Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Montag, 25. September 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
Report
Druckansicht 10.06.2021
Hoher Genusswert moderner Bioprodukte
Bioprodukte haben heute nicht nur ökologische Vorteile sondern können auch sensorisch attraktiv und kreativ sein. Fotoreportage von einem früheren BioMarché – dieses Jahr ist wieder einer geplant aber erst im September.

Züger Frischkäse AG, Oberbüren SG: Bufala-Mozzarella. Die Wasserbüffel weiden in der Nähe von Gossau und im Val de Travers. Bestseller im Sortiment von Züger sind Minimozzarella in Herz- und Kreuzform.

Auch wenn das Kaufmotiv der Konsumenten für Bioprodukte oft eher im Gesundheitswert als Umweltnutzen liegt, besteht heute kein Gegensatz mehr zwischen Bio- und Premiumqualität. Im Gegenteil: oft schmecken Bioprodukte authentischer als konventionelle, vor allem die verarbeiteten.

Dies hat mehrere Gründe: die wichtigsten sind der fast vollständige Verzicht auf kostensparende Zusatzstoffe (Stichworte: synthetische Aromen und Geschmacksverstärker statt echte Zutaten). Ausserdem ist die qualitativ unnötige Verarbeitung tabu (Beispiel: Man trocknet Zutaten zwecks Lagerfähigkeit und rekonstituiert sie später wieder, was ein wirtschaftlicher Vorteil sein kann).



Sennerei Bachtel, Hinwil ZH: Holderebäseler-Käse mit Holunderextrakt gepflegt. Würziger und cremiger Rohmilch-Halbhartkäse, demeter-zertifiziert. Vertrieb via Eichberg und Regio-Programm Natürli Züri Berggebiet.


Holderebäseler und Schöppelimunggi sind Figuren in einem Nonsense-Sketch von Franz Hohler. Der engagierte Dichter verlangt als Lizenzgebühr einen solchen Käselaib, verriet Sennereichef Thomas Köhler.

Ein Beispiel für besonders authentisch schmeckende Bioprodukte sind die Wurstwaren der Metzgerei Stettler in Langenthal: Zum Einen schmecken sie intensiv nach Fleisch und frischen Gewürzen, und zum Andern sind sie weder überfettet noch überwässert. Ähnlich ist die Bioteigwaren-Qualität der Walliser Manufaktur Novena. Inhaber Roman Bernegger verfolgt mit bio bewusst eine Premimstrategie.

Ein Beispiel für besonders authentisch schmeckende Bioprodukte sind die Wurstwaren der Metzgerei Stettler in Langenthal: Zum Einen schmecken sie intensiv nach Fleisch und frischen Gewürzen, und zum Andern sind sie weder überfettet noch überwässert. Ähnlich ist die Bioteigwaren-Qualität der Walliser Manufaktur Novena. Inhaber Roman Bernegger verfolgt mit bio bewusst eine Premimstrategie. Um die sensorischen Leistungen der heutigen Bioprodukte zu unterstreichen, organisierte Bio Suisse erstmals eine Qualitätsprämierung von Broten und Wurstwaren.


Streich-Frischkäse von Napfmilch, Hergiswil LU: Die Sorte mit Meerettich gewann eine Gold-Medaille am Swiss Cheese Award. Neu: mit Fruchtpüree unterlegte Brombeer- und Erdbeer-Joghurt. Bei Coop und Manor gelistet.


Bioprodukte herzustellen lohnt sich nicht nur im Hinblick auf die Umwelt sondern auch betriebswirtschaftlich, weil man höhere Preise und Margen erzielt und sich von Massenware-Produzenten abhebt. Allerdings: Rezepte und Technologien sind bei Bioprodukten zum Teil viel anspruchsvoller als bei konventionellen, und die Deklaration bio bedingt eine Zertifizierung mit Auflagen, Kontrollen und administrativem Aufwand.

Die hohen Anforderungen beginnen schon bei der Agrarproduktion und der Forderung nach kurzen Transportwegen. Dafür können vor allem Biometzger jene Konsumenten erfolgreich ansprechen, die aus Protest gegen Massentierhaltung und Antibiotika-Missbrauch den Fleischkonsum einschränken.


Neu vom Randenhof, Rheinau SH: Demeter Frischkäse, labfrei, mit hofeigener Milchsäurebakterienkultur dick gelegt. Geräuchert oder nature, zum Braten oder Grillen geeignet. Vertrieb via Eichberg.




Catering am Bio Marché durch «Goût Mieux»: eine Stiftung des WWF Schweiz und ein Label für die Schweizer Gastronomie, die Wert auf natürlichen Genuss legt. «Goût Mieux»-Restaurants werden durch bio.inspecta auf die Einhaltung der Richtlinien überprüft.


In einem «Goût Mieux»-Restaurant wird eine natürliche, saisonale Küche gepflegt, die einheimische Produkte bevorzugt. Wenn immer möglich setzt man auf die frische Zubereitung der Speisen und die Anwendung möglichst schonender Kochverfahren. Neben fleischhaltigen stehen immer auch vegetarische Gerichte im Angebot und längerfristig setzt man vermehrt auf biologische Produkte.


Nudelwerkstatt La Martina, Wetzikon: Frisch- und Trockenteigwaren, gewalzt und kaltluft-getrocknet. Neu sind Zitronen-Frischravioli (circa 65 Prozent Füllung) und Zitronenpesto. Zertifiziert von Bioinspecta.




Wendelinhof in Niederwil AG: Natura Beef der Mastrasse Angus. Ferner: Mustica-Poulet.


Mustica-Poulets stammen von Hühnern aus mobilen Ställen mit täglichem ganztägigem Auslauf. Sie werden siebzig Tage gemästet und ohne Lebendaufhängung im betriebseigenen Schlachthof manuell geschlachtet. Aromatischer und weniger wässerig als konventionelles Pouletfleisch.



Natur Metzg, Rheinau ZH: Rheinauer Schlaufe, eine Trockenwurst aus Rind- und Schweinefleisch, ungeräuchert, cremig, weich, pikant, ohne Zusatzstoffe, demeter-zertifiziert. Die Tiere kommen über kurze Transportwege aus der Region Schaffhausen oder aus dem Weinland.




Holzofen-Bäckerei Jakober, Haslen AI: Formvollendete Dinkelvollkorn-Gipfel und Dinkel-Halbweiss-Früchtebürli. Nuss- und Feigenbürli aus Weizen-, Gersten- und Roggenmehl. Bestseller sind Dinkel-Vollkornbrote.




Bäckerei Leutwyler, Zofingen: Ruchbrot, Roggenbrot und als Neuheit und Spezialität weisses Dinkelbrot (von links nach rechts). Knospe-zertifiziert.


Käserei Santa Rita aus der Region Bologna: halbfetter Hartkäse Parmigiano Reggiano. 24 Monate gereift. Goldmedaille an der letzten Bergkäse-Olympiade.

MESSETIPP:
Bio Marché
Zofingen: FR 3. bis SO, 5. Sept 2021
www.biomarche.ch

Sofern es die Lage wegen Corona erlaubt. Natürlich ist die Erlaubnis zur Durchführung auch dann nicht garantiert – aber die Chancen stehen sicher deutlich höher als im Juni.
Geplante Öffnungszeiten Verkaufsmarkt:
Freitag, 3. September 2021: 14 – 21 Uhr
Samstag, 4. September 2021: 10 – 21 Uhr
Sonntag, 5. September 2021: 10 – 18 Uhr
Der Eintritt ist frei!
(gb)

Report – die neuesten Beiträge
21.09.2023
dVielseitiger Kürbis
14.09.2023
dBrot mit viel Eiweiss ohne Weizen?
07.09.2023
dFleisch essen: Erfolgsfaktor in der Urgeschichte des Menschen
31.08.2023
dWarum Zucker glücklich macht
24.08.2023
dIst Brot am Abend tabu beim Abnehmen?
17.08.2023 dUnerwünschte Stoffe in der Fleischkruste vermeiden
10.08.2023 dGeheimnis des Blätterteigs verglichen mit andern Teigen
03.08.2023 dDas perfekte Steak auf dem Grill
27.07.2023 dWelcher Teig für Wähen und wie backen?
20.07.2023 dFaserino: ähnlich wie Ruchbrot aber gesünder
13.07.2023 dKaffee-Irrtümer korrigieren
06.07.2023 dEdle Rohwurst auf den Teller
29.06.2023 dOptimale Nährstoffversorgung trotz veganer Ernährung
22.06.2023 dSüssstoffe statt Zucker für die Gesundheit?
15.06.2023 dNischenmarkt Pferdefleisch
08.06.2023 dBrot mit Soda statt Hefe
01.06.2023 dHighlights am Afrikafestival 2023 in Winterthur
25.05.2023 dDie besten Zutaten für Teigwaren
18.05.2023 dVom Kochsalz zum Gourmetsalz
11.05.2023 dPulled Pork im Trend: gezupft und butterzart
04.05.2023 dHerkunftsreiner Terroir-Kaffee im Trend
28.04.2023 dEin Hoch auf das Schweizer Bier
20.04.2023 dWie Hefegebäcke sicher gelingen
13.04.2023 dZucker halbieren: wie und warum
30.03.2023 dGeflügel professionell zubereiten
23.03.2023 dWarum sind Gewürze gesund?
16.03.2023 dSchweizer Landwirtschaft ohne Subventionen und Grenzschutz chancenlos
10.03.2023 dZürcher Slowfoodmarkt im Rückblick: Fotoreportage.
02.03.2023 dAuch Dinkel kann Allergien auslösen
23.02.2023 dVollkornbrot: Tipps vom Profi mit Erklärungen
Ecke für Profis
22.09.2023
.TECHNOLOGIE: Künstliche Intelligenz löst kreative Aufgaben

Kreativität gilt als typisch menschlich. Doch nun sind auch KI-Systeme dazu in der Lage. Forschende haben Menschen und Chatbots zum kreativen Denken gegeneinander antreten lassen. Dabei schnitt die KI besser ab - aber nicht bei den kreativsten Ideen.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland