Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Samstag, 3. Juni 2023
Tipp
23.05.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Energieeffizienz, verlustarme Technologien und Arbeitsprozesse sind wichtige Themen der SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
Report
Druckansicht 09.06.2022
Regionalprodukte sind Bestseller
Regionale Lebensmittel sind mehr als ein Trend. Wie eine neue Studie zeigt, präferieren die Konsumenten Regio-Produkte sogar gegenüber Bio-Lebensmitteln.



Dass die Produkte aus der Region kommen, ist für viele Konsumenten wichtig.


Bild:
Emmentaler Regionalprodukte


Alle mögen Regionalprodukte: Das zeigt die Studie «Regionalprodukte 2022», die von der htp St. Gallen und dem Marktforschungsinstitut Link in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Wirtschaft Zürich durchgeführt wurde. Gemäss dieser bewerten 37% der Befragten Regionalprodukte als sehr positiv, 57% als positiv und 5% als neutral. Negativ eingestellt gegenüber Regio-Produkten zeigte sich niemand. Die Werte sind im Vergleich mit der Umfrage 2017 insbesondere bei den sehr positiv eingestellten Personen gestiegen. Für die repräsentative Studie wurden 1'321 Personen zwischen 15 und 79 Jahren aus der Deutschschweiz, der Westschweiz und dem Tessin befragt.

Ältere Heavy User

Und die Konsumentinnen und Konsumenten scheinen die Produkte nicht nur gut zu finden, sondern auch zu kaufen. 40% gaben an, praktisch bei jedem Einkauf Regionalprodukte zu kaufen. Und drei Viertel kaufen mindestens wöchentlich Regio-Produkte. Besonders die Anzahl der Heavy User – jene, die bei jedem Einkauf auf regionale Produktion schauen – hat innert der letzten 5 Jahre zugenommen, und zwar um 14 Prozentpunkte.

Heavy User sind vorwiegend ältere Menschen von 60 bis 79. In diesem Altersbereich liegt der Anteil der Heavy User bei 54%. Weniger oft greifen die Jungen zum Regio-Regal: Bei den 15 bis 29-jährigen liegt der Heavy-User-Anteil bei 29%. Das hängt aber nicht mit der Einstellung zusammen: Die Jungen schätzen laut Studie die Regio-Produkte ebenso wie die Älteren. Die Studienautoren gehen deshalb davon aus, dass Faktoren wie Kaufkraft oder Einkaufs- und Konsumgewohnheiten entscheidend sind.

Keine offizielle Definition

Schwierig wird es, den Regionalprodukten einen Marktanteil zuzurechnen. Gemäss den Verein für Regionalprodukte (VSR) liegt er bei 7,2%. Die Studienautoren betonen aber, dass es keine allgemeingültige Definition von Regionalprodukten gebe. Sie gehen davon aus, dass die Konsumentinnen und Konsumenten viele Produkte als regional wahrnehmen, die nicht nach den VSR-Kriterien zertifiziert sind. Die Marktanteilsdaten würden deshalb eher zu niedrig eingeschätzt.

Das der Begriff «Regionalprodukt» nicht einheitlich wahrgenommen wird, zeigt ein weiterer Teil der Umfrage. Für die einen sind es Produkte, die aus der eigenen Region stammen. Für die anderen sind es grundsätzlich regionale Spezialitätenprodukte, auch wenn sie aus einer anderen Region stammen. Und für über die Hälfte der Befragten passen beide Kriterien.

Viel Fairness erwartet

Regionalprodukte werden von der Mehrheit gegenüber Bioprodukten präferiert, so ein weiteres Fazit der Autorinnen und Autoren. Auf die Frage, was sie öfter kaufen, antworteten 42% mit Regionalprodukten. 39% kaufen beides etwa gleich oft, 16% greifen öfter zu Bioprodukten. Unterschiede zeigen sich beim Einkommen: Haushalte mit einem Monatseinkommen von über 10'000.- kaufen überproportional oft Bio-Produkte. Und Leute vom Land greifen öfter zu Regionalprodukten, jene aus der Stadt überproportional oft zu Bio.

Die Umfrage zeigt, dass Regionalprodukte bei ökologischen Kriterien ähnliche Erwartungen wie Bio-Produkte wecken – auch wenn Regio-Produkte nicht zwingend entsprechend produziert sein müssen. Die Bereiche «Nachhaltigkeit und Fairness» sowie «Soziales» verbinden die Befragten deutlich häufiger mit Regionalprodukten als mit Bio. Mit Abstand den grössten Einfluss für die Kaufabsicht von Regionalprodukten hat die persönliche Verantwortung. Die Menschen kaufen demzufolge die Produkte aus persönlichem Respekt vor ihrer Umwelt und der Gesellschaft.

Meist aus dem Detailhandel

Die Produkte aus der Region kaufen die Konsumentinnen und Konsumenten meist im Detailhandel. Aber auch der Anteil jener, die bei kleinen Händlern oder im Hofladen einkaufen, legt zu. Unter den Detailhändlern bringen die Befragen die Migros am stärksten mit Regionalität in Verbindungen. Auf dem zweiten Rang landen ex aequo Coop, Volg und die Landi-Läden. Deutlich weniger mit Regionalität verbinden die Befragten Lidl, Aldi und Denner.

Gemäss der Link-Studie sind die Menschen bereit, für Regionalprodukte tiefer ins Portemonnaie zu greifen. Bei den Eiern wären sie demzufolge bereit, 45% mehr zu bezahlen als bei «normaler» Schweizer Herkunft, bei den Rüebli 29%, beim Hartkäse 20% und bei der Cervelat 10%. (LID)
(gb)

Report – die neuesten Beiträge
01.06.2023
dHighlights am Afrikafestival 2023 in Winterthur
25.05.2023
dDie besten Zutaten für Teigwaren
18.05.2023
dVom Kochsalz zum Gourmetsalz
11.05.2023
dPulled Pork im Trend: gezupft und butterzart
04.05.2023
dHerkunftsreiner Terroir-Kaffee im Trend
28.04.2023 dEin Hoch auf das Schweizer Bier
20.04.2023 dWie Hefegebäcke sicher gelingen
13.04.2023 dZucker halbieren: wie und warum
30.03.2023 dGeflügel professionell zubereiten
23.03.2023 dWarum sind Gewürze gesund?
16.03.2023 dSchweizer Landwirtschaft ohne Subventionen und Grenzschutz chancenlos
10.03.2023 dZürcher Slowfoodmarkt im Rückblick: Fotoreportage.
02.03.2023 dAuch Dinkel kann Allergien auslösen
23.02.2023 dVollkornbrot: Tipps vom Profi mit Erklärungen
16.02.2023 dSchweizer Frischkäse im Ausland begehrt
09.02.2023 dAlgen als Nahrungsmittel der Zukunft
02.02.2023 dWarum sind Gewürze gesund?
26.01.2023 dTrendprodukt Hafer – gesund und schmackhaft
20.01.2023 dRegionalprodukte werden Mainstream
12.01.2023 dApfelstrudel do it yourself
05.01.2023 dZuchtfisch oder Wildfang?
29.12.2022 dCurry: Indisch, englisch oder schweizerisch?
22.12.2022 dWissenswertes über Weihnachts-Stollen
15.12.2022 dKochen mit Alkohol und Flambieren
08.12.2022 dAn Weihnachten ganze Truten auf den Tisch
04.12.2022 dGourmet-Hamburger kaufen oder selber machen
25.11.2022 dMariage Fleisch & Brot: Was passt zu was?
17.11.2022 dFrüchtequalität: Hauptsache reif
03.11.2022 dWissenswertes über Konservierungsmittel
27.10.2022 dSalz-Überkonsum: warum und wie vermeiden?
Ecke für Profis
02.06.2023
.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller

Fisch liefert viele wertvolle Nährstoffe und ist leicht verdaulich. In der Gastronomie steigt die Nachfrage nach pfannenfertigen Convenienceprodukten. Viele enthalten weder Gräte noch Haut, sind dezent im Geschmack, vorfritiert oder sogar durchgegart.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland