Home
Reports
News, Tipps, …
Suche & Archiv
Die besten Events
Werbung
Über uns
Impressum
Datenschutz
| ||||||||||||
Tipp
17.11.2024 BUCHTIPP: Weber’s Wintergrillen Weber hat ein heisses Grillbuch herausgegeben: Weber’s Wintergrillen. Autor Jamie Purviance gibt Tipps und Tricks und liefert die perfekten Rezepte. Report Druckansicht 15.07.2021 Schweizer Gourmetbrote und Extrawürste Kulinarisch bestehen in der Schweiz regionale Vorlieben, vor allem bei Backwaren und Wurstwaren. Und unsere Konsumgewohnheiten unterscheiden sich entlang der Sprachgrenzen.
Die Sprachgrenze zwischen Deutsch- und Westschweiz heisst im Volksmund zwar Röstigraben, aber auf beiden Seiten isst man Rösti. Trotzdem: kulinarisch bestehen regionale Vorlieben, vor allem bei Backwaren und Wurstwaren. Westschweizer Brote sind volumenbetonter und bestehen typischerweise aus hellem Mehl und Pouliche, einem Flüssighebel und schmecken dezent-elegant. Auch das Tessinerbrot ist ein Weissbrot. Das beliebteste Brot in der Westschweiz ist - wie in Paris - die Baguette. Ostschweizer Brote dagegen schmecken eher rustikal und bestehen meistens aus dunklen Mehlen, oft aus alten Getreidesorten wie Urdinkel oder sie enthalten Körner. Und die luftig-lockeren Gipfeltypen der Ostschweiz werden gegen die Grenze zu Frankreich hin stetig buttriger und kompakter. Die Bergkantone Wallis und Graubünden stellen traditionell reine Sauerteig-Roggenbrote her. Fast jeder Kanton besitzt eigene traditionelle Brotsorten, die sich sowohl im Rezept wie auch in der Form stark unterscheiden.
Auch bei Konditoreiwaren bestehen Unterschiede West-Ost-Unterschiede: die Westschweizer verwenden mehr Früchtedekors, caramelisierten Zucker zur Geschmackgebung und dunkle Schokolade. Bei den Füllungen findet man die französische Mousse-Tradition heute auch in der Ostschweiz, und schwere Buttercremen sind auf beiden Seiten des Röstgrabens ein Auslaufmodell. Viele regionaltypische Backwaren werden in allen Kantonen hergestellt, und national bekannt sind vor allem jene aus den Ferienkantonen. Nicht unerwähnt seien die regionalen Vorlieben bei Schokolade: eine helle Milchschokolade aus stark geröstetem Kakao ist in der Ostschweiz am beliebtesten, die dunkle findet dagegen traditionell mehr Liebhaber in der Westschweiz. Beispiele regionaler Brotsorten Luzern: Sauerteigweggen (Weizenruchbrot) St.Gallen: Bürli (aus weich-flüssigem Ruchmehlteig) Emmental: Butterzopf (Ankezüpfe) aus hellem Mehl, Milch und Ei Freiburg: Safranbrot (Cuchaule) Graubünden: Roggenbrot in Ringform Welschland: Weissmehl-Baguette Tessin: Tessinerbrot aus Weiss- oder Halbweissmehl und Pflanzenöl Wallis: AOC-Roggenvollkornbrot mit Sauerteig
Beispiele regionaler Konditoreiwaren Graubünden: Nusstorte mit Baumnüssen, Caramel und Honig Zug: Kirschtorte aus einem in viel Kirsch getränkten Biscuit Bern: Zibelechueche (Zwiebelfladen) und Haselnusslebkuchen Tessin: Panettone, Kastanientorte, Amaretti Appenzell: Biber, ein Lebkuchen mit Mandelfüllung Glarus: Glarner Pastete aus Blätterteig mit Dörrzwetschgen- oder Mandelfüllung Freiburg: Nidelkuchen (Fladen aus Weggliteig mit caramelisiertem Rahm-Aufstrich) und Tarte au vin cuit Emmental und Freiburg: Meringue (Eiweiss-Schaumgebäck) In mehreren Ostschweizer Kantonen ist Birnenbrot ein Aushängeschild (gefülltes Brot aus Dörrbirnen und andern Dörrfrüchten) Beliebte Extrawürste Die Schweiz ist auch ein Wurstland, und in den letzten Jahren holte sie verglichen mit Deutschland bei der Wurstvielfalt enorm auf. Zusätzlich zu kantonalen Spezialitäten werden immer mehr erstklassige und extravagante Kreationen angeboten – in der oft genannten Zahl von 400 Wurstsorten sind die Extrawürste aller einzelnen Metzgereien noch nicht eingerechnet. Im Gegensatz zu Deutschland findet Blut wenig Verwendung ausser in der Blutwurst oder zum Färben der Hülle. Und weniger Bedeutung besitzen streichfähige Rohwürste und die «Wurst im Glas».
Bei den Wurstrezepten bestehen nennenswerte Unterschiede zwischen den Landesteilen: Die wichtigsten Wurstsorten in der Deutschschweiz sind die geräucherten und gepökelten Brühwürste Cervelat und Wienerli sowie die ungeräucherte, ungepökelte Kalbsbratwurst. In der Westschweiz sind Saucissons beliebt: Rohwürste mit Kurzreifung zum gekocht essen. Und das Tessin besitzt wie Italien eine Salamitradition. Beispiele regionaler Metzgerei-Spezialitäten: Tessin: Salami (meistens Rind- und Schweinefleisch gemischt) und Luganighe (fettbetonte grobkörnige Rohwurst mit Kurzreifung zum braten oder kochen) Westschweiz: Saucisson: Rohwurst mit Kurzreifung zum gekocht essen mit langer Kochzeit. Fettgehalt rund 30%. Terrinen und Pasteten (Kochwurst) Jura: Saucisson d’Ajoie GGA Waadt: Boutefas GGA (Saucissontyp im Schweineblinddarm), Saucisson Vaudois GGA und Kabis-Saucisse Genf: Longeole (Bild) St.Gallen: Kalbsbratwurst: Brühwurst zum Braten Appenzell: Siedwurst: Kalbrohwurst zum Pochieren Bergkantone: Trockenwürste mit oder ohne Schimmelreifung wie Landjäger, Salsiz (Graubünden), Pantli (Appenzell), Hauswurst (Wallis, Uri). Sie bestehen immer aus Rind- und Schweinefleisch Graubünden und Wallis: Trockenfleisch und Wild-Trockenwurst. Bündnerfleisch (Rindfleisch), Rohschinken Bern: Zungenwurst (Brühwurst, heute ohne Zunge) (GB) (gb) Report – die neuesten Beiträge Ecke für Profis
08.12.2024 .TECHNOLOGIE: Füllen mit modernsten Techniken Gefüllte Produkte sind im Trend. Mit Füllung ist mehr Innovation, Kombination und Vielseitigkeit möglich – bei fast allen stückigen Lebensmitteln. Moderne Verfahrenstechnik erlaubt Verarbeitung heikler Füllungen. |