Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Freitag, 25. Oktober 2024
Report
Druckansicht 07.10.2016
Genussmarkt 2016 in Liestal: Highlights
Höhepunkt des Genussjahres 2016 von «Semaine du goût» war die «Baselbieter Genusswoche» im September. Es gab etliche Basler Spezialitäten aber auch exotische.


Die malerische Baselbieter Hauptstadt Liestal war offizielle Genussstadt 2016. An der Rathausstrasse fand der Markt statt.

Höhepunkt des Genussjahres war die «Baselbieter Genusswoche». Mitte September wurde sie im Stedtli Liestal mit einer grossen Degustation eröffnet, zu der die ganze Bevölkerung eingeladen war. Während der folgenden elf Tage warteten Bauern, Winzer, Bäcker, Metzger, Gastronomen und alle, denen das kulinarische Schaffen im Baselbiet am Herzen liegt, mit über 100 Veranstaltungen auf.


Zwetschgentörtchen (hergestellt von der Bäckerei Ernst Schmid, Gunzgen) und prämierte Zwetschgen-Chutney von Posamenter mit Slowfood-Presidio. Mit der Marke POSAMENTER hat die Preisträgerin Dora Meier-Küpfer die Verwertung der Hochstamm-Hauszwetschgen im Oberbaselbiet initiiert und mit der Kreation der Sauce Prune d’Or Impulse verliehen.


Titterter Schnitz-Pralinen mit Hochstamm-Trockenkirschen-Füllung von «Hochstamm läbt» in Titterten. Dies ist ein Projekt zur Erhaltung und Förderung des Feldobstbaus. Die schonende Trocknung geschieht bei nur 40 Grad.


Basler Rahmtäfeli, hier von der Liestaler Konditorei Aebischer, haben einen starken Rahmcaramel-Geschmack. Die Zutaten sind Zucker, Rahm oder Milch oder Kondensmilch. Allenfalls Glukose, Butter oder Margarine, Vanille oder Vanillin. Im Gegensatz zu den ebenfalls berühmten Appenzeller Rahmbonbons sind sie weich und mürb, weil man den Zucker kristallieren lässt.

In der Westschweiz, etwa in den Kantonen Waadt und Freiburg, kennt man vor allem das hellbraune, weiche und zähe „caramel à la crème“. In der Deutschschweiz sind die Rahmtäfeli aus der Region Basel und die Nidletäfeli aus dem Bernbiet den Westschweizer „caramels à la crème“ relativ ähnlich, sie sind weich und hellbraun. Die Appenzeller Nidelteltli hingegen sind glashart und dunkelbraun. Anstelle von Rahm oder Milch enthalten sie Kondensmilch. Die typischen Rahmcaramels verdanken ihren Geschmack auch dem Vanillin und allenfalls Kakaopulver.


Weisswurst mit dem typischen süssen Senf und Laugenbrezel bei der Metzgerei Jenzer. Christoph Jenzer gilt als bester Wurster der Schweiz und gewannt notabene kürzlich die Auszeichnung «bester Lehrmeister». Die Münchner Weisswurst ist zwar eine Bayrische Spezialität, erhielt aber keinen AOC-Schutz.


Kernotto aus UrDinkel bei der Steinmühle Thommen mit Goldmedaille der Regionalprodukte-Prämierung 2015.


Show-Rösten in einem Tischröster bei Caffe Barone.

«Zuhause» verwendet Caffe Barone das traditionelle Trommelröstverfahren, das als schonendste Röstmethode gilt. Es hat den Namen von der rotierenden Trommel, in der die Bohnen durch indirekte Hitze geröstet werden. Der Vorgang kann bei maximalen 220 Grad bis zu 20 Minuten dauern. Zum Vergleich: Bei Industrieröstern wird er meist beschleunigt auf 90 Sekunden bei 600 Grad. Im Gegensatz zu industriellen Röstverfahren stellen Barone-Kunden neben vollerem Aroma auch eine verbesserte Magenverträglichkeit und weniger Säure fest. In der Tat: Langsames Rösten baut Säuren ab.


Speckbrötli in der mobilen Showbäckerei des Hofs Baregg.


Auch Uri war vertreten: Urner Ofenkrapfen, Blätterteiggebäck mit einer gewürzten Dörrbirnenpüreefüllung, hier die ofengebackene Variante (Krapfen werden in der Zentralschweiz oft auch fritiert und mit Ziger gefüllt)



Äthiopische Kaffee-Zeremonie am Stand von Lions Club.

Nicht nur beim Tee gibt es eine Zeremonie sondern auch beim Kaffee: In Äthiopien, wo die Kaffeepflanze entdeckt wurde. Die Äthiopier zelebrieren ihn zuhause für Gäste oder im Restaurant. Die Zeremonie beginnt mit grünen Kaffeebohnen, die man in einer Pfanne über glühender Kohle röstet. Wichtig dabei: man muss die Bohnen ständig bewegen. Wenn sie rauchen und schwarz werden, sind sie fertig - ohne Stoppuhr oder Thermometer. Die gerösteten Kaffeebohnen werden im Mörser zerkleinert. In Äthiopien trinkt man den Kaffee immer ohne Milch. Weil er nicht filtriert wird, bleibt Kaffeesatz in der Tasse.

(gb)

Report – die neuesten Beiträge
18.10.2024
dMehr Nüsse essen
11.10.2024
dSwiss Cheese Awards: Schweizer Käsemeister gekürt
06.10.2024
dWeihnachtsgebäck schon im Oktober?
25.09.2024
dDie offiziell besten Metzgereien 2024
19.09.2024
dPflanzlicher Milchersatz: umweltschonend aber nährwertärmer
08.09.2024 dSchokoladeimitationen ohne Kakao im Trend
01.09.2024 d Warme Schärfe dank Wasabi und Ingwer
21.08.2024 dBrombeeren – wilde schmecken intensiver
14.08.2024 dGlacesorten, -macharten und -trends
07.08.2024 dFeige: Eine der ältesten Früchte der Welt
31.07.2024 dEin Hoch auf Schweizer Bier
24.07.2024 dJetzt hochwertige Beeren richtig verarbeiten
17.07.2024 dFleisch kontra Ersatzprodukte - gesundheitlich betrachtet
10.07.2024 dJetzt Aprikosen verarbeiten: Frische Vielfalt
03.07.2024 dWie wird selbst gemachte Glace cremig?
26.06.2024 dBio und Fleischersatz stossen an Grenzen
19.06.2024 dMultitalente Blumenkohl und Romanesco
12.06.2024 dNeuartige Kaffeealternative mit regionalen Rohstoffen
05.06.2024 dHochverarbeitetes oft ungesund aber nicht immer
29.05.2024 dGelungene Beefsteak-Imitation von Planted
22.05.2024 d Food-Handwerker mit wissenschaftlichen Ambitionen
15.05.2024 d(Un)sinn von Süssstoffen zum Abspecken
08.05.2024 dZartes Fleisch – wissenschaftlich erklärt
01.05.2024 dBackhefe: mehr als ein Triebmittel
24.04.2024 dSchweizer Bierkultur im Wandel
17.04.2024 dExotische Würzsaucen zu Grilladen
11.04.2024 dBio bei Aldi und Lidl bis 25% billiger als bei Migros und Coop
03.04.2024 dWie schädlich ist rotes Fleisch für Gesundheit und Umwelt?
27.03.2024 dWie gesund ist Fruchtzucker?
20.03.2024 dSterben die Unverpackt-Läden?
Ecke für Profis
22.10.2024
Schweizer Teigwaren enthalten wenig Heimatweizen

Schweizer Teigwaren aus hiesigen Rohstoffen sind Nischenprodukte. Hartweizen muss grösstenteils importiert werden, ist aber einer der Erfolgfaktoren.
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland