Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Dienstag, 28. November 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
Report
Druckansicht 21.01.2021
Mehlwürmer als Lebensmittel oder Abfallverwerter
Insekten können grosse Mengen an organischem Abfall verwerten. Auch die Produktion von Insekten als Lebensmittel ist möglich. Nicht erlaubt ist aber derzeit die Doppelnutzung.



Insektenzüchter Essento an einem Delikatessen-markt


Mittlerweile ist der Anblick von Plastikbeutel gefüllt mit getrockneten oder frittierten Insekten in den Regalen der Grossverteiler nicht mehr ganz so ungewohnt wie noch im Mai 2017. Damals wurden in der Schweiz drei Arten von Insekten vom Bund offiziell zum Verzehr zugelassen: Mehlwürmer, Grillen und Heuschrecken. Doch stehen Insekten noch immer selten auf dem Einkaufszettel der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten; Insekten als alternative Proteinquelle sind bisher ein Nischenprodukt geblieben. «Aber die Nachfrage nach Insekten wächst relativ stabil auf tiefem Niveau und das Interesse an Insekten nimmt laufend zu», sagt Timothée Olivier, Sprecher des Verbands Swiss Insects.

Der Geschmack sei dabei nicht das Problem, ist Olivier überzeugt. «Es hat vielmehr mit Kultur zu tun. Wir müssen den angelernten Ekel in unserem Bewusstsein überwinden und beseitigen. Zudem gibt es bereits sehr viele gute Alternativ-Produkte zu Fleisch wie Soja-, Quorn- und Tofuprodukte oder Erbsenprodukte, sagt Olivier. Wenn die Insektenbranche sich als mehr als ein Nischenprodukt am Markt etablieren wolle, müsse noch einiges geschehen, ist er überzeugt.

«Die Produkte der Insektenbranche müssen eine leckere Alternative zu anderen tierischen Proteinen sein. Dabei spielt der Zeitfaktor eine zentrale Rolle: Die Leute müssen diese neuen Produkte zuerst einmal kennenlernen und probieren», sagt Olivier. Immerhin seien inzwischen zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung bereit, Insekten zu essen, während 2017 erst ein Drittel dazu bereit gewesen wäre.

Hier tut sich eine weitere Einsatzmöglichkeit von Insekten auf: Die Beseitigung von Abfall. In Australien werden dafür seit Kurzem Schwarze Soldatenfliegen eingesetzt. Die Fliegen ernähren sich von landwirtschaftlichen Abfällen. Dabei entstehen gemäss dem natürlichen Lebenszyklus der Insekten auch Larven. Diese, aber auch die Exkremente der Insekten, sind reich an Proteinen. Landwirtschaftliche Abfälle können so in hochwertige Düngemittel und potenziell in Proteinquellen für Viehfutter - vor allem Schweinefutter - umgewandelt werden, erklärte Sasha Jenkins vom Agrar-Institut der University of Western Australia (UWA) laut einer Mitteilung.

Ein ähnliches Projekt ist für die Firma Ensectable aus zwei Gründen nicht denkbar: Erstens sind Soldatenfliegen in der Schweiz offiziell nicht zur Insektenzucht zugelassen und zweitens züchtet die Firma ausschliesslich Insekten für die menschliche Ernährung. «Tierfutter passt nicht in unser Konzept. Mit jeder zusätzlichen Stufe der Nahrungskette geht wertvolle Energie verloren», sagt Olivier. Mit wissenschaftlicher Akribie habe das Ensectable-Team bestehend aus dem Tierarzt Benjamin Steiner, der Tierpflegerin Mina Gloor und dem Business-Spezialisten Christian Bärtsch erforscht, wie man Insekten am effizientesten züchtet. Dieses Wissen gibt das Ensectable-Team via den Verband Swiss Insects auch an Interessierte weiter und bietet Workshops und Schulbesuche an.

Dabei sind Insekten erstaunlich effiziente Futterverwerter. «Studien gehen in optimistischen Szenarien davon aus, dass Werte von bis zu 2:1 möglich sind. Das heisst 2 Kilogramm Futter ergeben 1 Kilogramm Insekten», sagt Olivier. Ein Hinweis darauf, dass Insekten vielleicht bald einen wesentlichen Teil von Abfallproblemen lösen könnten, vermutet Olivier. Doch nur, wenn es gelinge, den Markt für Futterinsekten und essbare Insekten entsprechend auszubauen und zu etablieren. Zudem wäre die Grundbedingung dafür, dass parallel dazu eine generelle Reduktion von Abfall erreicht werden kann.

Doppelnutzung ist noch nicht möglich

Wer liest, dass Mehlwürmer Mist oder Styropor fressen, mag sich fragen, ob diese Insekten anschliessend als essbare Insekten zum Grossverteiler gelangen. «Aktuell muss man diese Frage mit ‘Nein’ beantworten. Abfallverwerter sind keine Proteinproduzenten», sagt Olivier. Die Anforderungen an die Lebensmittelproduktion seien hoch. Die Lebensmittelgesetzgebung regelt genau, welche Stoffe als Futtermittel verwendet werden dürfen. Und das sei auch gut so, betont Olivier: «Wir haben aus vergangenen Skandalen wie BSE oder Schweinepest unsere Lehren gezogen».



Mehlwürmer


Trotzdem sollte aus seiner Sicht die Frage nach einer Doppelnutzung der Insekten in Zukunft erneut aufgerollt werden. «Insekten sind genetisch sehr weit vom Menschen entfernt - viel weiter als Rinder oder Schweine. Darum ist es gut möglich, dass in Zukunft solche ‘Mischnutzungen’ unter Auflagen möglich sein werden», sagt Timothée Olivier. Zudem werden zum Beispiel die Mehlwürmer der Firma Ensectable bereits heute mit Gemüse gefüttert, das nicht der Norm entspricht und deshalb nicht verkauft werden kann. So gesehen tragen die Würmer bereits heute etwas gegen Food Waste bei.

Insekten statt Kühe im Stall

Eine Insektenzucht muss dem kantonalen Veterinäramt gemeldet werden. Wer Lebensmittelinsekten produzieren und in den Verkehr bringen will, muss dafür zudem eine Bewilligung vom Lebensmittelinspektorat haben. Wer sich an diese Vorgaben hält, kann grundsätzlich mit der Zucht von essbaren Insekten loslegen. Auch als weiteres Standbein für landwirtschaftliche Betriebe sei die Zucht von Insekten gut denkbar, meint Olivier. So könnten auf den Betrieben auch gleich organische Abfälle wie unverkauftes Gemüse oder andere sogenannte ‘Sidestreams’ beseitigt werden. «Die Zuchträume für die Insekten sind sehr gut isoliert. Eine zusätzliche Heizung ist auch im Winter kaum nötig, die Insekten heizen ihren Raum selbst», sagt Olivier. Zudem sind die Insekten in diesem gut isolierten Raum sicher vor wilden Insekten geschützt, mit denen sie sich sonst genetisch vermischen würden.

Die Zucht von Insekten könne die konventionelle Fleischproduktion gut ergänzen, sagt er. Insekten statt Kühe im Stall? Warum nicht, meint Timothée Olivier. Insekten hätten ein für die menschliche Ernährung interessantes Nährstoffprofil. So können organische Nebenprodukte effizient in nährstoffreiche, gesunde Lebensmittel umgewandelt werden. Dies sei ökologisch gesehen sogar sinnvoller, als beispielsweise die Produktion von Biogas, sagt Olivier.

Töten durch Kochen

Und auch der ethische Aspekt ist etwas weniger problematisch als bei der klassischen Fleischproduktion. Denn um die Insekten für den Verzehr zu töten, gibt es diverse effektive Methoden. «Am häufigsten werden Insekten gekocht, tiefgefroren oder mit Stickstoff oder CO2 begast», sagt Olivier. Es sei auch von der Spezies und deren weiteren Verarbeitung abhängig, welche Methode am sinnvollsten sei. Bei Ensectable habe man sich für das direkte Kochen entschieden. «Dies ist auch aus Tierschutzsicht eine gute Entscheidung: die Mehlwürmer sterben bei dieser Methode im Bruchteil einer Sekunde ab», sagt Olivier.

Er glaubt, dass die eher zögerliche Nachfrage nach Insekten auch damit zu tun hat, dass von viele Studien über die Verwertung von Insektenprotein im menschlichen Körper ausstehend sind. «Insekten enthalten beispielsweise viel Eisen. Aber wie gut wird das Eisen absorbiert? Wie gut das Protein und wie hoch ist die Proteinwertigkeit?», sagt Olivier. Diese Fragen seien noch offen und ihre Beantwortung könnte dem Insektenprotein in Zukunft nochmals Schub verleihen, ist er überzeugt. (LID)
(gb)

Report – die neuesten Beiträge
22.11.2023
dZucker hat nebst Süsse auch technologische Funktionen
15.11.2023
dModerne Bioprodukte mit Gourmetpotenzial
08.11.2023
dAngebot an Top-Konfitüren wird immer grösser
01.11.2023
dFleisch schonend garen
25.10.2023
dMehr Pilze auf den Teller
18.10.2023 dAngst vor Nahrungs-Cholesterin meist unbegründet
11.10.2023 dEistee selbst kreieren
04.10.2023 dHerzgesunde mediterrane Kost hilft auch bei Rheuma
28.09.2023 dPerfekte, gesunde Fette und Öle
21.09.2023 dVielseitiger Kürbis
14.09.2023 dBrot mit viel Eiweiss ohne Weizen?
07.09.2023 dFleisch essen: Erfolgsfaktor in der Urgeschichte des Menschen
31.08.2023 dWarum Zucker glücklich macht
24.08.2023 dIst Brot am Abend tabu beim Abnehmen?
17.08.2023 dUnerwünschte Stoffe in der Fleischkruste vermeiden
10.08.2023 dGeheimnis des Blätterteigs verglichen mit andern Teigen
03.08.2023 dDas perfekte Steak auf dem Grill
27.07.2023 dWelcher Teig für Wähen und wie backen?
20.07.2023 dFaserino: ähnlich wie Ruchbrot aber gesünder
13.07.2023 dKaffee-Irrtümer korrigieren
06.07.2023 dEdle Rohwurst auf den Teller
29.06.2023 dOptimale Nährstoffversorgung trotz veganer Ernährung
22.06.2023 dSüssstoffe statt Zucker für die Gesundheit?
15.06.2023 dNischenmarkt Pferdefleisch
08.06.2023 dBrot mit Soda statt Hefe
01.06.2023 dHighlights am Afrikafestival 2023 in Winterthur
25.05.2023 dDie besten Zutaten für Teigwaren
18.05.2023 dVom Kochsalz zum Gourmetsalz
11.05.2023 dPulled Pork im Trend: gezupft und butterzart
04.05.2023 dHerkunftsreiner Terroir-Kaffee im Trend
Ecke für Profis
24.11.2023
METZGEREI: Gérard Bigler ist Schweizer Metzger 2023

Metzger-Familientradition vereint mit exzellenter Handwerkskunst:




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland