Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Samstag, 27. April 2024
Publireportage
24.03.2024
Planted lanciert veganes Whole-Muscle-Steak

Planted stellt die neueste kulinarische Innovation vor: das planted.steak, ein neuartiges fermentiertes Vegan-Steak auf pflanzlicher Basis mit sensorischen Eigenschaften wie ein Fleischsteak.
Report
Druckansicht 31.03.2022
Schweizer Edelpilze boomen
Die Nachfrage nach Speisepilzen hat in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erfahren. Davon profitiert hat vor allem die Schweizer Edelpilzproduktion, die im letzten Jahrzehnt gegenüber der Inlandproduktion von Champignons mächtig aufgeholt hat.


Gut 8'000 Tonnen Champignons werden in der Schweiz jährlich produziert.


In den letzten Jahren ist der Konsum von Pilzen hierzulande stetig gestiegen. Das haben auch die Schweizer Pilzproduzentinnen und -produzenten gespürt – behaupten sich Schweizer Pilze doch ziemlich erfolgreich gegenüber der ausländischen Konkurrenz. In der Schweiz werden in erster Linie Champignons kultiviert – aber auch inländische Edelpilze wie Shiitake oder Austernseitlinge haben im letzten Jahrzehnt entscheidend zugelegt.

In den letzten zwei Jahren hat unter anderem auch die Coronaviruspandemie den Absatz von Speisepilzen angekurbelt, wie aus dem letzten Marktbericht des Fachbereichs Marktanalysen des Bundesamts für Landwirtschaft hervorgeht.


links: Shiitake, rechts: Austernseitlinge


Von Januar bis Oktober 2021 wurden beispielsweise mehr Champignons im Detailhandel verkauft als im gesamten Jahr 2019. Entsprechend ist auch die Schweizer Champignonproduktion im Aufwind und hat letztes Jahr eine Rekordmenge an Champignons produziert. Die Inlandproduktion kann so laut Verband 65 Prozent der Champignonnachfrage auf dem Frischmarkt decken.

Allerdings sind die Schweizer Pilzproduzentinnen und -produzenten auch in steter Konkurrenz mit ausländischer Ware, denn der Markt für Speisepilze kennt keinen Grenzschutz. So hat laut Bundesamt für Landwirtschaft in den letzten Jahren nicht nur die Inlandproduktion zugenommen – auch die Importmengen von Champignons sind zwischen den Jahren 2017 und 2021 deutlich gestiegen. Insbesondere bei den Champignons für den Verarbeitungsmarkt stammt nur ein verschwindend kleiner Teil aus hiesiger Produktion.



Edelpilze sind auf dem Vormarsch. Bild: Kräuterseitlinge


Die letzten Jahre konnte neben einem Produktionsausbau aber auch eine gewichtige Vergrösserung und Diversifizierung des inländischen Angebots an Speisepilzen beobachtet werden. Ende 2017 wurden erstmals Schweizer Biochampignons im Detailhandel angeboten und deren Verkaufsmengen haben seither stetig zugelegt und sind im ersten Pandemiejahr sogar regelrecht explodiert: Die Menge verkaufter Biochampignons stieg 2020 mit plus 35 Prozent um 269 Tonnen und damit gegenüber den konventionell produzierten Champignons mit plus 15 Prozent überproportional.

Noch in den 1990er-Jahren war die Schweiz eine nahezu reine Champignon-Nation, Edelpilze wie die Kräuterseitlinge kannten die wenigsten. Das Schweizer Pilzangebot besteht neben den Champignons heute aber auch zu einem mittlerweile doch bedeutenden Teil aus Edelpilzen wie Shiitake, Austernseitlingen und eben Kräuterseitlingen.

Die Produktion in diesem Bereich ist in den letzten Jahren stark gewachsen – ja, hat sich in den letzten zehn Jahren sogar verdoppelt. So hat auch der Inlandanteil stark zugenommen: So wächst heute fast jeder zweite nachgefragte Edelpilz in der Schweiz. Das Inlandangebot der Edelpilze ist laut Bundesamt für Landwirtschaft aber saisonaler als dasjenige von Champignons und die meisten Edelpilze werden im Herbst und Winter produziert.

Wildpilze kommen aus dem Ausland

Während bei Champignons der Inlandanteil über und bei Edelpilzen der Anteil, der in der Schweiz produzierten frischen Pilze, fast 50 Prozent beträgt, stammen die meist in der Herbstsaison verzehrten Wildpilze nicht von hier. Bei Wildpilzen gibt es keine einheimische kommerzielle Produktion, weshalb das gesamte Angebot aus dem Ausland kommt. Die von der Importmenge her bedeutendste Wildpilzart ist der Eierschwamm, der auch Pfifferling genannt wird (Bild). (LID)
(gb)

Report – die neuesten Beiträge
24.04.2024
dSchweizer Bierkultur im Wandel
17.04.2024
dExotische Würzsaucen zu Grilladen
11.04.2024
dBio bei Aldi und Lidl bis 25% billiger als bei Migros und Coop
03.04.2024
dWie schädlich ist rotes Fleisch für Gesundheit und Umwelt?
27.03.2024
dWie gesund ist Fruchtzucker?
20.03.2024 dSterben die Unverpackt-Läden?
13.03.2024 dWiesenmilch ist gesünder und umweltschonender
07.03.2024 dInnovatives Biertreber-Upgrading
28.02.2024 dMerguezwurst, aus Nordafrika aber helvetisiert
21.02.2024 dWissenswertes und Verarbeitungstipps für Kräuter
14.02.2024 dGesunde Hülsenfrüchte auf den Teller
07.02.2024 dBerliner do it yourself
31.01.2024 dVollkornbrote mit Gourmetqualität
24.01.2024 dComeback der Bonbon-Kunst
17.01.2024 dAemmeShrimp – Pioniere der Schweizer Crevettenzucht
10.01.2024 dMild aber triebhaft sei der Sauerteig
03.01.2024 dModerne Rauchfisch-Produkte: Tipps und Trends
27.12.2023 dNachhaltige Schokolade kaufen
20.12.2023 dWenn Bier mit Gewürzen zum Festtagstrank wird
14.12.2023 dDer richtige Zimt für Adventsbäckerei
07.12.2023 dWie (un)gesund ist Gepökeltes wirklich?
29.11.2023 dWarum traditionelle Früchte- und Gemüsesorten?
22.11.2023 dZucker hat nebst Süsse auch technologische Funktionen
15.11.2023 dModerne Bioprodukte mit Gourmetpotenzial
08.11.2023 dAngebot an Top-Konfitüren wird immer grösser
01.11.2023 dFleisch schonend garen
25.10.2023 dMehr Pilze auf den Teller
18.10.2023 dAngst vor Nahrungs-Cholesterin meist unbegründet
11.10.2023 dEistee selbst kreieren
04.10.2023 dHerzgesunde mediterrane Kost hilft auch bei Rheuma
Ecke für Profis
26.04.2024
.TECHNOLOGIE: Laborfleisch aus dem Bioreaktor

Bei der wachsenden Weltbevölkerung ist der Bedarf an nachhaltigen Lebensmitteln dringend und Lösungen sind gesucht. So könnte kultiviertes Fleisch dereinst Einzug in die hiesige Lebensmittelindustrie halten. Ein Bewilligungsverfahren läuft.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland