rezepten wird in diesem Buch gezeigt, wie vielseitig das lebendige und aromatische Naturprodukt in der pikanten und süssen Küche, sowie in der Backstube eingesetzt werden kann. Ein massvoller Einsatz von Honig ist jedoch ratsam. Er soll und darf den Bienen zuliebe kein Ersatz für Zucker sein. www.fona.ch

Leseprobe: Wissenswertes und Rezepte:

Honig ist im Gegensatz zu den meisten anderen Lebensmitteln bei richtiger Lagerung jahrelang ohne Qualitätseinbusse haltbar. Er hat deshalb im Prinzip auch kein Verfalldatum. Gesetzlich ist die Haltbarkeit auf zwei Jahre nach Erntedatum festgelegt.

Je tiefer die Lagertemperatur, desto langsamer kristallisiert Honig. Man kann ihn übrigens auch tiefkühlen, so bleibt er lange flüssig. Wenn der Honig zwischen 10 bis 18°C gelagert wird, kristallisiert er schneller. Einen Einfluss hat auch die Zuckerzusammensetzung. Über 25°C kristallisiert er Langsamer, ist aber eher von grober Beschaffenheit. Die ideale Temperatur liegt Fachleuten gemäss bei 14°C.

Die Kristallisation ist in jedem Fall ein Gütezeichen. Wer seinen Honig wieder verflüssigen will, erwärmt ihn im Wasserbad bei maximal 38°C. Das Erhitzen des Naturproduktes in der Mikrowelle ist nicht empfehlenswert. Aus ernährungsphysiologischer Sicht ist nicht erwärmter Honig klar zu bevorzugen.

Die Kristallisation ist ein natürlicher Vorgang und ein Qualitätsmerkmal. Jeder nicht durch Wärme geschädigte Honig kristallisiert früher oder später. Wann das eintrifft, hängt von der Zusammensetzung ab. Vor allem die verschiedenen Zuckerarten entscheiden, wie rasch ein Honig kristallisiert. Der zweite Faktor ist die Lagertemperatur.

Zum Zucker: Je mehr Fruchtzucker der Honig enthält, zum Beispiel der Akazienblütenhonig, desto länger kristallisiert er nicht. Rapshonig hat einen höheren Glukoseanteil und kristallisiert innerhalb weniger Tage bis Wochen. Ein Waldhonig bleibt lange flüssig.

Wenn der Imker einen fein kristallisierten Honig will, rührt er ihn cremig, damit die Kristalle im Honig zerkleinert werden. In der Fachsprache heisst das gelenkte Kristallisation durch mechanische Zerkleinerung. Cremiger Honig ist beim Konsumenten sehr beliebt. Man kann auch verschiedene Honige mischen und damit die Kristallisation reduzieren beziehungsweise hinauszögern. Diese Methode wird oft bei Honig für Grossverteiler angewandt.

Honig ist eine hochkonzentrierte Invertzuckerlösung und absorbiert Wasser. Bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 60% nimmt er nebst Feuchtigkeit auch Fremdgerüche auf. Den Honig deshalb gut verschlossen aufbewahren. Wenn der Honig über längere Zeit offen aufbewahrt wird, kann er gären. Er eignet sich dann nur noch zum Backen. Allgemein gilt: Je kühler der Honig gelagert wird, desto länger ist er haltbar. Am besten wird er in Gläsern aufbewahrt. (Fona)



Züri Honig-Tirggel der Zürcher Confiserie Schurter



Honig als Zutat in Back- und Süsswaren

Honig ist eine wichtige Zutat in diversen traditionellen Schweizer Bäckerei- und Confiserieprodukten. Die Produkthersteller verwenden oft importierten Honig, denn der teure einheimische wäre zu schade. Er verliert beim Backen oder Kochen Geschmack und Aroma. Sangria oder Glühwein macht man ja auch nicht aus Grand Cru. Anders bei Kaltanwendungen wie Cremen oder als Dekor auf einem Dessertteller. Aber dann darf das dezente Honigaroma nicht durch intensive und weniger edle Aromen konkurrenziert werden. (GB)

Hier einige Honigprodukte mit Angabe der Schwerpunkt-Kantone:
Anisstange in NW
Appenzeller Biber, Biberli in AR, AI
Basler Leckerli in BL, BS
Berner Haselnusslebkuchen in BE
Biberfladen in AR, AI Honiglebkuchen in BE, FR, VD
Einsiedler Schafbock in SZ
Engadiner Nusstorte in GR
Zürcher Honig-Tirggel
Honig-Kräuter Bonbon (diverse Marken, zB Ricola, Haschi)
Toblerone mit Honig-Mandel-Nougat
(gb)

Report – die neuesten Beiträge
28.09.2023
dPerfekte, gesunde Fette und Öle
21.09.2023
dVielseitiger Kürbis
14.09.2023
dBrot mit viel Eiweiss ohne Weizen?
07.09.2023
dFleisch essen: Erfolgsfaktor in der Urgeschichte des Menschen
31.08.2023
dWarum Zucker glücklich macht
24.08.2023 dIst Brot am Abend tabu beim Abnehmen?
17.08.2023 dUnerwünschte Stoffe in der Fleischkruste vermeiden
10.08.2023 dGeheimnis des Blätterteigs verglichen mit andern Teigen
03.08.2023 dDas perfekte Steak auf dem Grill
27.07.2023 dWelcher Teig für Wähen und wie backen?
20.07.2023 dFaserino: ähnlich wie Ruchbrot aber gesünder
13.07.2023 dKaffee-Irrtümer korrigieren
06.07.2023 dEdle Rohwurst auf den Teller
29.06.2023 dOptimale Nährstoffversorgung trotz veganer Ernährung
22.06.2023 dSüssstoffe statt Zucker für die Gesundheit?
15.06.2023 dNischenmarkt Pferdefleisch
08.06.2023 dBrot mit Soda statt Hefe
01.06.2023 dHighlights am Afrikafestival 2023 in Winterthur
25.05.2023 dDie besten Zutaten für Teigwaren
18.05.2023 dVom Kochsalz zum Gourmetsalz
11.05.2023 dPulled Pork im Trend: gezupft und butterzart
04.05.2023 dHerkunftsreiner Terroir-Kaffee im Trend
28.04.2023 dEin Hoch auf das Schweizer Bier
20.04.2023 dWie Hefegebäcke sicher gelingen
13.04.2023 dZucker halbieren: wie und warum
30.03.2023 dGeflügel professionell zubereiten
23.03.2023 dWarum sind Gewürze gesund?
16.03.2023 dSchweizer Landwirtschaft ohne Subventionen und Grenzschutz chancenlos
10.03.2023 dZürcher Slowfoodmarkt im Rückblick: Fotoreportage.
02.03.2023 dAuch Dinkel kann Allergien auslösen
Ecke für Profis
29.09.2023
.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz

Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland