Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Sonntag, 10. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
Report
Druckansicht 09.07.2020
Grosse Nachfrage nach Bisonfleisch
Bisonfleisch findet Liebhaber in der Gourmetgastronomie sowie bei Privatkunden im Internet. Bisons gelten als Wildtiere, werden aber auch in Gehege gehalten, sogar in der Schweiz. Zum Andern importieren spezialisierte Firmen Bison-Edelstücke aus den USA u


Der Präriebison wird der Familie der Rinder zugeordnet und lässt sich nicht zähmen. Die Widerristhöhe eines ausgewachsenen Stieres kann bis zu 1,8 Meter betragen und erreicht ein Gewicht von gegen einer Tonne. Die Kühe sind wesentlich kleiner und leichter. Nach einer Trächtigkeit von neun Monaten bringt die Kuh im Frühjahr ein Junges von 20 bis 25 Kilogramm zur Welt. Das anfänglich fuchsrote Fell wechselt gegen die 10. Woche ins Dunkelbraune über. Ein Bison ist zwei bis dreimal so stark wie eine Kuh. Bisons werden extensiv gehalten und brauchen viel Platz und Auslauf.

Ein Beispiel eines Schweizer Bisonproduzenten ist Ivo Bühlmann, der auf seinem Betrieb in St. Gallenkappel 20 bis 25 Bisons hält. Jährlich verkaufen er und seine Partnerin das Fleisch von durchschnittlich sechs Tieren als Mischpaket an eine treue Kundschaft. Wenn er den Verkauf bei seiner Stammkundschaft ankündige, seien die Pakete innert wenigen Tagen vorreserviert. «Eigentlich haben wir immer knapp bis zu wenig Fleisch», sagt Bühlmann. Bisonfleisch sei fettarm, enthalte wenig Cholesterin und sei sehr schmackhaft. Auch ein lokales Restaurant bietet das Fleisch seit sechs Jahren als Delikatesse an, ebenso beliefert er ein Hotel zuhinterst im Maggiatal einmal im Jahr mit Schlachthälften. Das Bisonfleisch wird auch als Bündnerfleisch und als Mostbröckli verkauft.

Die Jungen verbleiben 2,5 bis 3 Jahre in der Herde, bevor sie vom Metzger, der auf den Hof kommt, erlegt und anschliessend nach Gesetz innerhalb von 45 Minuten im Schlachthaus verarbeitet werden. Wegen dem Fell, das im Winter viel schöner und wertvoller sei als das Sommerfell, würden die Tiere nur in den Wintermonaten aussortiert, erklärt Bühlmann.

Mager und feinfaserig

Durch den geringen Fett- und Cholesteringehalt ist das Fleisch sehr beliebt auf dem Markt. «Im Vergleich mit Rindfleisch ist Bison exklusiver und teurer», sagt Florian Plattner, ein Bisonproduzent in Avenches. «Es ist mager, feinfaserig, zarter und intensiver im Geschmack als Rindfleisch». Ein Metzger im benachbarten Faoug schlachtet und zerlegt die Tierkörper, die Plattner auf der Weide schiesst und ausblutet. Hinterviertel lässt er drei Wochen reifen und Vorderviertel zehn Tage.

Auch gemäss einem deutschen Bisonzüchter (www.bisons.de) hat Bisonfleisch die Eigenschaften von gutem Rindfleisch, schmeckt aber intensiver und nicht nach Wild. Es ist dank kurzen Fleischfasern sehr zart und enthält weniger Fett sowie Cholesterin als Rindfleisch. Die Anteile der langkettigen Fettsäuren sind, wie bei den meisten Wildtieren, geringer als im Rindfleisch. Die dunklere rote Farbe wird durch den höheren Gehalt an Eisen verursacht. Beim Braten schrumpft das Fleisch kaum.

In der Gourmet- und Trendgastronomie findet der Bison seine Liebhaber. Gourmetgastronomen fragen vor allem nach Edelstücken. Da hiesige Züchter zuwenig solche anbieten können, importieren einige Spezialisten Bisonfleisch wie Delicarna sowie Carnoglob, beide in Basel. Schon Vorderviertel haben gemäss Delicarna eine geringe Nachfrage.


Bisonsteak vom Grill


Allerdings kann man mit Fantasie durchaus attraktive Produkte aus währschaften Stücken kreieren, so etwa Prärie-Ragout. Und Küchenchef David Bischofberger vom Hotel Walzenhausen gart Hohrücken während zwei Stunden bei einer Kerntemperatur von nur 60 Grad. Es werde sehr zart, schmackhaft und saftig.

Bisonzucht in der Schweiz

Vor über 25 Jahren wurde die Swiss Bison Association (SBA) gegründet, deren Ziel es ist, die Bisonzucht zu fördern, die Öffentlichkeit zu informieren und die Interessen der Züchter zu vertreten. Die erste private Bisonzucht in der Schweiz wurde um 1971 mit Zootieren und Tieren aus deutschen Privatzuchten zusammengestellt. Heute halten in der Schweiz 12 Betriebe insgesamt zirka 800 Tiere. Davon gibt es in der Westschweiz ein paar sehr grosse Betriebe mit 100 bis 200 Tieren. Weltweit gibt es wieder rund 500’000 Tiere von ehemals geschätzten 30 – 50 Millionen Bisons. (GB / LID)
(gb)

Report – die neuesten Beiträge
07.12.2023
dWie (un)gesund ist Gepökeltes wirklich?
29.11.2023
dWarum traditionelle Früchte- und Gemüsesorten?
22.11.2023
dZucker hat nebst Süsse auch technologische Funktionen
15.11.2023
dModerne Bioprodukte mit Gourmetpotenzial
08.11.2023
dAngebot an Top-Konfitüren wird immer grösser
01.11.2023 dFleisch schonend garen
25.10.2023 dMehr Pilze auf den Teller
18.10.2023 dAngst vor Nahrungs-Cholesterin meist unbegründet
11.10.2023 dEistee selbst kreieren
04.10.2023 dHerzgesunde mediterrane Kost hilft auch bei Rheuma
28.09.2023 dPerfekte, gesunde Fette und Öle
21.09.2023 dVielseitiger Kürbis
14.09.2023 dBrot mit viel Eiweiss ohne Weizen?
07.09.2023 dFleisch essen: Erfolgsfaktor in der Urgeschichte des Menschen
31.08.2023 dWarum Zucker glücklich macht
24.08.2023 dIst Brot am Abend tabu beim Abnehmen?
17.08.2023 dUnerwünschte Stoffe in der Fleischkruste vermeiden
10.08.2023 dGeheimnis des Blätterteigs verglichen mit andern Teigen
03.08.2023 dDas perfekte Steak auf dem Grill
27.07.2023 dWelcher Teig für Wähen und wie backen?
20.07.2023 dFaserino: ähnlich wie Ruchbrot aber gesünder
13.07.2023 dKaffee-Irrtümer korrigieren
06.07.2023 dEdle Rohwurst auf den Teller
29.06.2023 dOptimale Nährstoffversorgung trotz veganer Ernährung
22.06.2023 dSüssstoffe statt Zucker für die Gesundheit?
15.06.2023 dNischenmarkt Pferdefleisch
08.06.2023 dBrot mit Soda statt Hefe
01.06.2023 dHighlights am Afrikafestival 2023 in Winterthur
25.05.2023 dDie besten Zutaten für Teigwaren
18.05.2023 dVom Kochsalz zum Gourmetsalz
Ecke für Profis
08.12.2023
.LANDWIRTSCHAFT: Schweizer Weinjahr 2023

Während der Markt für Schweizer Weine stabil bleibt, sieht sich die Branche mit Herausforderungen wie hohen Preisen, stagnierendem Marktanteil für Biowein und Fachkräftemangel konfrontiert.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland