Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Dienstag, 3. Oktober 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
Report
Druckansicht 22.03.2019
Trend auf der Alp: Fleisch statt Käse produzieren
Immer mehr Bauern stellen von Milch- auf Mutterkuhhaltung um. Das ist auch auf den Alpen spürbar. In Graubünden wurde in den letzten zehn Jahren auf jeder sechsten Kuhalp das Melken eingestellt. Auf einzelnen Alpen wurde das Melken dagegen intensiviert.


Die Milchviehhaltung ist nicht mehr attraktiv genug. Und wenn im Tal wegen der tiefen Milchpreise das Melken eingestellt wird gibt es auch keine Milchverarbeitung mehr auf der Alp. (Bild: LID)


Alpwirtschaft wird oft mit Alpkäse gleichgesetzt. Dabei wird schweizweit nur auf jeder dritten Alp gemolken. Und es werden immer weniger. Auf der Alp Lerch im Prättigau wurde zum Beispiel bis vor kurzem noch Alpkäse und Alpbutter hergestellt. Doch seit zwei Jahren steht der Käsekeller leer. Kühe hat es zwar immer noch auf der Alp, aber es sind Mutterkühe, deren Milch nur fürs Kalb bestimmt ist. Weidfachchef Markus Michel erklärt wie es zu dieser Umstellung kam: "Mit der Gemeindefusion der Gemeinden Landquart und Mastrils wurden auch die Alpen zusammengelegt." Statt einer standen den Bauern der Gemeinde nun plötzlich zwei Kuhalpen zur Verfügung. Der Unterhalt einer Milchalp ist aufwändig, die Infrastruktur teuer. "Wir haben die Vor- und Nachteile jeder Alp sorgfältig gegeneinander abgewogen."

Am Ende vereinte die Calanda-Alp mehr Vorteile auf sich, sie soll deshalb auch weiterhin als Milchkuhalp betrieben werden. Vom Tierbesatz her ist das kein Problem, denn die Zahl der gealpten Milchkühe ist von 75 auf 40 Stück gesunken. Michel ist überzeugt: "Die Alpbetriebe verändern sich mit den Talbetrieben." Damit meint er nicht nur das Aufgeben der Milchproduktion, sondern auch das Gegenteil.

Wenn ein Talbauer voll auf Milchleistung setzt, seine Herde vergrössert und einen Roboter anschafft, ist die Kuhalp auch nicht mehr gefragt. "Dann fehlt die Zeit für das Alpen oder die Milchleistung geht während der Alpzeit zu sehr zurück." Im Berggebiet sieht das etwas anders aus. Dort ist die Alpung aus arbeitstechnischen Gründen ein Muss. Zu kurz ist die Vegetationszeit, zu lang dauert die Phase Winterfütterung. Insgesamt sieht Michel eher schwarz für die Zukunft der Milchkuhalpen. "Ich glaube zwar nicht, dass die Milchkuhalpen aussterben, aber sie werden weniger."

Nur noch jede dritte Alpkuh wird gemolken

Die Zahlen geben Michel Recht. Zwischen 2008 und 2018 wurden im Kanton Graubünden 30 von 176 ehemaligen Milchkuhalpen in Alpen für Mutterkühe, Rinder oder Jungvieh umgewandelt. Auf 9 von 125 Sennalpen wurde das Käsen in dieser Zeit eingestellt. Deshalb wurden in Graubünden letztes Jahr auch 400 Tonnen weniger Alpkäse hergestellt als früher. Für Valentin Luzi vom Bündner Amt für Landwirtschaft und Geoinformation ist das keine gute Nachricht, schliesslich geht ein Teil der Wertschöpfung verloren. Für den Tourismus ist die Entwicklung ebenfalls ein Verlust, denn kaum etwas versinnbildlicht die Alpwirtschaft so sehr wie der Alpkäse.

Dennoch schätzt Luzi die Zukunft der Milchkuhalpen optimistischer ein als Michel. "Die verbleibenden Milchkuhalpen sind dafür sehr gut ausgelastet. Zudem wird die Alpung neu finanziell noch ein wenig attraktiver." Ab 2019 zahlt der Bund nämlich pro Normalstoss 40 Franken mehr Alpungsbeitrag für Tiere die gemolken werden. Aber ob das reicht um die Milchkühe auf die Alp zu locken? Zweifel sind erlaubt. Immerhin sind die Preise für Biomilch noch relativ gut, selbst wenn diese Milch im Tal verkäst wird. Und im Bündnerland ist ja bekanntlich jeder zweite Bauer ein Biobauer.

Sowohl Milch- als auch Mutterkühe

Bio ist auch bei Fadri Riatsch Programm. Er ist der einzige Bauer, der in Vnà im Unterengadin noch Kühe melkt. Die anderen vier Betriebe haben in den letzten Jahren auf Mutterkuhhaltung umgestellt. "Diese Umstellung erfolgte im Generationenwechsel zwischen 2000 und 2005", erzählt Riatsch. Als er den Betrieb von seinem Vater übernahm stellte er zuerst einmal auf Original Braunvieh um. Dann verlegte er den Abkalbe-Termin in den Dezember. "So melken wir mehr Milch auf der Alp und die Auslastung der Sennerei ist höher. Absatzprobleme haben wir keine. Dadurch, dass so viele mit Melken aufgehört haben, ist die Nachfrage nach Alpkäse noch gestiegen", stellt Riatsch fest. Der Käse vom letzten Jahr ist jedenfalls bereits ausverkauft. Die Alp musste anders organisiert, die Alpweiden neu verteilt werden. Ein Teil ist nun für Milchkühe und Rinder reserviert, der Rest für Mutterkühe und Jungvieh vorgesehen.

Die konsequente Ausrichtung des Betriebs auf die Alpsaison hat für Riatsch positive Nebenwirkungen. „Wir sind mit den Kühen 110 Tage auf der Alp, bis zum 20. September. Danach stellen wir alle galt.“ Im Oktober und November gibt es Melkerferien. Mit der saisonalen Abkalbung hat Riatsch gute Erfahrungen gemacht. „Natürlich gibt es einzelne Tiere, die länger galt sind als andere und auch mal eine Kuh, die nicht ins Zeitfenster passt.“ Das stellt für ihn aber kein Problem dar: „Dann muss man halt flexibel sein.“ Ein grosser Vorteil ist die Tatsache, dass er so das ganze Ökoheu auf dem Betrieb verfüttern kann. „Wir haben ziemlich viele Ökowiesen und können auf diese Weise das gute Futter für die Zeit nach dem Abkalben sparen.“

Mitte Dezember kalben die Kühe nacheinander ab, die Milch verfüttert Riatsch an die Mastkälber. Die Biokälber vermarktet er nach fünfeinhalb bis sechs Monaten grösstenteils an Metzgereien in der Region, rund ein Viertel der Tiere verkauft er direkt an die Endkunden. Für ihn geht die Rechnung auf. „Wir haben zwar nur eine Milchleistung von 5'000 Kilo pro Kuh, aber davon melken wir 1200 bis 1300 Kilo auf der Alp, wo wir eine hohe Wertschöpfung haben.“ Und dank der Umstellung auf Original Braunvieh erreicht er mit der Vollmilchfütterung bei den Kälbern eine gute Fleischqualität und einen hohen Ausmastgrad. Für Riatsch ist deshalb klar, dass auf seinem Betrieb die Milchkuhalp alles andere als ein Auslaufmodell ist. Sie ist Teil seiner Zukunft. (Text: LID)

Stichworte: .Käse: - .Agro:
(gb)

Report – die neuesten Beiträge
28.09.2023
dPerfekte, gesunde Fette und Öle
21.09.2023
dVielseitiger Kürbis
14.09.2023
dBrot mit viel Eiweiss ohne Weizen?
07.09.2023
dFleisch essen: Erfolgsfaktor in der Urgeschichte des Menschen
31.08.2023
dWarum Zucker glücklich macht
24.08.2023 dIst Brot am Abend tabu beim Abnehmen?
17.08.2023 dUnerwünschte Stoffe in der Fleischkruste vermeiden
10.08.2023 dGeheimnis des Blätterteigs verglichen mit andern Teigen
03.08.2023 dDas perfekte Steak auf dem Grill
27.07.2023 dWelcher Teig für Wähen und wie backen?
20.07.2023 dFaserino: ähnlich wie Ruchbrot aber gesünder
13.07.2023 dKaffee-Irrtümer korrigieren
06.07.2023 dEdle Rohwurst auf den Teller
29.06.2023 dOptimale Nährstoffversorgung trotz veganer Ernährung
22.06.2023 dSüssstoffe statt Zucker für die Gesundheit?
15.06.2023 dNischenmarkt Pferdefleisch
08.06.2023 dBrot mit Soda statt Hefe
01.06.2023 dHighlights am Afrikafestival 2023 in Winterthur
25.05.2023 dDie besten Zutaten für Teigwaren
18.05.2023 dVom Kochsalz zum Gourmetsalz
11.05.2023 dPulled Pork im Trend: gezupft und butterzart
04.05.2023 dHerkunftsreiner Terroir-Kaffee im Trend
28.04.2023 dEin Hoch auf das Schweizer Bier
20.04.2023 dWie Hefegebäcke sicher gelingen
13.04.2023 dZucker halbieren: wie und warum
30.03.2023 dGeflügel professionell zubereiten
23.03.2023 dWarum sind Gewürze gesund?
16.03.2023 dSchweizer Landwirtschaft ohne Subventionen und Grenzschutz chancenlos
10.03.2023 dZürcher Slowfoodmarkt im Rückblick: Fotoreportage.
02.03.2023 dAuch Dinkel kann Allergien auslösen
Ecke für Profis
29.09.2023
.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz

Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland