Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Freitag, 13. Dezember 2024
Report
Druckansicht 24.01.2020
Innereien richtig zubereiten
Einige Innereien wie Kalbsleber und Milke gelten als Delikatessen und lassen sich à la minute zubereiten. Andere gelten als währschaft und benötigen ein lange Schmorzeit wie etwa Kutteln. Kommentar und Tipps.


Kalbskopf an Vinaigrette – eine Delikatesse für Liebhaber


Die meisten Hausfrauen und auch viele Gastroköche haben mit Innereien keine Erfahrung, so dass sie sie links liegen lassen, auch wenn sie grundsätzlich am Nose-to-Tail-Konzept Interesse haben (Verwertung vom Schnörrli bis zum Schwänzli). Man kann sie oft nicht pfannenfertig kaufen, und die Zubereitung ist teilweise aufwändig. Die kulinarische Qualität sowie die Preise variieren von Sorte zu Sorte, nicht alle Sorten sind durchwegs beliebt und manchmal kaum bekannt. Die Autoren des 2018 erschienenen Buches «Nose to Tail» (in der BEEF-Reihe beim deutschen Tre Torri-Verlag) kommentierten die Krux der Innereien-Verarbeitung aber auch die Chancen detailliert:

Die meisten Innereien schmecken eigenständig: eine Niere völlig anders als ein Herz, die Leber hat kaum Gemeinsamkeiten mit Knochenmark oder Bries. Auch wenn uns diese intensiveren Aromen vielleicht plastischer als ein zartes Filet daran erinnern, dass wir gerade einen Teil eines einstigen Lebewesens verspeisen, bleibt unsere über die letzten Jahre immer stärker gewachsene Abkehr von Innereien letztlich unlogisch. Zumal es ja gerade diese geschmacklichen Unterschiede sind, die in vielen Länderküchen Osteuropas, Lateinamerikas oder Asiens eine schier unendliche Fülle an aromatischen Erlebnissen bescheren. Dort kann nahezu jedes Teil eines Schlachttieres eine Spezialität sein, oft gar eine Delikatesse.

In Nordeuropa und Teilen der USA war das in früheren Zeiten nicht anders. Erst die Industrialisierung der Fleischerzeugung brachte, in Verbindung mit modernen Methoden zur Verlängerung der Fleischhaltbarkeit, eine zunehmende Entfremdung von den Innereien, die man im Gegensatz zu dem Schnitzel eben nicht ein paar Tage im Kühlschrank aufheben kann. Sie müssen nach der Schlachtung so rasch wie möglich verarbeitet werden. Deshalb fand man in Landgasthöfen, in denen meist donnerstags selbst geschlachtet wurde, schon am Sonntag keine sauren Nieren oder geschmortes Kalbsherz mehr auf der Speisekarte.


Beispiel für eine Delikatessen-Innerei: Gebratene Kalbsmilken


Zu dem Zwang, eine Zutat derart frisch verarbeiten zu müssen, kommt bei den Innereien erschwerend hinzu, dass sie oft nicht komplett küchenfertig verkauft werden können und bei der heimischen Vorbereitung teilweise etwas Erfahrung und handwerkliches Geschick und das richtige Werkzeug verlangen. Wenn man Minutensteaks direkt aus der Plastikverpackung in die Pfanne hauen kann, warum sollte man stattdessen umständlich von der Lunge die Haut abziehen? Oder das schlachtfrische Kalbshirn erst wässern, dann vorsichtig Äderchen und Häutchen entfernen und in Brühe garkochen? Oder mehrere Stunden Kochzeit bei Rindszunge abwarten, um sie dann noch enthäuten zu müssen?

Die Folge: Selbst viele angehende Metzger und Köche sehen angesichts der immer schwerer werdenden Verkäuflichkeit dieser Schlachttierstücke keine Notwendigkeit mehr, das Handling der vermeintlich unedlen Teile zu erlernen. Zumal gerade die Innereien für die moderne Gastronomie mit ihrer engen Arbeitstaktung und ihren Abläufen auf Abruf ein echtes Problem darstellen. Wo mit Convenience,Tiefkühlung und im "Hold-o-Mat" auf Serviertemperatur gehaltenen Fleischteilen gearbeitet wird, sind viele Innereien leicht verderbliche Ware, die man am Abend nicht einfach in den Froster packen kann.


Gebratene Pouletherzen an Zwiebeln – preiswert aber schmackhaft


Die ständige Nachschub-Verfügbarkeit der Innereien ist begrenzt, und sie erfordern in der Vorbereitung handwerkliches Geschick und kostbare Zeit. Ein Schnitzel dagegen ist in zehn Minuten paniert und ausgebacken. Einzig der vergleichsweise sehr niedrige Einkaufspreis spricht für die inneren Stücke - traditionell bilden denn auch Kutteln das preisliche Schlusslicht.

Vorbildliche Restaurants

Auch der pensionierte Nidwaldner Spitzenkoch und Gastrobuchautor Herbert Huber bedauert das heutige Desinteresse an Innereien, hat aber einige Restaurants ausfindig gemacht, die sie vorbildlich zubereiten und auf die Speisekarte setzen. In der Limmattalerzeitung schrieb er kürzlich: Dass Innereien bei den meisten in Vergessenheit geraten sind, ist eine reine Wohlstandserscheinung. Man leistet sich heute Filet, Entrecôte und Steak, weil das Zubereiten dieser teuren Edelstücke schneller geht und man den Gästen gerne etwas «Kostbares» auftischt.

Vom Tier kann man (fast) alles essen. Nose-to-Tail- Gerichte brauchen zwar schon etwas mehr Zeit, für den Einkauf, die Vorbereitung, vor allem aber braucht es die Liebe zum Kochen und zum Speziellen!


Klassisch aber heute selten auf der Speisekarte: Kutteln an Weissweinsauce


Und diese scheint wiederzuerwachen: Früher pilgerte man für «spanische Nierli» oder «Alpeneier» in eine darauf spezialisierte Beiz. Und was entdecke ich kürzlich auf dem Tagesangebot einer Bergbeiz im Tiroler Lechtal? Beuscherl (Lunge) mit Kartoffelknödeln (Gnocchis) und Bergthymian! Nun, es gibt auch in der Schweiz Beizen, die «Grick» servieren (Lunge und Herz), so etwa die Familie Eichenberger im «Bären» in Birrwil AG.

Das Luzerner «Galliker» ist seit Jahren berühmt für seine Kutteln an Weissweinsauce und den Kalbskopf mit Vinaigrette. Oder die legendären Kalbsleberli kurz in Butter sautiert. Leberli kann man aber auch in einem hausgemachten Madeira-Sösseli servieren. Auch das «Helvetia» in Luzern verschreibt sich dem «Nose to Tail»-Trend.

Übrigens: Kalbsmilken-Pastetli oder Milkentranchen, leicht in Butter gebraten oder als Piccata im Ei ausgebacken, Kalbsbries oder Ris de Veau sind heute wie damals in gehobenen Restaurants eine Delikatesse. Ebenso die vor dem Gast flambierten Nierlitranchen. (GB)
(gb)

Report – die neuesten Beiträge
12.12.2024
dJetzt Pasteten und Terrinen auf den Teller
03.12.2024
dEmotional statt industriell: Zukunft von Schweizer Käse
25.11.2024
dEdle Kulturpilze: Teil 2
18.11.2024
dWelche Backwaren gesund sind und warum
10.11.2024
dSchokoladen und Branchli im Kassensturz-Test
01.11.2024 d Edle Kulturpilze: Teil 1
25.10.2024 dMarkt und Wettbewerb der Alpenprodukte in Stans
18.10.2024 dMehr Nüsse essen
11.10.2024 dSwiss Cheese Awards: Schweizer Käsemeister gekürt
06.10.2024 dWeihnachtsgebäck schon im Oktober?
25.09.2024 dDie offiziell besten Metzgereien 2024
19.09.2024 dPflanzlicher Milchersatz: umweltschonend aber nährwertärmer
08.09.2024 dSchokoladeimitationen ohne Kakao im Trend
01.09.2024 d Warme Schärfe dank Wasabi und Ingwer
21.08.2024 dBrombeeren – wilde schmecken intensiver
14.08.2024 dGlacesorten, -macharten und -trends
07.08.2024 dFeige: Eine der ältesten Früchte der Welt
31.07.2024 dEin Hoch auf Schweizer Bier
24.07.2024 dJetzt hochwertige Beeren richtig verarbeiten
17.07.2024 dFleisch kontra Ersatzprodukte - gesundheitlich betrachtet
10.07.2024 dJetzt Aprikosen verarbeiten: Frische Vielfalt
03.07.2024 dWie wird selbst gemachte Glace cremig?
26.06.2024 dBio und Fleischersatz stossen an Grenzen
19.06.2024 dMultitalente Blumenkohl und Romanesco
12.06.2024 dNeuartige Kaffeealternative mit regionalen Rohstoffen
05.06.2024 dHochverarbeitetes oft ungesund aber nicht immer
29.05.2024 dGelungene Beefsteak-Imitation von Planted
22.05.2024 d Food-Handwerker mit wissenschaftlichen Ambitionen
15.05.2024 d(Un)sinn von Süssstoffen zum Abspecken
08.05.2024 dZartes Fleisch – wissenschaftlich erklärt
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland