Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Montag, 25. September 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
Report
Druckansicht 24.02.2022
Fleisch wird magerer. Fleischfett wird gesünder
Fleisch wird oft als fettreich angesehen, weil man sich auf veraltete und fehlerhafte Nährwerttabellen stützt. Wahr ist aber, dass durch moderne Tierzucht, Haltung und Zuschnitten das Fleisch in den letzten 16 Jahren fettärmer wurde. Zudem weist es auch e



Generell magerer (und zarter) ist das Fleisch junger Tiere, und bei jeder Tierart gibt es fettere und magere Stücke.


Fleisch hat im Hinblick auf Nährstoffe zu Unrecht ein schlechtes Image und dies aus mehreren Gründen: Zum Einen wird Fleisch auch heute noch als fettreich angesehen. Veraltete und fehlerhafte Nährwerttabellen führten dabei zu Fehlinformationen.
Ein weiterer Grund ist der dem Fleisch anhaftende Mythos, verantwortlich zu sein für einen hohen Cholesterinspiegel. Etliche Studien zeigen jedoch, dass Nahrungscholesterin bei gesunden Personen nur einen geringen Einfluss auf den Cholesterinspiegel im Blut hat.

Ein dritter Grund ist die fehlende Erkenntnis sowie die Nicht-Anerkennung der Tatsachen, dass Fleisch eine hervorragende Quelle von Vitaminen und Mineralstoffen ist.

Fleisch unterliegt einer stetigen Veränderung durch Fortschritte in Züchtung, Haltung und Fütterung der Nutztiere sowie Änderungen in der Verarbeitung. So haben sich auch die Nährwerte in den letzten Jahren mehr oder weniger stark verändert. Daneben gibt es nicht zu unterschätzende nationale und regionale Unterschiede in der Art der Fleischzuschnitte und der Zusammensetzung von Fleischprodukten.



Sichtbares Fett kann der Gast auf dem Teller wegschneiden. Mitgegart verleiht es einen attraktiven Geschmack, aber man kann Haut oder Fett auf dem Teller wegschneiden.


Allen gleich ist die Tendenz der Zucht von Tieren mit geringem Fettansatz. Zudem hat sich in den letzten paar Jahren auf den Gebieten der Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften viel verändert. Bestimmte Nährstoffe sind im Interesse nach vorne gerückt (z.B. mehrfach ungesättigte Fettsäuren, Trans-Fettsäuren, Spurenelemente).

Bis auf ein paar wenige Stücke hat der Fettgehalt des Fleisches abgenommen, gekoppelt mit einer Zunahme an Protein. Dies wirkt sich auch auf den Energiegehalt aus, der demzufolge sinkt. Protein weist mit 17 kJoule/g einen deutlich geringeren Wert auf im Vergleich zu Fett mit 37 kJoule/g.

Heute gesündere Fettqualität

Weiter hat sich auch die Zusammensetzung des Fettes geändert. Bis auf die Teilstücke vom Schwein ist eine Zunahme der Gehalte an den mehrfach ungesättigten Fettsäuren (PUFA) festzustellen. Beim Schwein ist dieser Gehalt gleich geblieben, jedoch sind die Gehalte der einfach ungesättigten Fettsäuren (MUFA) angestiegen. Bis auf wenige Teilstücke konnte eine Abnahme der gesättigten Fettsäuren (SFA) festgestellt werden.

Diese gesundheitlich positiv zu wertenden Veränderungen sind sicher zum Teil dadurch bedingt, dass vermehrt Wert auf artgerechte Haltung und Fütterung gelegt wird. Das freut sowohl Mensch wie auch Tier.

Bei den Mikronährstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen scheinen keine grossen Veränderungen zu früher aufgetreten zu sein. Eine Studie des Forschungsinstitutes für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere (FBN) hingegen hat herausgefunden, dass die Entwicklung zu fettärmeren Schweinen anscheinend auch die Gehalte an Eisen, Zink und Selen gesenkt hat. Da Fleisch eine sehr gute Quelle für diese Spurenelemente darstellt, ist dies ein eher bedenkliches Ergebnis.


Besonders mager sind Filet und Stotzen sowie Pouletfleisch ohne Haut und Trutenbrust, ausserdem Rinds-Trockenfleisch wie Bündnerfleisch und Mostbröckli. Bild: mageres Kalbsgeschnetzeltes.


Nährwerttabellen dienen als Basis für die Berechung von Diäten, Erstellen von Ernährungserhebungen und auch einfach als Nachschlagewerk. Wichtig ist, aktuelle Tabellen zu vewenden. Einige Beispiele aktueller Fettgehalte:

Rind: Entrecôte 4%, Braten 2%, Siedfleisch mager 6% (durchzogen 17%), Hackfleisch 8%
Kalb: Nierstück 2%, Kotelett 9%, Brust 14%
Schwein: Nierstück 5%, Voressen 7%, Kotelett 10%, Hals 14%
Lamm: Nierstück 4%, Gigot 8%
Poulet: Brust ohne Haut 1% (mit Haut 6%), Schenkel ohne Haut 6% (mit Haut 10%)
Trutenschnitzel 1%
Pferd: Filet 3%

(Text: Nadine Gerber, Dipl. LM-Ing. ETH)

Stichworte: .Metzgerei: .Ernährung:
(gb)

Report – die neuesten Beiträge
21.09.2023
dVielseitiger Kürbis
14.09.2023
dBrot mit viel Eiweiss ohne Weizen?
07.09.2023
dFleisch essen: Erfolgsfaktor in der Urgeschichte des Menschen
31.08.2023
dWarum Zucker glücklich macht
24.08.2023
dIst Brot am Abend tabu beim Abnehmen?
17.08.2023 dUnerwünschte Stoffe in der Fleischkruste vermeiden
10.08.2023 dGeheimnis des Blätterteigs verglichen mit andern Teigen
03.08.2023 dDas perfekte Steak auf dem Grill
27.07.2023 dWelcher Teig für Wähen und wie backen?
20.07.2023 dFaserino: ähnlich wie Ruchbrot aber gesünder
13.07.2023 dKaffee-Irrtümer korrigieren
06.07.2023 dEdle Rohwurst auf den Teller
29.06.2023 dOptimale Nährstoffversorgung trotz veganer Ernährung
22.06.2023 dSüssstoffe statt Zucker für die Gesundheit?
15.06.2023 dNischenmarkt Pferdefleisch
08.06.2023 dBrot mit Soda statt Hefe
01.06.2023 dHighlights am Afrikafestival 2023 in Winterthur
25.05.2023 dDie besten Zutaten für Teigwaren
18.05.2023 dVom Kochsalz zum Gourmetsalz
11.05.2023 dPulled Pork im Trend: gezupft und butterzart
04.05.2023 dHerkunftsreiner Terroir-Kaffee im Trend
28.04.2023 dEin Hoch auf das Schweizer Bier
20.04.2023 dWie Hefegebäcke sicher gelingen
13.04.2023 dZucker halbieren: wie und warum
30.03.2023 dGeflügel professionell zubereiten
23.03.2023 dWarum sind Gewürze gesund?
16.03.2023 dSchweizer Landwirtschaft ohne Subventionen und Grenzschutz chancenlos
10.03.2023 dZürcher Slowfoodmarkt im Rückblick: Fotoreportage.
02.03.2023 dAuch Dinkel kann Allergien auslösen
23.02.2023 dVollkornbrot: Tipps vom Profi mit Erklärungen
Ecke für Profis
22.09.2023
.TECHNOLOGIE: Künstliche Intelligenz löst kreative Aufgaben

Kreativität gilt als typisch menschlich. Doch nun sind auch KI-Systeme dazu in der Lage. Forschende haben Menschen und Chatbots zum kreativen Denken gegeneinander antreten lassen. Dabei schnitt die KI besser ab - aber nicht bei den kreativsten Ideen.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland