Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Samstag, 2. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht 02.05.2022
KOMMENTAR: GDI fordert Aussteig aus konventioneller Fleischproduktion

Zehn führende Schweizer Think-Tanks und Trendforscher:innen kamen auf Einladung der Stiftung Mercator Schweiz und der Schweizerischen Gemeinnützige Gesellschaft SGG zusammen. Sie diskutierten über Fragen der Klimakrise. Sie sind sich einig: Die menschgemachte Klimaerwärmung ist real. Die Fakten sind eindeutig. Der Klimawandel ist eine der dringlichsten Herausforderungen der Gegenwart und erfordert unser rasches Handeln. Wir müssen unsere Treibhausgas-Emissionen senken. Das gilt auch für die Schweiz, die mit ihrem hohen Wohlstand und als starker Wissenschaftsstandort international eine Vorbildfunktion einnehmen muss.

Fleischfreie Schweiz 2050: Position des Gottlieb Duttweiler Instituts GDI, das zur Migrosgruppe gehört:

Klingt gewagt und ist doch ein wahrscheinliches Zukunftsszenario. Denn unseren heutigen Fleischkonsum können wir uns nicht mehr leisten, wenn wir unsere Klimaziele erreichen wollen. Die Frage ist nicht ob, sondern wann wir aus der konventionellen Fleischproduktion aussteigen werden. Pflanzenbasierte Ernährung, Fleischersatzprodukte, zelluläre Landwirtschaft, Precision Fermentation …

An alternativen Ideen mangelt es nicht. Doch die Umsetzung ist bisher ungenügend. So oder so: Fleisch aus konventioneller Produktion wird für unsere Enkelkinder dereinst das sein, was für uns heute die Audio-Kassette ist: ein aus der Zeit gefallenes Relikt.

Wer Veränderung will, braucht eine Vorstellung vom Ziel, eine Vision. Deshalb müssen jetzt konkrete Szenarien für einen Ausstieg aus der konventionellen Fleischproduktion entwickelt werden – ohne Scheuklappen und realitätspolitische Denkblockaden. Das schafft Planungssicherheit und ermöglicht Investitionen in die Zukunft.

Einig bei der Zielsetzung

In ihrem Statement sind sich die Think Tanks und Trendforscher einig bei der Zielsetzung: Wir müssen den Klimawandel bremsen und hierfür unsere Emissionen senken:

1. Die menschgemachte Klimaer wärmung ist real. Die wissenschaftlichen Fakten sind eindeutig.

2. Der Klimawandel erfordert rasches Handeln. Die Klimakrise bedroht das Leben auf dem Planeten auf vielfältige Weise und stellt eine der dringlichsten Herausforderungen der Gegenwart dar. Der Weltklimarat der Vereinten Nationen hat Alarm stufe Rot ausgerufen . Das ist keine Angst macherei, sondern angemessen. Nun braucht es Lösungen.

3. Um den menschgemachten Klimawandel zu bremsen, müssen wir unsere Treibhausgas-Emissionen senken. Das gilt auch für die Schweiz, die mit ihrem hohen Wohlstand und starken Wissenschaftsstandort international eine Vorbildfunktion einnehmen muss.

Die beteiligten zehn Schweizer Think Tanks: Avenir Suisse, Denknetz, Dezentrum, foraus, Gottlieb Duttweiler Institut GDI, Institut Neue Schweiz INES, Reatch, Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung TA-SWISS, Strategic Foresight Hub ETH Zürich und W.I.R.E. (Volltext: www.stiftung-mercator.ch)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
30.11.2023
dSAISON: Loblied auf gesunden Rosenkohl
28.11.2023
d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023
dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023
dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023
dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023 dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023 dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023 dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023 dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023 dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023 dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023 dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023 dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023 dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023 dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023 dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023 dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023 dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023 dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023 dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023 dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023 dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023 dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023 dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023 dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023 dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
10.10.2023 dFORSCHUNG: Mikroalgen als umweltfreundliche, gesunde Fischalternative
09.10.2023 dKOMMENTAR: Wege zu zukunftsfähiger, klimaschonender Ernährung
08.10.2023 dNEWS: Top-Innovationen der Anuga 2023 sind prämiert
05.10.2023 dKOMMENTAR: Herausforderungen für Ernährungssicherheit
Ecke für Profis
01.12.2023
.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023

Die Schweizer Bäcker-Confiseur/innen haben drei neue Meisterinnen in den Fachrichtungen Bäckerei, Konditorei, Confiserie und Detailhandel. Sie kommen aus den Kantonen Aargau, Bern und St. Gallen.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland