Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Montag, 17. März 2025
Report
Druckansicht 27.01.2022
Honig 2021 schmeckte exotisch
Aufgrund der schlechten Witterung fiel die letztjährige Ernte der Schweizer Imker buchstäblich ins Wasser: Die Honigernte war 75% kleiner als im Vorjahr und der Honig wurde wegen Knappheit im Verkauf teurer. Dafür war er eine geschmackliche Sensation.

Allzu oft wurden die Honigbienen letztes Jahr vom Wetter gebremst: Während des kalten und nassen Frühlings sowie während des niederschlagreichen Sommers konnten die Bienen nur selten ausfliegen, um Nektar zu sammeln und die Wiesenblumen und Obstbäume zu bestäuben. Das hatte nicht nur Auswirkungen auf die Honigernte, sondern auch auf den Geschmack des Honigs: Während die Bienen gewisse Trachten wetterbedingt verpassten, flogen sie in kurzen Phasen der Wetterberuhigung besondere Nektarquellen an, die sonst nicht in diesem Ausmass auf ihrem Speiseplan stehen.

Honigbienen würden generell möglichst effizient sammeln und prioritär Pflanzen mit gehaltvollem Nektar, grossen Mengen Nektar pro Pflanze und Standorte mit einem grossen Vorkommen an solchen Pflanzen anfliegen, erklärt Mathias Götti Limacher, Präsident des Dachverbands der Schweizerischen Bienenzüchtervereine Apisuisse: «Wenn Bienen auf einigen wenigen Pflanzenarten effizient sammeln können, befliegen sie vor allem diese.»

Wenn aber keine solchen vorhanden seien oder sie diese wie letztes Jahr wegen der schlechten Witterung nicht während der Blüte anfliegen könnten, würden sie – wenn wieder Flugwetter herrsche – auf andere, welche sonst weniger beflogen würden, ausweichen. Starkregen und Hagelzüge hätten letzten Sommer beispielsweise eine anständige Waldtracht verhindert und so hätten die Honigbienen später anstatt dessen unter anderem Lindenblüten und späte Brombeerenblüten angeflogen.


Das habe in der Folge auch den Geschmack des Honigs beeinflusst: «Die verschiedenen Trachten sind die Basis für die verschiedenen Honigsorten und prägen den Geschmack des Honigs wesentlich», führt Mathias Götti Limacher aus. Eine Erfahrung, die auch die Stadtimkerei «Wabe3» in Zürich gemacht hat: Die Pollenanalyse der letztjährigen Honigernte hat 60 verschiedene Pollen zutage geführt. Üblicherweise würden ihre Stadthonige etwa 15 bis 20 verschiedene Pollen enthalten, so «Wabe3». Die Vermutung liege nahe, dass auch den Stadtbienen die Massentrachten der grossen Stadtbäume gefehlt haben und die Bienen weniger dominante Trachten anfliegen mussten. Das habe einen äusserst exotischen Geschmack zur Folge gehabt, der die ganze Diversität der städtischen Pflanzen im Honig zum Ausdruck gebracht habe.

Fehlende Einnahmen

Das spezielle Honigjahr 2021 habe ausserdem für eine weitere Besonderheit gesorgt, ergänzt Bruno Reihl, der beim Imkerverband BienenSchweiz für das Ressort Honig zuständig ist: Efeuhonig. In der Zentral- und Ostschweiz habe der Efeu letztes Jahr früher als sonst und sehr üppig geblüht. «Die Bienen haben also Efeuhonig produziert, der einen Vanillegeschmack hat», erklärt Bruno Reihl. Dieser kristallisiere sich allerdings sehr schnell aus.

Das spezielle Wetter im letzten Jahr hat also auch für ein spezielles Geschmackserlebnis im Honigglas gesorgt. Allerdings währte die Freude nur kurz, denn die magere Schweizer Honigernte ist beispielsweise in der Deutschschweiz bereits verkauft. Und dies, obwohl Konsumentinnen und Konsumenten tiefer in die Tasche greifen mussten als sonst: «In der Region Zürichsee, die ich gut überblicke, ist der Honigpreis wegen der schlechten Ernte um bis zu 2 Franken pro 500-Gramm-Glas gestiegen», sagt Bruno Reihl.

Die höheren Preise haben das durch die schlechte Ernte entstandene Loch in den Kassen der Imkerinnen und Imker aber kaum stopfen können. «Ein Urner Berufsimker sagte mir, dass er heuer nicht mal das Geld verdient hat, um das Winterfutter für seine Bienenvölker bezahlen zu können», meint Bruno Reihl abschliessend.

So bleibt den Imkerinnen und Imkern aktuell nichts anderes übrig, als zuhause das Material für die nächste Saison vorzubereiten. Damit sich die Konsumentinnen und Konsumenten dieses Jahr auf eine etwas üppigere, aber nicht minder geschmacksintensive Honigernte freuen können. (LID)
(gb)

Report – die neuesten Beiträge
17.03.2025
dÜber exotische Pseudogetreide Amarant und Quinoa
07.03.2025
dZürcher Slowfoodmarkt 2025 im Rückblick
02.03.2025
dWein und Sekt ohne Alkohol im Trend
19.02.2025
dTofu: Sorten, Tipps und Wissenswertes
11.02.2025
dSchweizer Käsefachmesse im Rückblick
04.02.2025 dOffiziell beste Süsswaren 2025
28.01.2025 dHochwertige Spezialöle für die Küche
20.01.2025 dAromatisierter Essig aus eigener Küche
10.01.2025 dFrüchtebrot selber machen
03.01.2025 dUrgetreide für Backwaren
20.12.2024 dSchweizer Schaumweine: Qualität und Potential
12.12.2024 dJetzt Pasteten und Terrinen auf den Teller
03.12.2024 dEmotional statt industriell: Zukunft von Schweizer Käse
25.11.2024 dEdle Kulturpilze: Teil 2
18.11.2024 dWelche Backwaren gesund sind und warum
10.11.2024 dSchokoladen und Branchli im Kassensturz-Test
01.11.2024 d Edle Kulturpilze: Teil 1
25.10.2024 dMarkt und Wettbewerb der Alpenprodukte in Stans
18.10.2024 dMehr Nüsse essen
11.10.2024 dSwiss Cheese Awards: Schweizer Käsemeister gekürt
06.10.2024 dWeihnachtsgebäck schon im Oktober?
25.09.2024 dDie offiziell besten Metzgereien 2024
19.09.2024 dPflanzlicher Milchersatz: umweltschonend aber nährwertärmer
08.09.2024 dSchokoladeimitationen ohne Kakao im Trend
01.09.2024 d Warme Schärfe dank Wasabi und Ingwer
21.08.2024 dBrombeeren – wilde schmecken intensiver
14.08.2024 dGlacesorten, -macharten und -trends
07.08.2024 dFeige: Eine der ältesten Früchte der Welt
31.07.2024 dEin Hoch auf Schweizer Bier
24.07.2024 dJetzt hochwertige Beeren richtig verarbeiten
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland