Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Montag, 11. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
Report
Druckansicht 02.09.2021
Der Regen-Sommer 2021 hat die Glace-Lust verdorben

Kaum ein Lebensmittel lebt so vom Wetter wie die Glace. Wie hat sich der kühle und nasse Sommer auf den Glace-Konsum ausgewirkt?


Liegestuhl, Sonne und ein feines Glace. So stellt man sich die Sommerferien vor. Eines der beliebtesten Produkte ist seit langem Pralinato von Frisco.


Dieses Jahr hat es nicht allzu viele Gelegenheiten gegeben, Sonne und Wärme zu geniessen. Was macht das mit der Glace-Saison? Die Erfahrungen sind unterschiedlich. «Der Frühling macht die Glace-Saison», sagt Anna Burren von Burrens Bauernhofglace in Zollikofen BE. Und dieses Jahr sei ein guter Glace-Frühling gewesen. «Im Sommer kann das Wetter sein wie es will, die Nachfrage nach unserer Glace bricht nicht ab», sagt Burren. Es sei ihrer Erfahrung nach aber auch umgekehrt so: Bleibt der Frühling nass und kalt braucht es im Sommer auch bei gutem Wetter nur mässig Glace.

Sie habe aktuell auf jeden Fall keinen Grund zu Jammern, sagt Burren. Die Bauernhof-Glace werde aber fast ausschliesslich über Wiederverkäufer vermarktet. 2020 und 2021 hatten Burrens coronabedingt keine Glacestände an Anlässen. «Da unsere Wiederverkäufer mehrheitlich kleine Quartierläden oder landwirtschaftliche Direktvermarkter sind und diese Lädeli während der Pandemie schon fast überrannt wurden, konnten wir den Absatz sogar steigern», erklärt Anna Burren.

Und punkto Wetter: Sie habe manchmal den Eindruck, dass sich manch einer gerade wegen dem schlechten Wetter eine Glace gönne – aus Trotz. «Dann halt den Sommer in der Hand, wenn schon nicht auf der Haut…», meint Burren, die nun auf einen goldigen Herbst hofft.

Weniger Absatz im Detailhandel

«Lust aufs Glacé-Schlecken kam bis jetzt in diesem nass-kalten Sommer nicht wirklich auf», stellt hingegen Migros-Mediensprecher Marcel Schlatter fest. Insbesondere verzeichnete die Migros einen tieferen Sofortkonsum, das heisst bei Einzelglacé, Cornet und Lutschern. Das sei unmittelbar auf das Regenwetter zurückzuführen, so Schlatter.

Auch Coop verzeichne aktuell eine geringere Nachfrage nach Glacé-Produkten, sagt Sprecherin Melanie Grütter auf Anfrage. Beliebt bei Coop sind die klassischen Sorten Vanille, Schokolade und Erdbeere. «Im Trend liegen zudem die Glacé-Sorten von Mövenpick, diverse Kaffee-Glacé und vegane Glacé-Produkte unserer Eigenmarke Karma», so Grütter.

Das Wetter habe erfahrungsgemäss generell einen grossen Einfluss auf den Glacéverkauf im Sommer, sagt Tamara Scheibli von Volg. So lägen die Umsätze im Volg-Kanal deutlich unter Vorjahr. Unverändert jedoch die beliebtesten Produkte: Darunter befinden sich Frisco Coupe Café Glacé, Extrême Cornet Erdbeer, die Frisco Rakete und Pralinato.


Trotz des schlechten Wetters spricht Corina Milz von Lidl Schweiz von einer guten Nachfrage nach den Glacé-Produkten. «Speziell in den letzten sonnigen Tagen spürten wir einen deutlichen Anstieg in der Nachfrage nach unserem Glacé-Sortiment», erklärt Milz. Auch beim Discounter ist mit Gelatelli Premium Eiscreme Schokoglacé eine klassische Sorte besonders nachgefragt. «Ebenfalls sehr beliebt sind das Gelatelli Mandel-Stieleis sowie unsere veganen Eisbecher», so Milz.

Auch Aldi Suisse zeigt sich mit dem diesjährigen Verkauf von Glacé zufrieden, obschon die Auswirkungen des Wetters während des Sommers spürbar seien, teilt die Medienstelle von Aldi Suisse mit. Topseller sind dieses Jahr die unter Eigenmarken geführten Waffelhörnchen sowie das Eis-Sandwich. (LID)
(gb)

Report – die neuesten Beiträge
07.12.2023
dWie (un)gesund ist Gepökeltes wirklich?
29.11.2023
dWarum traditionelle Früchte- und Gemüsesorten?
22.11.2023
dZucker hat nebst Süsse auch technologische Funktionen
15.11.2023
dModerne Bioprodukte mit Gourmetpotenzial
08.11.2023
dAngebot an Top-Konfitüren wird immer grösser
01.11.2023 dFleisch schonend garen
25.10.2023 dMehr Pilze auf den Teller
18.10.2023 dAngst vor Nahrungs-Cholesterin meist unbegründet
11.10.2023 dEistee selbst kreieren
04.10.2023 dHerzgesunde mediterrane Kost hilft auch bei Rheuma
28.09.2023 dPerfekte, gesunde Fette und Öle
21.09.2023 dVielseitiger Kürbis
14.09.2023 dBrot mit viel Eiweiss ohne Weizen?
07.09.2023 dFleisch essen: Erfolgsfaktor in der Urgeschichte des Menschen
31.08.2023 dWarum Zucker glücklich macht
24.08.2023 dIst Brot am Abend tabu beim Abnehmen?
17.08.2023 dUnerwünschte Stoffe in der Fleischkruste vermeiden
10.08.2023 dGeheimnis des Blätterteigs verglichen mit andern Teigen
03.08.2023 dDas perfekte Steak auf dem Grill
27.07.2023 dWelcher Teig für Wähen und wie backen?
20.07.2023 dFaserino: ähnlich wie Ruchbrot aber gesünder
13.07.2023 dKaffee-Irrtümer korrigieren
06.07.2023 dEdle Rohwurst auf den Teller
29.06.2023 dOptimale Nährstoffversorgung trotz veganer Ernährung
22.06.2023 dSüssstoffe statt Zucker für die Gesundheit?
15.06.2023 dNischenmarkt Pferdefleisch
08.06.2023 dBrot mit Soda statt Hefe
01.06.2023 dHighlights am Afrikafestival 2023 in Winterthur
25.05.2023 dDie besten Zutaten für Teigwaren
18.05.2023 dVom Kochsalz zum Gourmetsalz
Ecke für Profis
08.12.2023
.LANDWIRTSCHAFT: Schweizer Weinjahr 2023

Während der Markt für Schweizer Weine stabil bleibt, sieht sich die Branche mit Herausforderungen wie hohen Preisen, stagnierendem Marktanteil für Biowein und Fachkräftemangel konfrontiert.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland